Riester-Banksparplan: Widerspruchs-Vorlage Rentenbeginn: Hohe Kosten vermeiden

Bist Du kurz vor dem Ruhestand und bekommst ein Angebot Deiner Bank für die Rentenphase, prüfe es ganz genau. Nutze unsere Widerspruchs-Vorlage, um Dich gegen zu hohe Gebühren zu wehren.

Widerspruchsvorlage Banksparplan
Bottom Drop Divider

Hohe Abschlusskosten im Ruhestand: Das kannst Du dagegen tun

Gegen die hohen Kosten zu Beginn der Auszahlungsphase von Riester-Banksparplänen, die durch die Überführung des Guthabens in einen Versicherungsvertrag entstehen, hat es bereits mehrere Klagen gegeben.

Im November 2023 erklärte der Bundesgerichtshof beispielsweise eine Kosten-Klausel der Sparkasse Günzburg-Krumbach für unzulässig (Aktenzeichen XI ZR 290/22). Sie war in den damals ausgehändigten Vertragsunterlagen unklar formuliert. Die Klausel fand auch bei anderen Sparkassen Anwendung. Dementsprechend stehen die Chancen auf Erfolg gut, wenn Du den Kosten beim Übergang in die Auszahlungsphase widersprichst.

In manchen Fällen braucht es allerdings gar keinen Gang vors Gericht. Wie die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berichtet, bekam ein Kunde der Volksbank Gronau-Ahaus Kosten in Höhe von knapp 1.300 Euro zurückerstattet, nachdem er den hohen Abschlusskosten mit einem einfachen Schreiben widersprochen hat.

Widerspruchs-Vorlage Banksparplan

Nutze unsere Widerspruchs-Vorlage, um Dich gegen zu hohe Gebühren zu wehren.

Zum Musterschreiben

Je nachdem, bei welchem Anbieter und ob Du im oder noch vor dem Ruhestand bist, braucht es in Deinem Widerspruch eine unterschiedliche Formulierung. In unserem Dokument findest Du daher Textbausteine für die verschiedenen Fälle. Wähle einfach die Formulierung aus, die zu Deiner Situation passt.

Hat Dein Widerspruch bei einer Volksbank keinen Erfolg, wende Dich an die Beschwerdestelle der Volks- und Raiffeisenbanken. Hast Du es mit einer uneinsichtigen Sparkasse zu tun, kannst Du Dich an die Schlichtungsstelle des Sparkassen- und Giroverbands wenden. Die Erfolgsaussichten sind allerdings vermutlich geringer, da dort laut Stiftung Warentest eine anbieterfreundliche Linie verfolgt wird. Weitere Möglichkeiten sind eine Klage oder eine Beschwerde bei der Bundesfinanzaufsicht Bafin. Letztere ist allerdings eher eine generelle Möglichkeit, um auf das Verhalten Deiner Bank aufmerksam zu machen. Für Deinen Einzelfall hilft es Dir nicht weiter – beschweren sich aber viele Kunden, kann die Bafin Druck auf Deinen Anbieter ausüben, sein Verhalten zu ändern.

Wenn Du eine Rückmeldung auf Deinen Widerspruch erhältst, schick sie uns bitte an redaktion@finanztip.de, damit wir für alle Verbraucher zusammentragen können, welche Bank wie reagiert.

Alternative: Frühzeitig stilllegen

Um die Kosten im Ruhestand zu umgehen, gibt es noch eine andere Möglichkeit – allerdings für einen speziellen Fall: Du bist noch in der Ansparphase, bekommst keine Kinderzulagen und Dein Riesterguthaben liegt unter oder im Bereich von 10.000 Euro. Dann könnte es sinnvoll sein, die Einzahlungen zu stoppen und den Vertrag stillzulegen. Denn aufgrund der oben erwähnten Regelung zur Kleinbetragsrente fällst Du so zu Ruhestandsbeginn unter die Grenze, bis zu der Du das gesamte Kapital vom Riesterkonto auf einen Schlag bekommen kannst. Wie viel Kapital Du dafür auf Deinem Riesterkonto genau haben darfst, damit das funktioniert, ist allerdings bei jedem Vertrag individuell. Es hängt primär vom konkreten Beginn Deiner Auszahlungsphase und der Entwicklung der sogenannten Bezugsgröße ab.

Auf diese Abfindung musst Du genau wie auf die lebenslange Riester-Rentenzahlung Steuern zahlen. Neben der Tatsache, dass Du das Geld deutlich früher zur Verfügung hast, sparst Du bei der Kleinbetragsrenten-Regelung aber in jedem Fall die Kosten der privaten Rentenversicherung, die für Dich abgeschlossen werden muss.

Wohn-Riester als Plan B

Eine weitere Möglichkeit, die Kosten der Auszahlungsphase zu umgehen, ist die Umwandlung Deines Riesterguthabens im Rahmen einer sogenannten wohnwirtschaftlichen Verwendung. Das wird auch Wohn-Riester genannt. Auf diesem Wege kannst Du das Kapital für den Kauf, Neubau oder die Sanierung einer Immobilie nutzen. Darüber hinaus ist es auch möglich, damit energetische Maßnahmen oder einen altersgerechten Umbau zu finanzieren.

Mehr dazu liest Du in unserem Ratgeber zum Thema Wohn-Riester.

 

Bereit loszustarten?

Jetzt Vorlage herunterladen!

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland

Vom ersten Girokonto über die richtigen Ver­si­che­rungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!

  • Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
  • Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
  • Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
  • 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
  • Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.

Das sagt unsere Community

Alle Bewertungen

Über Finanztip

Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?

Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.

Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.

Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.