Tipps & Tricks
2024: In diesen Berufen verdienst Du am besten
Du startest gerade ins Berufsleben oder bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In welcher Branche Du mit welchem Gehalt rechnen kannst.

Finanztip-Expertin für Recht
Tipps & Tricks
Du startest gerade ins Berufsleben oder bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In welcher Branche Du mit welchem Gehalt rechnen kannst.
Du bist frisch aus der Schule raus? Dein aktueller Job macht Dir keinen Spaß mehr? Egal ob Du Dich generell informieren oder umorientieren willst lohnt es sich, verschiedene Berufsfelder im Blick zu haben. Dabei muss natürlich nicht nur der Job selbst zu Dir passen, auch das Gehalt spielt immer eine Rolle.
Wie stark sich die Gehälter je nach Berufsgruppe unterscheiden, zeigt jedes Jahr der Stepstone-Gehaltsreport (PDF). Dort sind die Bruttomediangehälter verschiedener Branchen und Berufsfelder veröffentlicht. 2023 lag das Bruttomediangehalt in Deutschland bei 43.750€. Das heißt, dass es genau gleich viele Gehälter gibt, die niedriger oder höher liegen als dieser Wert. Im Gegensatz zum Durchschnittsgehalt (50.250€), das aufgrund extrem hoher oder niedriger Werte verzerrt werden kann, liegt der Median genau in der Mitte und ermöglicht so eine realistischere Einordnung des eigenen Gehalts.
In diesen Jobs hast Du 2023 am meisten und am wenigsten verdient:
Tipp: Du willst wissen, wie viel Netto vom Brutto Dir eigentlich bleibt? Mit einem Brutto-Netto-Rechner kannst Du schnell und einfach Dein Nettogehalt berechnen.
Tipps, damit Du möglichst viel Gehalt rausholst:
Wenn Du einen Job gefunden hast und Dich bewerben möchtest, solltest Du Dir diese 5 Tipps für die Verhandlung mit dem neuen Arbeitgeber durchlesen.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.