Versicherung kündigen Muster für Versicherungskündigung

Wir zeigen Dir, was Du bei der Kündigung beachten und welche Fristen Du einhalten musst. Nutze unser Musterschreiben!

Musterschreiben Versicherung Kündigen
Bottom Drop Divider

Wie kündigst Du Deine Versicherung?

Ein kurze Mitteilung an den Versicherer genügt. Wichtig ist, dass Du die Fristen einhältst: Das heißt, Dein Kündigungsschreiben trifft vor dem letztmöglichen Kündigungstermin beim Versicherer ein. Du kannst es per E-Mail, Fax oder Post verschicken. Der schnellste Weg ist eine kurze E-Mail an den Versicherer. Du kannst dafür auch unser Musterschreiben nutzen.

Achte darauf, dass der Versicherer Deinen Vertrag zuordnen kann. Am einfachsten geht das, indem Du Dein Anliegen („Kündigung“) und die Versicherungsnummer gleich im Betreff nennst. Der Versicherer sollte den Beitrag für das kommende Jahr dann nicht mehr einziehen, prüfe aber in jedem Fall Deine Kontoauszüge und hole einen fälschlich abgebuchten Betrag zurück.

 

Musterschreiben

von der Experten-Redaktion von Finanztip

Möchtest Du Deine Versicherung kündigen? Nutze für Deine schriftliche Kündigung unser Musterschreiben. Im Normalfall musst Du bis zu drei Monate vor Ende der Vertragslaufzeit kündigen. Nach Schäden oder Preiserhöhungen gelten andere Fristen.

Zum Download

Kündigungsfristen und -termine in der Übersicht

Art der VersicherungGängige
Kündigungsfrist
Zu wann gekündigt werden kann
Berufsunfähigkeit,
Lebensversicherungen,
Rentenversicherung
 
keinezum Ende der laufenden Versicherungsperiode (Beitragszahlungsabschnitt)
private Krankenversicherung (PKV)drei Monatezum Ende jedes Versicherungsjahres, frühestens aber nach Mindestlaufzeit von ein bis zwei Jahren
gesetzliche Krankenversicherungzwei Monate

Kassenwechsel: nach 12 Monaten Mitgliedschaft jederzeit

 

Wechsel zur PKV: jederzeit, wenn keine gesetzliche Versicherungspflicht besteht 

Kfz-Haftpflichtversicherung und Kfz-Kaskoversicherungen, Reiseversicherungen ein Monatzum Ende des Vertragsjahres (oft mit dem Kalenderjahr identisch
andere Versicherungendrei Monatezum Schluss des laufenden Vertragsjahres bzw. nach Mindestlaufzeit von maximal drei Jahren

Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Stand: September 2024)
 

Wann hast Du ein Sonderkündigungsrecht?

In einigen Fällen kannst Du Deine Versicherung außerordentlich kündigen. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt bei Vertragsänderungen, nach Schäden und beim Kauf eines versicherten Objektes wie einem Auto. Manchmal musst Du aber auch gar nicht kündigen: Wenn nichts mehr zu versichern ist, also etwa nach einem Todesfall.

Kündigen nach Beitragserhöhung oder Leistungskürzung

In folgenden Fällen kannst Du mit einer Sonderkündigung aus dem Vertrag aussteigen:

  1. Du sollst einen höheren Beitrag zahlen, ohne dass sich die Leistungen verbessern;
  2. Der Versicherer kürzt die vereinbarten Leistungen, ohne Beiträge anzupassen. 

Du kannst zum Wirksamwerden der Änderung kündigen. Kündigen solltest Du innerhalb eines Monats nachdem der Versicherer Dich über die Preiserhöhung oder Leistungskürzung informiert hat. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt für Kfz,- Wohngebäude-, Hausrat-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen.

Kündigen nach Versicherungsfall 

Auch nach einem Versicherungsfall kannst Du außerordentlich kündigen. Dies gilt aber nur, wenn der Versicherer den Schaden anerkannt hat. Dann kannst Du den Vertrag innerhalb von einem Monat kündigen – entweder mit sofortiger Wirkung oder zum Ende des laufenden Versicherungsjahres. Der Versicherer muss den Schaden trotzdem regulieren, also etwa für die Beule in Deinem Auto aufkommen. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt für Kfz,- Wohngebäude-, Hausrat-, Haftpflicht-, Rechtsschutz-, Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherungen.

Versicherte Objekte kaufen und verkaufen

Eine Gebäudeversicherung gilt für das Haus, für das sie abgeschlossen ist. Solche objektgebundenen Versicherungen erlöschen bei Verkauf nicht automatisch. Verkaufst Du also ein Ferienhaus, solltest Du die Gebäudeversicherung an den Käufer übertragen. Das Gleiche gilt für Fahrzeuge mit Kfz-Versicherung. Der Käufer hat dann ein Sonderkündigungsrecht und kann den Vertrag innerhalb eines Monats beenden. Was Du beim Autoverkauf beachten musst, liest Du in unserem Ratgeber Auto verkaufen und Versicherung abmelden.

Wenn nichts mehr zu versichern ist

Quasi automatisch endet eine Versicherung mit dem Wegfall des versicherten Interesses. So enden mit dem Tod viele Versicherungen, zum Beispiel die Haftpflicht. Angehörige sollten dem Unternehmen möglichst schnell mitteilen, dass der Versicherungsnehmer verstorben ist. Ausführlicheres liest Du in unserem Ratgeber Todesfall.
 

Musterschreiben Kündigung

Hier kannst Du unser Musterschreiben zum Kündigen Deiner Versicherung herunterladen:

Zum Download

 

 

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland

Vom ersten Girokonto über die richtigen Ver­si­che­rungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!

  • Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
  • Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
  • Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
  • 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
  • Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.

Das sagt unsere Community

Alle Bewertungen

Über Finanztip

Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?

Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.

Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.

Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.