Ausfüllhilfe für die Grundsteuererklärung in Niedersachsen Grundsteuererklärung mit Ausfüllhilfe für Elster
Mit unserer PDF-Ausfüllhilfe schaffst auch Du die kostenlose Grundsteuererklärung in Niedersachsen.

Du willst die Grundsteuererklärung in Niedersachsen online und kostenlos machen? Das geht nur mit Elster. In der Ausfüllhilfe führen wir Dich Schritt für Schritt durch die Grundsteuererklärung mit Elster und zeigen mögliche Stolpersteine, damit Du schnell fertig wirst.
Wir zeigen Dir in diesem Ratgeber das Grundprinzip für Niedersachsen, Details und vor allem Stolpersteine findest Du in der Ausfüllhilfe.
1. Registrierung bei Elster
Wenn Du bereits einen Zugang zu Elster hast, kannst Du diesen Abschnitt überspringen. Denn Deine Zugangsdaten, etwa für Umsatzsteuer oder Einkommensteuer, sind auch für Deine Grundsteuererklärung gültig.
Hast Du noch keinen Zugang zu Elster, musst Du ein bisschen Geduld mitbringen. Deshalb unser Tipp: Wenn jemand aus Deiner Familie schon einen solchen Zugang hat, kannst Du Deine Grundsteuererklärung auch über dessen Elster-Zugang machen. Andernfalls rufst Du die Elster-Seite auf und klickst auf „Benutzerkonto erstellen“. Folge dort den Anweisungen, halte Deine steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) bereit. Du erhältst per E-Mail und per Post Aktivierungsdaten. Und hier kommt die Geduld ins Spiel, denn das kann bis zu zwei Wochen dauern. Mit den Daten lädst Du Dir eine Zertifikatsdatei herunter.

2. Sammlung der Daten
Trage nun alle erforderlichen Daten zusammen. Das sind zuerst das Aktenzeichen und die Lagedaten. Diese findest Du im Informationsschreiben, das Du von Deinem Finanzamt erhalten hast, oder im letzten Bescheid zur Grundsteuer.
Flurstückdaten: Diese stehen in Deinem Notarvertrag oder einem Katasterauszug. Du kannst sie aber bequem im Grundsteuer-Viewer des Landes Niedersachsen online abfragen. Wichtig sind Gemarkung, Flurstückszähler, Flurstücksnenner und amtliche Fläche. Den Bodenrichtwert brauchst Du in Niedersachsen nicht notieren, das Finanzamt trägt ihn automatisch für Dich in die Grundsteuererklärung ein.
Wenn Du ein bebautes Grundstück hast, musst Du die Wohnfläche und gegebenenfalls die Nutzfläche, etwa für eine Garage, ermitteln. Beachte, dass zum Beispiel Kellerräume nicht nur zur Wohnfläche zählen. Was zählt und was nicht, erfährst Du ausführlich in der Ausfüllhilfe. Sei dabei besonders gründlich, denn jeder Quadratmeter Wohnfläche mehr bedeutet am Ende eine höhere Grundsteuer.

3. Start der Grundsteuererklärung in Elster
Rufe im Browser die Elster-Seite auf und klicke auf „Jetzt einloggen“. Füge Deine Zertifikatsdatei und Dein Passwort ein. Klicke links auf „Formulare & Leistungen“ und dann auf „Alle Formulare“. Wähle „Grundsteuer für Niedersachsen“ aus. Achte darauf, dass Du gleich zu Beginn in der „Anlagenauswahl“ neben dem „Hauptvordruck (NiGrSt1)“ auch die „Anlage Grundstück (NiGrSt 2)“ auswählst.
Achtung: Hast Du einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft und Nutztiere, musst Du die entsprechenden Felder (NiGrSt 3 und NiGrSt 3A) auswählen. Wir konzentrieren uns in der Ausfüllhilfe ausschließlich auf die Variante mit der „Anlage Grundstück“.

4. Hauptvordruck ausfüllen
Das ist schon etwas schwieriger. Für die Grundsteuererklärung in Niedersachsen gibt es im Hauptvordruck sieben Unterpunkte. Neben den persönlichen Daten für Dich und gegebenenfalls Miteigentümer musst Du auch angeben, wer welchen Anteil hat. Der erste Stolperstein ist der „Anteil an der wirtschaftlichen Einheit“, wo ein Zähler und ein Nenner gefragt sind. Welche Zahlen das in Deinem Fall sind, erfährst Du in der Ausfüllhilfe. Die Unterpunkte 4 bis 7 betreffen Dich sehr oft nicht.
Grundsteuererklärung: Ausfüllhilfe für Elster
Mit unserer Ausfüllhilfe schaffst auch Du die kostenlose Grundsteuererklärung in Niedersachsen.
5. Anlage Grundstück ausfüllen
Jetzt wird es komplizierter. Aber mit der Ausfüllhilfe schaffst Du das auch. Zuerst geht es um die Daten zu Deinem Grundstück. Diese hast Du bereits in Schritt 2 zusammengetragen. In Niedersachsen wird der Bodenrichtwert zwar für die Berechnung des Grundsteuerwerts gebraucht. Du musst Dich aber nicht darum kümmern, das Finanzamt erledigt das.
Auf den nächsten Stolperstein triffst Du, wenn Du eine Eigentumswohnung hast. Denn dann sind Zähler und Nenner in der Regel krumme Zahlen, etwa Zähler: 54,13000 und Nenner: 1000.
Im zweiten Abschnitt geht es dann um das oder die Gebäude. Du brauchst zuerst die Wohnfläche. Nutzfläche hast Du nur in sehr seltenen Fällen. Garage oder Gartenhaus musst Du auch angeben. Allerdings gibt es hier Freibeträge. Schaue deshalb unbedingt in die Ausfüllhilfe, dort ist sehr genau ausgeführt, worauf es ankommt und wie Du die Freibeträge richtig nutzt und nicht zu viele Quadratmeter angibst.
Bei mehreren Wohnungen oder Häusern auf einem Grundstück musst Du diese nacheinander eintragen. Wie im Hauptvordruck folgen danach weitere Punkte, bei denen Du meist nicht betroffen bist.
6. Prüfung und Versand
Am Schluss prüft Elster Deine gemachten Eingaben. Gute Laune sollte bei Dir aufkommen, wenn Du das grüne Häkchen siehst. Denn dann sind keine Fehler vorhanden. Auch bei einem orangenen Feld kannst Du aufatmen. Da gibt es zwar noch Hinweise, die Du aber nicht zwingend korrigieren musst. Kommt jedoch eine rote Meldung, bist Du noch nicht fertig. Du musst die Fehler an den markierten Stellen korrigieren. Dann überprüfst Du die betroffenen Seiten, bis die „Ampel“ auf grün oder gelb steht.
Danach schickst Du Deine Grundsteuererklärung ab. Die Daten sind unmittelbar beim Finanzamt.
Bereit loszustarten?
Jetzt Ausfüllhilfe herunterladen!

Die Mission von Finanztip
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.