Der MSCI World ist der wichtigste weltweite Aktienindex mit mehr als 1.400 Unternehmen. Wenn Du bereits in ETFs investiert bist, hast Du natürlich schon von ihm gehört. Wenn nicht, solltest Du so früh wie möglich in ihn investieren, um langfristig Vermögen und Deine Altersvorsorge aufzubauen. Und so sieht die Performance des MSCI World momentan aus:
Der MSCI World erholt sich
Nach Ostern 2025 hatte der MSCI World deutlich mit Trumps “Liberation Day” und seinem Streit mit dem Chef der amerikanischen Notenbank Jerome Powell zu kämpfen. Damals ging es gute 10% nach unten und viele Anlegerinnen und Anleger waren sehr verunsichert, dass es wegen der unvorhersehbaren Politik Trumps noch länger so weitergehen oder sogar die Weltwirtschaft dauerhaft in Gefahr sein könnte.
Doch Stand heute – nur wenige Wochen nach dem Einbruch – hat der MSCI World das Minus aus dieser Zeit wieder komplett ausgebügelt. Auf Wochensicht liegt er jetzt mit 2,4% im Plus (Stand: 6. Mai 2025, 11:00 Uhr), in der Woche davor waren es sogar 6%. In den letzten 30 Tagen ist der MSCI World um 12,1% gewachsen, auf Jahressicht um rund 9%.
Wie nachhaltig diese Erholung ist – unklar. Denn so schnell dürfte sich an Trumps Politikstil nichts ändern und es könnten jederzeit weitere schlechte Nachrichten für die Aktienmärkte auftauchen. Dennoch solltest Du Dir zumindest Stand jetzt klarmachen: Einmal mehr hat der MSCI World und vergleichbare Indizes eine auf den ersten Blick kritische Situation relativ schnell wieder ausgebügelt.
Falls Du noch vor wenigen Wochen also vielleicht in Panik geraten bist und überlegst hast, Deine ETF-Anteile zu verkaufen: Gut einen Monat später solltest Du froh sein, es nicht getan zu haben. Und auch für potentielle weitere Kursstürze solltest Du Dir dieses Mindset beibehalten.
Ist jetzt ein guter Einstiegszeitpunkt?
Solange ETFs wie der MSCI World auf Monats- oder sogar Jahressicht im Minus liegen, kannst Du den Zeitpunkt für günstigere Kurse nutzen. Generell raten wir Dir aber vom Market-Timing ab: Niemand kann vorhersagen, wie sich die Börsenkurse in Zukunft entwickeln.
Steigst Du in einer Phase niedriger Kurse ein, kann es jederzeit auch noch weiter nach unten gehen. Rechne also nie damit, dass Du gerade zum günstigsten Zeitpunkt eingekauft hast – das kann niemand wissen.
Umgekehrt solltest Du selbst bei Höchstständen nicht zögern zu investieren – denn Du weißt nicht, ob sich die Kurse in den nächsten Jahren ausschließlich nach oben entwickeln und Du dann Monate oder Jahre des Wachstums verpasst hättest.
Wie kann ich einen ETF kaufen?
Um in ETFs zu investieren, brauchst Du ein Depot. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir Dir das der ING.
Besonders günstig sind die von uns getesteten Depots von Traders Place, Smartbroker+, Finanzen.net Zero, Justtrade, Trade Republic, Scalable Capital (Free Broker) oder Flatex.
Depots mit einem besonders breiten Leistungsspektrum die aber dennoch günstig sind, findest du bei Comdirect, Consorsbank oder 1822direkt. Einen Überblick über alle Vor- und Nachteile findest Du in unserem breiten Depot-Vergleich.
Welchen ETF sollte ich wählen?
Ist das Depot ausgesucht, kannst du schon Deinen ersten ETF kaufen. Dabei empfehlen wir Dir unbedingt zu einem weltweit gestreuten Aktien-ETF zu greifen, der auf dem MSCI World, MSCI All Country World oder dem FTSE All World basiert:
- Auf den MSCI World empfehlen wir z. B. ETFs von HSBC (IE00B4X9L533), Invesco (IE00B60SX394), Xtrackers (IE00BK1PV551), UBS (IE00BD4TXV59) und Deka (DE000ETFL508)
- Auf den MSCI All Country World empfehlen wir z. B. ETFs von Amundi (LU1829220216), iShares (IE00B6R52259) und SPDR (IE00B44Z5B48), sowie auf den FTSE All World z. B. von Vanguard (IE00B3RBWM25)
Noch mehr ETFs zur Auswahl findest Du in unserem ETF-Vergleich – den passenden ETF zu Deinem Depot und Deinen Vorlieben kannst Du mit unserem ETF-Finder raussuchen.