Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Grüne Geldanlagen gar nicht nachhaltig? Hunderte Fonds betroffen

Hunderte vermeintlich grüne Fonds und ETFs müssen sich aktuell umbenennen, zeigt eine Recherche von Finanztip mit Correctiv. Haben sie jahrelang zu viel versprochen? Was das für unsere Empfehlungen bedeutet.

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Beben bei grünen Geldanlagen: So investierst Du richtig

Neue EU-Regeln: Einheitliche Standards für nachhaltige Fonds
Finanztip-Recherche: Hunderte Fonds müssen sich umbenennen
Auch bei nachhaltigen ETFs: Klumpenrisiko vermeiden

Wie grün sind als nachhaltig verkaufte Geldanlagen wirklich? Das ist bisher eine fast schon philosophische Frage gewesen. Denn unter Nachhaltigkeit versteht jeder etwas anderes und klare Regeln, wie viel “grün” tatsächlich in einem so beworbenen Fonds oder ETF stecken muss, gab es bisher nicht.

Jetzt schafft eine neue EU-Verordnung erstmals ein einheitliches Regelwerk, wann sich ein Fonds oder ETF mit Begriffen wie Transformation, Umwelt (Environment) oder Nachhaltigkeit (Sustainability) schmücken darf.

Mindestens 150 Mrd. € Anlegergeld betroffen

Die neuen Vorgaben der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA zwingen Hunderte Fonds und ETFs zu Änderungen, zeigt eine aktuelle Recherche von Finanztip und Correctiv. Mindestens 150 Mrd. € Anlegergeld sind bereits betroffen.

Das sind die neuen Regeln

Zu diesen Vorgaben zählt, dass ein ETF bzw. Fonds zu mind. 80% nach den Nachhaltigkeitskriterien investieren muss, die er auch in seinen eigenen Anlagebedingungen beschreibt.

Zudem gibt es weitere, unterschiedlich strenge Regeln, je nachdem ob ein Fonds sich mit sozialen, Governance-, Umwelt-, oder Nachhaltigkeitsbegriffen betitelt. Einen Überblick gibt Dir unser Ratgeber zu nachhaltiger Geldanlage.

Hunderte Fonds betroffen

Unsere gemeinsame Recherche zeigt: Die neuen Regeln treffen jede Menge Fondsanbieter. Zur Einführung der Regeln im vergangenen November waren auf Xetra 2.393 ETFs handelbar. Davon trugen 712 Begriffe im Namen, die in den Regeln genannt werden. Fast jeder Dritte davon – nämlich 221 – hat sich bereits umbenannt (Stand: 7. Mai). Weil die Inhalte der ETFs nicht gehalten haben, was ihre großzügigen Titel versprochen haben.

Hinzu kommen noch mindestens 60 aktive Fonds, die ihre Namen ebenfalls anpassen mussten, weil sie nachhaltiger klingen, als sie es gemäß der neuen Regeln sind. Vor allem hier dürfte die Dunkelziffer aber deutlich höher liegen: Von zehn angefragten großen Fondsgesellschaften lagen unserem Recherchepartner Correctiv bis Redaktionsschluss nur Fondsdaten der Allianz, Deka, Union Investment und BlackRock vor.

Welche Anbieter besonders betroffen sind

Bei den ETFs war am meisten Anlegergeld bei den Anbietern iShares (Fondsvolumen der umbenannten ETFs: 33 Mrd. €), J.P. Morgan (22,2 Mrd. €) und Amundi (12,3 Mrd. €) von Umbenennungen betroffen. Andere Anbieter wie Vanguard oder Deka haben bisher keinen der ETFs umbenannt – sie bieten aber auch nur wenige nachhaltige ETFs an.

J.P. Morgan bestätigt auf Finanztip-Anfrage die Umsetzung der ESMA-Leitlinien. Dafür nicht die Namen, sondern die Anlagestrategie zu ändern, soll nach Einschätzung des Verwaltungsrates nicht im Interesse der Anlegerinnen und Anleger sein. Die hat J.P. Morgan über die Aktionärsmitteilungen informiert. Amundi hat auch seine Vertriebspartner informiert. Dort soll es in mehreren Fällen außerdem nicht möglich gewesen sein, die Methodik des zugrunde liegenden Index an die Leitlinien anzupassen, ohne das Anlageziel wesentlich zu verändern. Daher die Namensänderungen. iShares wollte sich nicht äußern.

Empfiehlt Finanztip einen Greenwashing-ETF?

Auch ein von Finanztip empfohlener nachhaltiger ETF darf sich jetzt nicht mehr so nennen wie bisher: Aus dem „iShares Dow Jones Global Sustainability“ wurde „iShares Dow Jones Global Leaders Screened“ (ISIN: IE00B57X3V84).

Der ETF musste also den von den neuen Regeln besonders streng geschützten Begriff "Nachhaltigkeit" aus seinem Titel streichen. Denn bei diesem Begriff muss ein ETF nun zu mindestens 50% in Unternehmen investieren, deren Tätigkeit sogar direkt dazu beiträgt, ein soziales oder Umweltziel wie den Ausbau erneuerbarer Energien zu erreichen. Hier reicht es also nicht, nur bestimmte Unternehmen auszuschließen. Der ETF muss sich wirklich auf nachhaltige Unternehmen fokussieren. Das macht der iShares-ETF aber nur zu 20%.

Warum wir den iShares-ETF weiterhin empfehlen

Bei unseren Empfehlungen in diesem Bereich war uns schon immer noch eine weitere Dimension sehr wichtig: Auch wenn Du Dich bewusst für einen nachhaltigen ETF entscheidest, solltest Du trotzdem noch breit gestreut investieren.

Bei einem ETF mit zu wenigen Titeln und Branchen – ob nachhaltig oder nicht – baust Du nämlich ein Klumpenrisiko auf und riskierst Deine Altersvorsorge. Deshalb ist es aus unserer Sicht wichtig, den richtigen Mittelweg aus Nachhaltigkeit und Streuung zu gehen. Und genau hier liegt die große Stärke unserer iShares-Empfehlung.

Nachhaltigste Unternehmen aller Branchen

Statt in erster Linie in Unternehmen nur aus der Nachhaltigkeitsbranche zu investieren, verfolgt der ETF nämlich einen sogenannten „Best-in-Class“-Ansatz. Heißt: Er investiert in fast alle Branchen aus der ganzen Welt, auch in Schwellenländern, und wählt dabei die nach ESG-Score jeweils nachhaltigsten Unternehmen aus. Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Waffen und Pornografie sind im ETF bzw. dem zugrundeliegenden Index ausgeschlossen.

Unsere beiden anderen Empfehlungen für nachhaltige ETFs von UBS (ausschüttend: LU0629459743, thesaurierend: LU0950674332) sind nicht betroffen. Sie nutzen den Begriff "SRI", bei dem die neuen Regeln nicht ganz so streng ausfallen.

Bei diesen ETFs liegt der Fokus auf sozialen und Umweltaspekten: Ausgeschlossen sind Unternehmen, die z. B. auf Kinderarbeit setzen. Außerdem dürfen die ETFs keine Unternehmen enthalten, die einen größeren Teil ihres Umsatzes mit Abbau und Weiterverarbeitung von Erdöl oder Kohle erzielen. Trotzdem bieten auch diese ETFs, wie der von iShares, immer noch eine breite Streuung.

Du willst nachhaltig investieren?

Dann schau am besten ganz genau ins Produktinformationsblatt auf der Webseite Deines Wunsch-ETFs und prüf, ob seine Kriterien Deinen Vorstellungen entsprechen. Vergiss dabei auf keinen Fall, auch auf eine breite Streuung zu achten – weltweit und über viele Branchen. Mit unseren genannten Empfehlungen bist Du hier auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Mit unserem ETF-Vergleich und ETF-Finder kannst Du sie außerdem ganz leicht direkt miteinander vergleichen und nach diversen Kriterien filtern. 

Du brauchst noch ein Depot, um überhaupt starten zu können? In unserem Depotvergleich findest Du elf empfehlenswerte Angebote. Jeweils am stärksten: ING (Preis-Leistung), Traders Place (Kosten) und Comdirect (Leistungen).

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.