Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Gilt die Strompreisbremse auch bei Wärmepumpen oder einer Wallbox?

Wärmepumpen und E-Autos gelten als Klima-Hoffnungsträger. Hohe Strompreise könnten für beide zum Problem werden. Hilft auch hier die Preisbremse?

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie
Strompreisbremse

Du hast gerade erst eine Wärmepumpe oder eine Wallbox für ein E-Auto eingebaut? Oder der Einbau steht an? Dann bist Du unabhängiger von fossilen Energieträgern wie Gas oder Öl – hast aber auch einen höheren Stromverbrauch. Denn bei einer effizienten Wärmepumpe steckst Du Strom hinein, heraus bekommst Du dafür das Drei- bis Vierfache in Form von Wärme. 

Die gute Nachricht: Auch mit Wärmepumpe oder einer Wallbox fürs E-Auto profitierst Du von der Strompreisbremse. Denn beide Geräte müssen beim Einbau an den Netzbetreiber gemeldet werden. Der korrigiert dann Deinen voraussichtlichen Jahresverbrauch nach oben – und für diese Prognose gilt dann auch die Strompreisbremse. 

Strompreisbremse gilt auch für höheren Jahresverbrauch 
Das heißt: Für 80% Deines voraussichtlichen Jahresverbrauchs zahlst Du dann einen Arbeitspreis von 40 ct pro Kilowattstunde (kWh), inklusive Steuern und Abgaben. Für alles darüber wird der im Vertrag vereinbarte Preis fällig. 

Vertrag wechseln kann Preisbremse überflüssig machen 
Du kannst aber sogar noch günstiger wegkommen, denn Neuverträge für Strom werden seit einigen Wochen immer günstiger. In vielen Regionen so sehr, dass Du Dich nicht mehr auf die Strompreisbremse verlassen musst. 

Wer jetzt wechselt, kann preislich sogar unter der Grenze von 40 ct pro kWh liegen. Check also am besten gleich in unserem Strompreisrechner, ob Du von günstigeren Angeboten profitieren kannst. Übrigens: Es gibt auch spezielle Stromtarife für Wärmepumpen, wir empfehlen hier den Vergleich bei Check24. Auch Mut-zum-Wechseln, Stromauskunft, Verivox oder Wechseljetzt.de kannst Du nutzen.

Wie Du an günstige Gas- und Stromtarife kommst, erfährst Du hier.  

(ene)

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.