Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

So machst Du bei der Haus- und Wohnungsbesichtigung alles richtig

Du willst ein Haus oder eine Wohnung kaufen? Dann ist die Besichtigung das A und O. Wir zeigen Dir, worauf Du achten solltest.

Dirk Eilinghoff
Finanztip-Experte für Baufinanzierung und Immobilien
So machst Du bei der Haus- und Wohnungsbesichtigung alles richtig

Der Kauf einer Immobilie ist eine große Entscheidung, und die Besichtigung ist dabei das A und O. Doch mit so vielen Details, auf die Du achten musst, kann sie schnell überwältigend wirken. Damit bei Deiner Besichtigung alles rund läuft, haben wir für Dich die wichtigsten Tipps zusammengestellt:

1. Zwei Besichtigungen sind besser als eine

Starte mit einem Vorabbesuch, um Dir die Wohngegend und Infrastruktur genauer anzuschauen. So bekommst Du ein Gefühl für die Umgebung, bevor Du Dich auf das Haus oder die Wohnung selbst konzentrierst.

Bei der ersten ausführlichen Besichtigung prüfst Du, ob die Immobilie grundsätzlich zu Deinem Budget und zu Deinen Vorstellungen passt. Wenn das der Fall ist, solltest Du es bei der zweiten Besichtigung auf Herz und Nieren prüfen – und zwar bei Tageslicht.

2. Klär vorab die Eckdaten der Besichtigung  

Bevor Du zum Termin gehst, solltest Du herausfinden, wie viel Zeit Du für die Besichtigung hast, ob weitere Interessenten kommen und ob Du Fotos machen darfst. Es lohnt sich auch zu fragen, ob der Makler oder die Eigentümer noch Hinweise zur Besichtigung haben.

3. Bereite Dich auf die Besichtigung vor

  • Setz Dich genau mit dem Exposé auseinander
  • Sprich frühzeitig mit Deinem Arbeitgeber, um flexibler für Besichtigungstermine zu sein
  • Kontaktier frühzeitig Bauexperten, damit Du bei der zweiten Besichtigung jemanden vom Fach an Deiner Seite hast
  • Klär die Finanzierung schon im Vorhinein ab. Nutz den Finanztip Budgetrechner, um eine erste Vorstellung zu bekommen

4. Teil die Besichtigung in drei Teile auf

  • Besprich zunächst mit dem Makler oder dem Eigentümer das Exposé
  • Anschließend geht ihr gemeinsam durch alle Räumlichkeiten
  • Im Schluss schaust Du Dir die Außenanlagen an

Bei jedem Abschnitt solltest Du alle wichtigen Fragen stellen. Welche das sind, haben wir in unserem Ratgeber zur Hausbesichtigung für Dich aufgelistet. Damit Du sie Dir nicht alle merken musst, kannst Du einfach unsere Checkliste (PDF) ausdrucken und mitnehmen.  

5. Vergleich das Exposé mit dem Istzustand

Du solltest nicht nur die Objektbeschreibung mit Baujahr, Zustand und Modernisierungsmaßnahmen mit dem tatsächlichen Zustand abgleichen, sondern auch die Angaben zur Wohnfläche überprüfen. Dafür hilft es natürlich, das Exposé ausgedruckt zur Besichtigung mitzubringen.

Damit bei der Finanzierung alles glatt läuft, solltest Du Dir vorab eine Finanzierungszusage Deiner Bank oder Bausparkasse sichern. Oder Du wendest Dich an einen der großen Kreditvermittler. So bekommst Du das passende Konzept und einen umfassenden Zinsvergleich. Wir empfehlen Dr. Klein, Interhyp, Baufi24, Hüttig & Rompf und PlanetHome.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Dirk Eilinghoff, Anna Karolina Stock, und Felix Petersen
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.