Tipps & Tricks

Diese 8 Online-Marktplätze musst Du kennen

Nach dem Ausmisten willst Du die Sachen irgendwie loswerden? Statt zu spenden oder wegzuschmeißen, kannst Du Sie online verkaufen. Diese acht Online-Marktplätze solltest Du kennen.

Thorsten Nowag
Finanztip-Experte für Digitales

Wer nachhaltig leben möchten, kauft und verkauft "Second Hand". Und Minimalismus ist sowieso im Trend. Sprich: Nach dem Ausmisten ist vor dem Verkaufen. Je nachdem, was Du anbieten möchtest, eignen sich neben Kleinanzeigen und eBay auch andere Plattformen. Welchen Online-Marktplatz Du für welche Produkte am besten nutzt, liest Du hier:

1. eBay: Hier gibt’s fast alles

Wenn Du Deine Ware innerhalb Deutschlands über eBay verkaufst, entstehen für Dich als Verkäuferin oder Verkäufer keine weiteren Kosten. Durch die Bezahlmöglichkeit “sicheres Bezahlen” sind sowohl Du als auch Deine Kunden abgesichert.

Du kannst Deine Ware mittlerweile sogar problemlos über eBay versenden – allerdings bekommst Du das Geld erst im Nachgang überwiesen. Wenn Du das nicht möchtest, gibt’s immer noch die Möglichkeit Barzahlung bei Selbstabholung.

2. Kleinanzeigen: Neu- und Gebrauchtwaren aller Art

Kleinanzeigen ist komplett kostenlos und vor allem für Selbstabholer geeignet. Dann ist die Plattform auch in puncto Bezahlung am sichersten. Alternativ kannst Du das eBay-Bezahlsystem nutzen. Wenn Du einen verkauften Artikel versendest, solltest Du aber darauf achten, ihn versichert und mit Sendungsverfolgung zu verschicken, um einen Nachweis zu haben.

3. Etsy: Für Selbstgemachtes

Auf Etsy kannst Du hauptsächlich Selbstgemachtes verkaufen, musst aber auch einiges bezahlen. Eine Anzeige online zu stellen, kostet 17 ct. Verkaufst Du ein Produkt, behält Etsy weitere 5% vom Verkaufspreis ein. Es gibt eine eigene Etsy-Bezahlmethode, die allerdings nochmal extra kostet. Dadurch ist aber auch der Versand versichert, was nützlich ist, da Du die Produkte in der Regel verschicken musst.

4. Vinted: Kleidung und Beauty-Artikel

Verkaufst Du über Vinted Second-Hand-Kleidung und Co., ist es für Dich kostenlos. Die Käuferin oder der Käufer muss hingegen eine Käuferschutzgebühr (5% vom Artikelpreis) bezahlen und kann für zusätzliche 70 ct seine Daten und den Kauf absichern.

Wickelst Du den Verkauf über die sichere Vinted-Bezahlmethode ab, musst Du zunächst in Vorleistung gehen und das Paket verschicken. Erst wenn der Käufer den Erhalt bestätigt, zahlt Vinted Dir den Kaufpreis aus.

5. Fairmondo: Fair gehandelte, ökologische Neu- und Gebrauchtwaren

Für private Verkäuferinnen und Verkäufer ist Fairmondo kostenlos. Du kannst frei wählen zwischen Selbstabholung und Barzahlung oder sicherer Bezahlmethode mit Käuferschutz. Wie bei eBay und Kleinanzeigen kannst Du Deine Ware auch versenden. Du musst Dich aber selbst um sicheren Versand kümmern.

6. Quoka: Die Alternative zu Kleinanzeigen

Quoka ist der kleine Bruder von Kleinanzeigen, ebenfalls kostenlos, aber mit entsprechend weniger Angeboten. Genauso wie bei Kleinanzeigen ist es sicherer, wenn Du Deine Produkte zur Selbstabholung anbietest und Dich bar bezahlen lässt. Es gibt zwar die Option “Sicher bezahlen”, allerdings gehst Du auch hier in Vorleistung. Der Online-Marktplatz behält das Geld ein, bis der Verkauf von beiden Seiten bestätigt wurde.

7. Vestiaire Collective: Luxus- und Designerprodukte

Abhängig vom Verkaufspreis behält Vestiaire Collective 7 bis 20% davon ein. Im Gegenzug kümmern sie sich um eine sichere Abwicklung inklusive Versand. Da hauptsächlich teure Designerkleidung angeboten wird, musst Du Deine Ware zuerst an den Marktplatz schicken. Dort wird sie auf Echtheit geprüft. Erst nach der Kontrolle geht Dein Angebot online.  

8. Mobile.de: Der Online-Fahrzeugmarkt

Einen Pkw bis 29.999€ kannst Du kostenlos für 28 Tage inserieren. Für andere Fahrzeugklassen fallen Gebühren in Höhe von 20 bis 50€ an. Aus der Verkaufsabwicklung hält sich der Online-Marktplatz komplett raus. Wähl also die für Dich sicherste Bezahl- und Versand-Option. 

Wenn Du noch mehr darüber erfahren möchtest, wie Du Gebrauchtes am besten verkaufst, dann schau in unserem Ratgeber vorbei. Weitere Tipps für erfolgreiche Geschäfte auf Kleinanzeigen und Co. findest Du auch hier.  

Von Anna Karolina Stock, und Giulia Tita

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.