Berlin, 12.12.2024 – Die Zinsen der besten Tagesgeldkonten sind 2024 weniger stark gefallen als der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Das zeigt eine Auswertung von Finanztip, Deutschlands führendem Geldratgeber und Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. In den vergangenen fünf Monaten hat die EZB den Leitzins in drei Schritten von 4 auf 3,25 Prozent gesenkt – an diesem Donnerstag wird eine weitere Senkung um 0,25 Prozentpunkte erwartet. Wie die Analyse zeigt, sind die besten Tagesgeldangebote die vergangenen Zinsschritte nur geringfügig mitgegangen.
Wer nach den besten Zinsen für Tagesgeld sucht, findet im Moment unzählige Angebote. Bis zu 3,5 Prozent p. a. sind kurzfristig möglich – vergleichen lohnt sich deshalb aktuell besonders. Denn trotz der Zinssenkungen der EZB sind die Spitzenzinsen für Tagesgeldkonten kaum gefallen. Lagen die besten Angebote ohne zeitlich begrenzten Aktionszins Anfang des Jahres noch 0,6 Prozentpunkte unter dem Einlagenzins der EZB, sind es jetzt nur noch 0,25 Prozentpunkte Unterschied. „Die höchsten Aktionszinsen für Neukundinnen und -kunden waren sogar schon das ganze Jahr nah am Einlagenzins der EZB“, sagt Timo Halbe, Geldanlage-Experte bei Finanztip. So lag der durchschnittliche EZB-Einlagenzins in den vergangenen zwölf Monaten bei 3,81 Prozent pro Jahr. Die Zinsen der besten Angebote für Neukundinnen und -kunden lagen im Schnitt bei 3,73 Prozent pro Jahr, für alle Kundinnen und Kunden bei 3,25 Prozent pro Jahr.
Vor einem Jahr1 waren die besten regulären Tagesgeldangebote für alle Kunden von LeasePlan Bank2 (3,6 Prozent pro Jahr), Merkur Privatbank (3,5 Prozent pro Jahr) und HoistSparen (3,19 Prozent pro Jahr über die Zinsplattform Weltsparen). Aktuell sind es die der BMW Bank (3 Prozent pro Jahr), Collector Bank sowie Nordax Bank (jeweils 2,93 Prozent pro Jahr über die Zinsplattform Weltsparen).
So finden Kunden das beste Tagesgeld
Ein kostenloses Tagesgeldkonto eignet sich gut für den Notgroschen. Außerdem ist es der ideale Parkplatz für Geld, das Bankkundinnen und -kunden auf absehbare Zeit brauchen werden und getrennt von den laufenden Einnahmen und Ausgaben aufbewahren möchten. Mit dem Tagesgeldvergleich von Finanztip, der Daten von über 100 Banken täglich aktualisiert, finden Anlegerinnen und Anleger die besten Tagesgeldangebote. Diese erfüllen verbraucherfreundliche Kriterien wie die gesetzliche Einlagensicherung über 100.000 Euro in einem wirtschaftlich starken europäischen Land. „Wer dauerhaft von guten Aktionszinsen profitieren möchte, muss nach dem Ablauf der Angebote immer wieder zu neuen Anbietern wechseln“, so Halbe.
Geldmarktfonds bieten Alternative zu Zinshopping
Wer für gute Zinsen nicht andauernd sein Tagesgeldkonto wechseln möchte, kann stattdessen auf Geldmarktfonds setzen. Sie sind risikoarm und versprechen meist eine Rendite etwas oberhalb der Sparzinsen für gutes Tagesgeld. Der Ertrag von Geldmarktfonds ist eng an den EZB-Einlagenzins gekoppelt. Finanztip empfiehlt passive Geldmarkt-ETFs, mit denen Anleger in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt eine Rendite von 3,71 Prozent pro Jahr erzielen konnten. Die Zinsen für Geldmarktfonds liegen damit nur knapp unter den besten Aktionszinsen für Tagesgeldkonten. „Ein Geldmarktfonds macht also deutlich weniger Arbeit – und bietet eine dauerhaft gute Rendite“, sagt Halbe.
Über die Untersuchung
Finanztip analysiert fortlaufend Daten von über 100 Banken. Die Tagesgeldangebote wurden nach verbraucherfreundlichen Kriterien gefiltert und die mit den höchsten Zinsen pro Woche für den Zeitraum von Dezember 2023 bis Dezember 2024 ausgewertet. Stichtag war jeweils der Freitag der einzelnen Wochen. Die Grafik zeigt neben dem Durchschnitt der besten drei Angebote je für alle Kunden und für Neukunden (mit mindestens drei Monaten Zinsgarantie) auch den aktuellen Zins eines fiktiven Geldmarkt-ETFs (Referenzzins ESTR der Europäischen Zentralbank plus 0,085 Prozentpunkte minus TER 0,1 Prozentpunkte) sowie die Entwicklung des EZB-Einlagenzins.

Mehr Informationen
1 Stichtag: 1. Dezember 2023
2 Heute: Ayvens Bank