Stromverbrauch berechnen: Welches Gerät lohnt sich?

Mit dem Haushaltsgeräte-Rechner vergleichst Du die Stromkosten für Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher und Co. Vergleiche zwei neue Geräte: Lohnt sich das sparsamere, aber dafür teurere Gerät? Du kannst aber auch Dein altes Bestandsgerät vergleichen: Rentiert sich der Kauf eines neuen, energieeffizienten Geräts? Du brauchst nur den auf dem Energielabel angegebenen Stromverbrauch.

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Experte Energie
Aktualisiert am 24. März 2025
Rechner teilen

Haushaltsgeräte-Rechner

Vergleiche die Stromkosten von zwei verschiedenen Geräten. Du kannst auch Dein altes Gerät mit einem neuen vergleichen.

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Experte Energie
Aktualisiert am 24. März 2025
Rechner teilen

Was kann der Haushaltsgeräte-Rechner?

Unser Haushaltsgeräte-Rechner zeigt Dir, was die Geräte wirklich kosten. Dazu gehören neben dem Kaufpreis auch die Stromkosten, die im Betrieb langfristig anfallen. Zum Beispiel wird ein neuer Kühlschrank im Vergleich zu Deinem alten Kühlschrank wahrscheinlich viel weniger Strom verbrauchen und es könnte sich lohnen, das alte Gerät zu ersetzen. 

Der Rechner funktioniert für sieben vergleichsweise verbrauchsintensive Haushaltsgeräte: Backofen, Fernseher, Gefrierschrank, Geschirrspüler, Kühlschrank, Waschmaschine und Wäschetrockner. 

Vergleiche zwei neue Geräte

Gib dafür jeweils den Stromverbrauch der Geräte an. Du findest ihn auf dem Energielabel direkt am Gerät oder auf der Verpackung. Auch in Online-Shops findest Du dieses Label, das die Energieeffizienzklasse anzeigt. Wichtig ist der Stromverbrauch laut Energielabel in kWh (Kilowattstunden). Im Beispiel unten siehst Du ihn orange umrandet:

Der Haushaltsgeräte-Rechner errechnet aus dem Stromverbrauch und der Angabe, wie häufig Du das Gerät pro Woche benutzt, das Ergebnis. Du erhältst eine Einschätzung, welcher Kauf sich für Dich aus finanzieller Sicht mehr lohnt und nach wie vielen Jahren oder Monaten. 

Vergleiche altes vs. neues Gerät

Alternativ kannst Du „Bestandsgerät vergleichen“ auswählen und die Stromkosten Deines älteren Geräts mit einem Neugerät vergleichen. Die Kosten für das neue Gerät hast Du durch die Einsparung beim Strom oft schon nach wenigen Jahren wieder drin.

Bei Haushaltsgeräten, die schon viele Jahre auf dem Buckel haben, kann es schwierig sein, das Energielabel zu finden. Wenn Du eine Modellnummer hast, kannst Du es auch in der EU-Datenbank EPREL suchen. Vielleicht gab es für Dein altes Gerät damals aber auch noch kein Energielabel. Gerade in solchen Fällen kann es sich aus finanzieller Sicht auszahlen, es durch ein neues, energieeffizientes Gerät zu ersetzen. 

Vermeide unnötig hohe Strompreise

Der Haushaltsgeräte-Rechner fragt nach Deinem Strompreis in Cent/kWh (Kilowattstunde). Schau in die Unterlagen Deines aktuellen Stromvertrags, dort findest Du diesen Preis. Achte darauf, den Brutto-Kilowattstundenpreis einzugeben, also inklusive Mehrwertsteuer. 

Wenn Du in Deinem aktuellen Vertrag einen deutlich höheren Strompreis zahlst als in den aktuell günstigsten Stromtarifen, die Finanztip empfiehlt, wird Dich unser Rechner darauf hinweisen. Vergleiche dann am besten einmal die Strompreise mit unserem Finanztip-Stromrechner (enthält Werbelinks). Denn mit einem günstigen Stromtarif sparst Du bei allen Haushaltsgeräten Geld.

Wie hoch ist der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten?

Haushaltsgerät und EnergieeffizienzklasseStromverbrauch
pro Jahr
Stromkosten
pro Jahr
Stromkosten
über 10 Jahre 
Kühl- & Gefrierschrank1 (Klasse A)109 kWh35 Euro349 Euro
Kühl- & Gefrierschrank1 (Klasse E)230 kWh74 Euro736 Euro
Waschmaschine² (Klasse A)94 kWh30 Euro301 Euro
Waschmaschine²
(Klasse D)
130 kWh42 Euro416 Euro
Fernseher³ 
(Klasse D)
67 kWh21 Euro214 Euro
Fernseher³
(Klasse G)
110 kWh35 Euro352 Euro

1 Fassungsvermögen rund 200 Liter für die Kühl- und 100 Liter für die Gefriereinheit. ² Rund 8 Kilogramm Füllmenge und 200 Wäschen pro Jahr. ³ 65 Zoll Bildschirmdiagonale und 1000 Stunden pro Jahr. Beispielverbrauch nach den Energieeffizienzklassen Anfang 2025, Strompreis 32 Cent/kWh, Kosten gerundet. Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 14. März 2025)

In der Tabelle haben wir Beispiele für den Stromverbrauch von Waschmaschinen, Fernsehern und Kühlschränken mit Gefrierfach zusammengetragen. Zum Teil unterscheidet sich der Stromverbrauch je nach Energieeffizienzklasse deutlich, für jedes Haushaltsgerät findest Du zwei Beispiele.

In den vergangenen Jahren hat sich die Einteilung in die Energieklassen verändert. Alles dazu liest Du in unserem Ratgeber zur Energieeffizienzklasse. Ein Gerät, das früher ein Energielabel mit Klasse A bekommen hätte, wird heute zum Beispiel nur noch mit Klasse D bewertet – die Effizienzanforderungen haben sich verschärft. Deshalb können alte und neue Geräte nicht anhand der Energieklasse verglichen werden, sondern nur mit Blick auf den auf dem Energielabel angegebenen Stromverbrauch. Genau genommen ist auch dabei die Vergleichbarkeit nicht immer gegeben, weil sich die Messkriterien für den Stromverbrauch teilweise verändert haben. Mit unserem Haushaltsgeräte-Rechner stellen wir die größtmögliche Vergleichbarkeit her.

Mehr dazu im Ratgeber Strom sparen 

  • Deinen Stromverbrauch kannst Du oft deutlich senken und so Stromkosten sparen.
  • Entscheidend ist, wie viele Elektrogeräte Du hast, wie Du sie nutzt und wie alt diese sind.
  • In unserem Ratgeber findest Du viele einfache und effektive Stromspartipps.

Zum Ratgeber

Tipps zum Kauf energieeffizienter Haushaltsgeräte

Ein neuer Kühlschrank muss her und Du hast zwei Modelle in der engeren Auswahl. Am Energielabel siehst Du schon auf den ersten Blick die Energieeffizienzklasse von A bis G und kannst erkennen, welcher der beiden Kühlschränke der sparsamere ist.

Nun fragst Du Dich: Lohnt sich der Kauf des sparsamen, energieeffizienten Kühlschranks, obwohl der teurer ist? Unser Haushaltsgeräte-Rechner beantwortet Dir diese Frage – zumindest aus finanzieller Sicht. 

Denn die Kosten des Kühlschranks über seine gesamte Lebensdauer setzen sich zusammen aus dem Kaufpreis und den Stromkosten, die er innerhalb vieler Nutzungsjahre verschlingt. Je effizienter das Gerät, desto geringer fallen die Stromkosten aus. Deshalb ist das effizientere Gerät oft die bessere Kaufentscheidung. Es spart Dir langfristig Geld, auch wenn es vielleicht einen etwas höheren Kaufpreis hat.

Tipp: Stromkosten sparen mit allen Haushaltsgeräten

Noch mehr Geld sparst Du durch einen günstigen Stromvertrag. Starte den Tarifvergleich mit unserem Finanztip-Stromrechner (enthält Werbelinks). Wie Du einen Stromanbieterwechsel in nur zehn Minuten erledigst, liest Du im Ratgeber Stromanbieter wechseln

Lohnt sich der Austausch Deines jetzigen Geräts?

Stell Dir folgendes Szenario vor: Dein aktueller Kühlschrank ist gerade einmal zwei Jahre alt und nun vergleichst Du mithilfe unseres Rechners, ob es sich lohnen würde, ihn durch einen ganz neuen Kühlschrank zu ersetzen. Der Rechner sagt: Das sparsamere Neugerät würde sich lohnen, wenn Du es länger als zehn Jahre lang benutzt.

Nun kommt es auf die Lebensdauer des Geräts an: Wenn Du damit rechnest, dass der Kühlschrank deutlich länger als zehn Jahre problemlos läuft, würde sich der Austausch des Altgeräts aus finanzieller Sicht lohnen. 

Welches Gerät lohnt sich aus ökologischer Sicht? 

Aus ökologischer Sicht ist die Sache komplizierter. Einerseits verbraucht ein älterer Kühlschrank oft mehr Strom, der in der Herstellung klimaschädliche Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) verursacht. Denn nur ein Teil des Stroms in Deutschland ist klimafreundlicher Ökostrom.

Auf der anderen Seite verbraucht die Herstellung eines neuen Kühlschranks ebenfalls eine Menge Energie, was eine beträchtliche CO2-Belastung darstellt. Auch Rohstoffe werden für das neue Gerät benötigt.

Deshalb lautet die Grundregel: Solange Deine Haushaltsgeräte noch gut funktionieren, solltest Du sie aus Umweltschutzgründen so lange wie möglich nutzen. Dazu rät das Umweltbundesamt.

Ein funktionierendes Gerät zu entsorgen, macht aus ökologischer Sicht demnach nur im Ausnahmefall Sinn. Etwa, wenn Dein aktuelles Gerät in einer der schlechtesten Energieeffizienzklassen eingruppiert ist und Du es durch ein Gerät der besten Energieklasse austauschen könntest. Oder wenn Dein jetziges Gerät schon ziemlich alt ist, beispielsweise wenn Du es vor 2005 gekauft hast.

Das Fazit aus ökologischer Sicht ist daher: Setze schon beim Kauf von Elektrogeräten auf sparsame Geräte, die eine möglichst lange Lebensdauer versprechen.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie hoch ist der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten?

Das hängt vom Gerät, seiner Nutzung und seiner Energieeffizienz ab. Beispiel Kühlschrank: Das ist eines der Haushaltsgeräte, die jedes Jahr einen ähnlichen Stromverbrauch haben, weil der Kühlschrank stets durchläuft. Ein großer und effizienter Kühl- und Gefrierschrank hat einen Stromverbrauch von rund 109 kWh (Kilowattstunden) pro Jahr. Ein ineffizientes Gerät verbraucht mit rund 230 kWh jährlich mehr als doppelt so viel Strom.

Mehr dazu in dieser Tabelle » 

Was kostet mich das Gerät wirklich?

Die Gesamtkosten eines Haushaltsgeräts setzen sich zusammen aus dem Kaufpreis und den Stromkosten über seine Betriebsdauer. Angenommen, Du nutzt Deinen Kühlschrank zehn Jahre lang, dann könnte die Rechnung so aussehen: 

Effizienter Kühlschrank: Kaufpreis + Stromkosten = 850 Euro + (109 kWh × 10 Jahre × 0,32 Euro/kWh) = 1.199 Euro. 

Ineffizienter Kühlschrank: Kaufpreis + Stromkosten = 490 Euro + (230 kWh × 10 Jahre × 0,32 Euro/kWh) = 1.226 Euro

In diesem Beispiel würde Dich das effiziente Gerät insgesamt weniger kosten, trotz des deutlich höheren Kaufpreises. Außerdem schont es durch den geringeren Stromverbrauch die Umwelt. Und: Je höher der Strompreis, umso größer wird der Vorteil gegenüber dem ineffizienten Gerät. 

Die Kosten für Deine Haushaltsgeräte kannst Du von unserem Rechner ganz einfach ausrechnen lassen:

Zum Haushaltsgeräte-Rechner »

Nach wie vielen Jahren lohnt sich der Kauf eines neuen Geräts?

Du kannst durch einen Austausch eines alten Haushaltsgeräts Geld sparen, wenn es einen viel höheren Stromverbrauch hat als ein Neugerät. Unser Rechner zeigt Dir den Stromverbrauch und die Stromkosten von verschiedenen Geräten. Erfahre, nach wie vielen Jahren sich eine Neuanschaffung für Dich auszahlt. 

Zum Haushaltsgeräte-Rechner »

Was gilt aus ökologischer Sicht?

Aus Umweltgründen solltest Du Deine Haushaltsgeräte möglichst lange nutzen, dazu ruft das Umweltbundesamt auf. Denn die Herstellung neuer Geräte verursacht klimaschädliches CO2, außerdem können alte Geräte nicht immer gut recycelt werden. Aus ökologischer Sicht lohnt sich der Austausch eines funktionierenden Gerätes nur, wenn es entweder besonders alt ist oder in einer der schlechtesten Energieeffizienzklassen eingeordnet ist und ein neues Gerät die beste Klasse erreichen könnte. 

Mehr dazu »

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.