Checkliste für Hausbesitzer Diese Versicherungen brauchst Du als Hausbesitzer
Prüfe, ob Du alle wichtigen Versicherungen für Dein Haus hast. Ob Dir ein sinnvoller Schutz fehlt, kannst Du schnell mit Hilfe unserer Checkliste prüfen.

Für die allermeisten Menschen sind die eigenen vier Wände die teuerste Investition ihres Lebens. Wenn die Immobilie beschädigt oder durch andere gefährdet wird, kann das die Besitzenden in große finanzielle Schwierigkeiten bringen. Passender Versicherungsschutz ist daher wichtig. Wir erklären Dir, in welchen Fällen Du welche Versicherungen brauchst und welche Du Dir sparen kannst.
Was ist in der Checkliste enthalten?
Die Checkliste erklärt, welche Versicherungen Du benötigst, wenn...
- Du bereits ein Grundstück hast,
- Du planst ein Haus zu bauen,
- Dein Haus bereits bezugsfertig ist oder Du bereits darin wohnst,
- Du Deine Immobilie vermietest.
Checkliste: Versicherungen für Hausbesitzer
Prüfe mit unserer Checkliste, ob Du alle wichtigen Versicherungen für Dein Haus hast.
Auf welche Versicherungen kannst Du als Hausbesitzer getrost verzichten?
Nicht jede Versicherung rund um Haus und Wohnung ist wirklich notwendig. Verzichten kannst Du auf Verträge, die Schäden absichern, für die Du ohne Schwierigkeiten selbst aufkommen kannst.
Viele Versicherer werben damit, dass Du mit dem Haus- oder Wohnungsschutzbrief für Schadensfälle rund um das Haus abgesichert bist. Ob es sich um einen verlorenen Schlüssel, verstopfte Leitungen oder kaputte Heizkörper handelt – die Versicherung kümmert sich um einen Dienstleister und übernimmt dessen Kosten. Was gut klingt, bietet jedoch häufig nur geringe Leistungen. Die Schutzbriefe, die es meist als Zusatzbaustein zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung gibt, übernehmen Kosten oft nur in sehr begrenztem Umfang, laut unseren Recherchen etwa 500 Euro pro Schadensfall und maximal 1.500 Euro im Jahr.
Unser Rat: Bevor Du Dich ärgerst, weil Du trotz Versicherung auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst, nimm die Suche nach einem Handwerker lieber selbst in die Hand und spare die unnötigen Versicherungsbeiträge.
Die Kosten für eine zerbrochene Fensterscheibe oder andere beschädigte Glasflächen sind in aller Regel zu verschmerzen. Wer nicht gerade besonders viel teures Glas in seinem Eigenheim verbaut hat, kann sich eine Glasversicherung als Zusatz zur Hausratversicherung sparen. Lege lieber selbst jeden Monat etwas Geld für Reparaturen zurück. Einige Schäden übernimmt ohnehin die Privathaftpflicht, die Wohngebäude- oder die Hausratversicherung.
Bereit loszustarten?
Jetzt Checkliste herunterladen!

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.