News
Kabel-TV, Cannabis, Blackbox: Das ändert sich im Juli
Neuer Monat, neue Regelungen. Wir haben die wichtigsten Änderungen im Juli für Dich zusammengefasst.

Finanztip-Expertin für Private Finanzen
News
Neuer Monat, neue Regelungen. Wir haben die wichtigsten Änderungen im Juli für Dich zusammengefasst.
Im Juli kommen wieder einige Neuerungen auf uns zu: das Nebenkostenprivileg fällt endgültig weg, die Renten steigen und Du kannst Cannabis in Social Clubs anbauen und bekommen:
1. Ende des Nebenkostenprivilegs
Ab Juli gehört das Nebenkostenprivileg der Vergangenheit an: Die Kosten fürs Kabelfernsehen dürfen nicht mehr automatisch auf die Mieter umgelegt und über die Nebenkosten abgerechnet werden. Das bedeutet aber auch, dass Du einen eigenen Vertrag brauchst, wenn Du weiterhin Kabelfernsehen empfangen möchtest. Weitere Infos und welche Alternativen Du hast, liest Du hier.
2. Mehr Geld für Rentnerinnen und Rentner
Zum 1. Juli steigen die gesetzlichen Renten um 4,57%. Das heißt: Bei einer monatlichen Rente von 1.000€ erhöht sich der Betrag um 45,70€. Dieses Jahr steigen die Renten übrigens zum ersten Mal in allen Bundesländern gleichermaßen. Mit der Rentenerhöhung steigen aber auch die Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung. Die 4,57% mehr Brutto kommen bei Deiner Netto-Rente also nicht komplett an. Wie viel Dir unterm Strich wirklich übrig bleibt, erfährst Du hier.
3. Cannabis-Anbau in Social Clubs
Der Konsum von Cannabis ist bereits seit April legal. Im Juli folgt eine weitere Neuerung: Der Anbau von Cannabis innerhalb spezieller Vereine (sog. Social Clubs) ist erlaubt. Die Pflanzen dürfen dort gezüchtet und das geerntete Cannabis unter den Mitgliedern verteilt werden. Konsumieren darfst Du es dort aber nicht. Dafür musst Du Dich mindestens 100 Meter vom Eingangsbereich entfernen.
4. Blackbox fürs Auto
Ab 7. Juli müssen neu zugelassene Pkw in Deutschland zwei Ausstattungsmerkmale erfüllen: Zum einen muss das Auto einen Event Data Recorder (EDR) haben. Er funktioniert im Prinzip wie die Blackbox im Flugzeug: Kommt es zu einem Unfall, soll der EDR bei der Aufklärung helfen. Zum anderen muss Dein Auto einen Geschwindigkeitsassistenten (Intelligent Speed Assistance, ISA) haben. Überschreitest Du die zulässige Geschwindigkeit, warnt Dich das Assistenzsystem, dass Du zu schnell unterwegs bist.
5. Fest verbundene Getränkedeckel
In Zukunft wird es noch mehr Plastikflaschen geben, deren Deckel Du nicht einfach abnehmen kannst, weil sie fest mit der Flasche verbunden sind. Denn ab nächsten Monat sind lose Verschlusskappen bei Getränkeflaschen und Einwegverpackungen bis drei Liter, die ganz oder nur teilweise aus Kunststoff hergestellt sind, verboten.
6. Höhere Pfändungsfreigrenzen
Um verschuldeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Existenzminimum zu sichern, sind gesetzlich sogenannte Pfändungsfreigrenzen festgelegt. Bedeutet: Ein bestimmter Teil Deines Einkommens darf nicht gepfändet werden. Sofern Du keine Unterhaltsverpflichtungen hast (also unverheiratet und kinderlos bist), steigt die Freigrenze zum 1. Juli von 1.402€ auf 1.492€. Welche Pfändungsfreigrenzen für Dich gelten, wenn Du für unterhaltsberechtigte Personen aufkommen musst (z. B. leibliche Kinder, Ehepartner ohne Einkommen oder geschiedene Ehepartner, an die Du Unterhalt zahlst), liest Du im Ratgeber zur Pfändungstabelle 2024.
Du willst immer auf dem Laufenden bleiben? Dann schau am besten täglich in die Finanztip App.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.