Tipps & Tricks
Ehepaare aufgepasst: Vermeidet diesen Steuerfehler
Heiraten, das Ehegattensplitting nutzen und Steuern sparen – klingt einfach. Ist aber nicht immer die beste Option. Darauf solltet Ihr achten.

Finanztip-Experte für Steuern
Tipps & Tricks
Heiraten, das Ehegattensplitting nutzen und Steuern sparen – klingt einfach. Ist aber nicht immer die beste Option. Darauf solltet Ihr achten.
Verheiratete: Können eine gemeinsame Steuererklärung machen
Ehegattensplitting: Lohnt sich oft – aber nicht unbedingt
Richtige Steuersoftware: Zeigt Dir, was mehr bringt
Ehepaare und eingetragene Lebenspartner können eine gemeinsame Steuererklärung machen und durch das Ehegattensplitting sparen.
Dabei wird für die Hälfte des gemeinsamen Einkommens die Steuer berechnet, dann wird dieser Wert verdoppelt. Dadurch zahlen beide in der Regel weniger Steuern als bei zwei einzelnen Steuererklärungen.
Je größer der Unterschied zwischen den beiden Einkommen ist, desto mehr lohnt sich diese Variante. Sie muss aber nicht die beste Option sein.
Du und Deine Partnerin oder Dein Partner können auch einzeln veranlagen. Dann gibt jeder eine eigene Steuererklärung ab. Das kann die bessere Wahl sein, z. B. wenn ein Partner Elterngeld bekommt oder eine andere Lohnersatzleistung wie Kurzarbeitergeld.
Auch wenn Du sehr hohe Krankheitskosten hattest, Deine Partnerin oder Dein Partner aber nicht, kann sich die Einzelveranlagung lohnen. Dann kann es sein, dass Du alleine die Grenze der sog. zumutbaren Belastung überschreitest. Und dann kannst Du Deine Krankheitskosten bei den außergewöhnlichen Belastungen absetzen.
Bei einer gemeinsamen Steuererklärung könntet Ihr an dieser Grenze scheitern und würdet leer ausgehen.
Auch wenn Du eine Abfindung bekommen hast, kann sich die einzelne Steuererklärung lohnen. Und zwar wenn Du kaum weitere Einkünfte hast, Dein Partner aber gut verdient. Dann kann die Abfindung nach der Fünftel-Regel besteuert werden und Du holst mit der Einzelveranlagung mehr raus.
Du siehst, die Einzelveranlagung kann sich lohnen. Nur wie findest Du unkompliziert raus, wann das der Fall ist? Dabei hilft Dir die richtige Steuersoftware. Du machst einfach die gemeinsame Steuererklärung für Dich und Deinen Ehe- oder Lebenspartner und die Software sagt Dir am Ende automatisch, welche Variante die bessere ist.
Das können diese von Finanztip empfohlenen Steuerprogramme: Wiso Steuer (als App und Software), Check24 Steuer, Steuersparerklärung (Steuerjahr 2024), Tax 2025, Smartsteuer, SteuerGo und Lohnsteuer kompakt.
Wie Du die Veranlagung ändern kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Einzelveranlagung.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.