Neues Gemeinschaftskonto bei C24: Was Du beachten solltest
C24 startet neues Gemeinschaftskonto. Das solltest Du über das Konto wissen.
Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
C24 startet neues Gemeinschaftskonto. Das solltest Du über das Konto wissen.
Die C24 Bank, ein Tochterunternehmen von Check24, hat ein echtes Gemeinschaftskonto eingeführt. Zuvor hat die Bank lediglich eine Funktion zum Teilen eines Kontos angeboten.
Damit kannst Du ab sofort zusammen mit einer zweiten Person ein kostenloses Girokonto führen. Es eignet sich, um Eure Finanzen gemeinsam zu verwalten und bietet praktische Funktionen wie vier Unterkonten (Pockets).
Zudem gibt es einen Zinssatz 1,75% p. a. auf Guthaben bis 50.000€ – ein seltenes Feature für Girokonten. Das Gemeinschaftskonto kann ausschließlich von bestehenden C24-Kunden (Smart, Plus oder Max) eingerichtet werden und ergänzt das jeweilige Hauptkonto.
Falls das Angebot nicht ideal für Dich ist, gibt es Alternativen wie die Gemeinschaftskonten der DKB, der Consorsbank, der Meine Bank oder anderer Banken.
Ob diese Konten kostenlos für Dich sind, hängt teilweise vom jeweiligen Geldeingang ab. Auch andere Konditionen unterscheiden sich, zum Beispiel gibt es oft keine Unterkonten.
Welches Konto insgesamt am besten zu Dir passt, findest Du ganz leicht mit unserer Girokonto-Anbietertabelle heraus.
Bleib auf dem Laufenden und verpass keine Neuigkeiten – abonnier unseren Finanztip Newsletter oder nutz die Finanztip App, um stets aktuelle Informationen zu Finanzprodukten und -strategien zu erhalten.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.