Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Winterreifenpflicht: Diese Regelungen solltest Du kennen

Wenn der Winter im Anmarsch ist, heißt es Autoreifen wechseln. Welche Pflichten Du dabei hast und welche Reifen seit 1. Oktober nicht mehr zulässig sind.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Winterreifenpflicht: Diese Regelungen solltest Du kennen

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken – vor allem nachts. Für viele bedeutet das: Winterreifen aufziehen. Doch wann genau ist der Reifenwechsel verpflichtend und welche gesetzlichen Regelungen gibt es?  

Ab wann sind Winterreifen in Deutschland Pflicht? 

In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass Winterreifen nur bei winterlichen Wetterverhältnissen wie Schnee, Glatteis, Schneematsch oder Blitzeis verpflichtend sind.  

Theoretisch dürftest Du also auch im Winter mit Sommerreifen fahren – vorausgesetzt die Temperaturen sind und bleiben durchgehend mild.  

Winterreifen aufziehen: Je früher, desto besser  

Dass der Winter in Deutschland durchgehend so mild ist, dass Du gar keine Winterreifen brauchst, ist sehr unwahrscheinlich. Auch wenn keine allgemeine Winterreifenpflicht besteht, sollte Dein Auto in der dunklen Jahreszeit Winterreifen draufhaben.  

Am sichersten fährst Du, wenn Du die Reifen im Herbst so früh wie möglich wechselst. Du kannst Dich dabei an der Faustregel "von O bis O" (von Oktober bis Ostern) orientieren. Damit bist Du auf plötzliche Wetterumbrüche mit starkem Temperaturabfall vorbereitet. Denn zu dieser Jahreszeit sind die recht wahrscheinlich.  

Was passiert, wenn ich ohne Winterreifen fahre? 

Wirst Du bei Frost oder Schneefall mit Sommerreifen erwischt, kann das ziemlich böse ausgehen: Dir droht ein Bußgeld zwischen 60 und 80€ sowie ein Punkt in Flensburg.  

Im schlimmsten Fall verursachst Du damit sogar einen Unfall und gefährdest Dich und Deine Mitmenschen. Außerdem könntest Du Probleme mit Deiner Kaskoversicherung bekommen, weil Du grob fahrlässig gehandelt hast.  

Diese neue Winterreifen-Regelung gilt ab 1. Oktober 

Seit 1. Oktober müssen Winterreifen mit dem Alpine-Symbol versehen sein. Es besteht aus einem Bergpiktogramm und einer Schneeflocke. Reifen mit M+S-Kennzeichnung sind ab sofort nicht mehr als Winterreifen zugelassen. Ist keine der beiden Kennzeichnungen vorhanden, handelt es sich um Sommerreifen. 

Haben Deine Ganzjahres- oder Winterreifen kein Alpine-Symbol, solltest Du Dich zügig um neue Autoreifen kümmern. 

Auch mit den richtigen Autoreifen kann es im Winter schnell zu Unfällen kommen. Eine Voll- oder Teilkasko hilft dann weiter. Ob sich eine solche Versicherung für Dich lohnt, kannst Du in unserem Ratgeber zur Teil- und Vollkaskoversicherung nachlesen. Um einen günstigen Tarif zu finden, kannst Du die Vergleichsportale Verivox und Check24 nutzen. Mach dann den Gegencheck bei Huk24.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Eva Schroeder
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.