Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Recht auf Reparatur: 3 Haken an der EU-Richtlinie

Das "Recht auf Reparatur" gilt seit Juli 2024. Bisher ist jedoch nicht viel passiert. Woran die Umsetzung scheitert.

Manuel Vonau
Manuel Vonau
Finanztip-Experte für Digitales
Handy hängt zur Reparatur an einem Kran

Vor einem Jahr trat die EU-Richtlinie zum “Recht auf Reparatur” in Kraft. Die EU-Mitgliedsstaaten haben zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht zu überführen – nun ist Halbzeit. Der Zwischenstand: Bisher ist nicht viel passiert.  

Inwiefern Dein Reparaturanspruch gilt

Wenn Geräte wie Waschmaschinen, Kühlschranke, Fernseher oder Smartphones kaputt geht, wirst Du laut EU-Richtlinie auch nach Ablauf der Garantie eine Reparatur zu "angemessenen Kosten" verlangen können.

Bei der Umsetzung in die Praxis fallen aber vor allem drei Haken auf, wie in einer Studie des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH Köln) deutlich wird:

  1. Fachkräftemangel

    Durch die neue Richtlinie erwarten Fachhändler und Hersteller einen starken Anstieg bei der Nachfrage nach Reparaturen. Da qualifiziertes Personal schon jetzt fehlt, wird die Nachfrage bei einem Anstieg auch in Zukunft kaum zu bewerkstelligen sein. Außerdem könnte dadurch der Preis für die Reparaturen steigen.

  2. Preisanstieg bei Neugeräten wegen Querfinanzierung

    Durch den größeren Personal-, Lager- und Vorhaltungsbedarf, befürchten die Fachhändler und Hersteller einen Kostenanstieg. Diesen könnten sie versuchen zu decken, indem sie querfinanzieren und die Preise für Neugeräte anheben.  

  3. “Recht auf” bedeutet nicht "kostenlos"

    Auch wenn vielleicht der Eindruck entsteht, sind die Reparaturen keinesfalls kostenlos. Die EU schreibt lediglich vor, dass die Reparatur in einem “angemessenen” Zeitrahmen und zu einem “angemessenen” Preis stattfinden soll. Welche Kosten am Ende “angemessen” sind, bleibt abzuwarten.  

Was das für Dich bedeutet

Reparaturen bleiben also ein nerviges Thema, das oft mit Stress verbunden ist. Es lohnt sich deshalb umso mehr, schon beim Kauf von Haushaltsgeräten darauf zu achten, langlebige Geräte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu wählen.

Achte insbesondere auf die Energieeffizienz. Damit sparst Du langfristig Strom und dadurch auch Geld. Mit unserem Haushaltsgeräterechner kannst Du die Stromkosten von zwei Geräten vergleichen. 

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, Manuel Vonau, und Felix Petersen
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.