Finanztip App
Alle Inhalte in der App
App laden

Tipps & Tricks

Heizen in der Übergangszeit: Ab wann die Heizung aufdrehen?

Die Temperaturen sinken wieder. Doch um Kosten zu sparen, zögern viele beim Einschalten der Heizung. Ab wann ist es sinnvoll, die Heizung aufzudrehen?

Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie

Die Heizperiode beginnt in Deutschland am 1. Oktober und endet am 30. April. Doch das ist nur ein grober Richtwert. Je nach Region und Wetter kann es sinnvoll sein, die Heizung bereits früher aufzudrehen. Oder es ist im Herbst noch so warm, dass an Heizen noch gar nicht zu denken ist. Doch wie macht man es nun richtig? 

So lang wie möglich rauszögern? Nicht die beste Idee 

Nachdem in den letzten Jahren die Kosten für Strom und Gas stark gestiegen sind, wollen Viele die Heizperiode noch etwas hinauszögern und kältere Tage lieber erstmal mit Wärmflasche und Zwiebellook überbrücken. Dein Verbrauch sinkt dadurch zwar und Du sparst Heizkosten, langfristig riskierst Du damit aber Schäden am Gebäude.  

Wenn Räume zu sehr auskühlen, steigt nämlich die Luftfeuchtigkeit an, kondensiert an Wänden, Fensterrahmen und Möbeln. Das führt über kurz oder lang zu Schimmel. Kommt es außerdem unerwartet doch zu Minusgraden und die Heizung ist noch im "Sommerschlaf", kann es sogar zu Frostschäden am Gebäude kommen.  

Ab wann ist Heizen im Herbst sinnvoll?  

Bei der Frage, ab wann Du heizen solltest, sind nicht nur Dein individuelles Kälteempfinden, sondern vor allem die Außentemperatur und die Bausubstanz Deiner vier Wände ausschlaggebend. Je nach Gebäudetyp und Baujahr solltest Du unterschiedlich früh anfangen zu heizen. Diese Richtwerte des Onlineportals heizung.de geben Dir einen groben Überblick, ab welcher Temperatur Du heizen solltest: 

  • Unsanierte Altbauten und Gebäude, die vor 1977 gebaut wurden: ab 15 bis 17 Grad Außentemperatur 
  • Gebäude mit Baujahr zwischen 1977 und 1995: ab 14 bis 16 Grad 
  • Häuser mit Baujahr ab 1995, gebaut nach Wärmeschutzverordnung (WSchV) oder Energieeinsparverordnung (EnEV): ab 12 bis 15 Grad 
  • Niedrigenergiehaus: ab 11 bis 14 Grad 
  • Passivhaus: ab 9 bis 11 Grad 

So geht effizientes Heizen im Herbst  

Für alle Gebäudetypen gilt die Faustregel: Wenn Du sparsam heizen willst, solltest Du gleichmäßig und nicht auf höchster Stufe heizen. Und das gilt sowohl für den Winter als auch für wechselhafte Herbst- und Frühlingsmonate

Schalt Deine Heizung am besten an, wenn niedrigere Temperaturen angesagt sind und lass sie konstant auf niedriger Stufe eingeschaltet, auch wenn es zwischenzeitig nochmal wärmer wird. Wichtig ist, dass Du häufiges Rauf- und Runterschalten vermeidest. Das kostet unnötig viel Energie und Geld. 

Übrigens: Es wird nicht schneller warm, wenn Du die Heizung auf Anschlag drehst. Auf Stufe 2 arbeitet sie genauso schnell wie auf Stufe 5. Die Ziffern bedeuten etwas anderes

Jeder Raum hat eine optimale Raumtemperatur 

Die Bundesregierung empfiehlt nicht nur gleichmäßig zu heizen, sondern auch, auf eine angemessene Temperatur in den jeweiligen Räumen zu achten. Schon mit einem Grad weniger sparst Du Dir 6% Heizenergie. Je nach Wohnraum und Nutzung gibt es verschiedene, emp­foh­lene Raumtemperaturen, die aber natürlich nur als Richtwert dienen. 

  • Schlafzimmer: 16 bis 18 Grad 
  • Küche: 18 bis 20 Grad 
  • Wohnbereich: 20 bis 22 Grad 
  • Bad: bis zu 23 Grad 

Temperaturregler nehmen Dir Arbeit ab 

Besonders hilfreich können elektronische Temperaturregler sein. Das sind kleine Thermostate, die automatisch Deine Heizung steuern und damit sehr kosteneffizient sind. Du stellst einfach die Temperatur ein, die Du im jeweiligen Raum bei Tag und Nacht haben willst und musst Dich um nichts weiter kümmern. 

Die Thermostate passen die Heizung dann automatisch an und sorgen für eine gleichmäßige Temperatur im Raum. Du bekommst sie im Baumarkt für wenig Geld und kannst sie ganz leicht selbst anbringen.   

Beim Heizkosten sparen kommt es nicht nur auf die richtige Temperatur an, sondern auch auf das richtige Lüften. Wie das geht, erfährst Du in unserem Ratgeber "Heizkosten sparen"

Von Anna Karolina Stock, und Eva Schroeder

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.