Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Streik am 1. März: Was passiert, wenn Du zu spät zur Arbeit kommst

Und schon wieder: die Öffis streiken. Was Du in puncto Arbeitsweg und -zeit wissen solltest.

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht

Diese Woche streiken wieder die Busse und Bahnen. Ausgeschlossen ist dieses Mal nur die Deutsche Bahn: weder Fernverkehr noch die S-Bahnen sollen wegen des Streiks ausfallen.  

Gestreikt wird in ganz Deutschland an unterschiedlichen Tagen: In Berlin und Schleswig-Holstein fuhren Busse und Bahnen schon am Montag nicht. Morgen und Freitag geht es dann mit dem nächsten Warnstreik weiter. Am 1. März, dem Hauptstreiktag, wird fast in ganz Deutschland gestreikt – außer in Bayern.  

Mit Bus und Bahn zur Arbeit 

Was kannst Du tun, wenn Du für Deinen Arbeitsweg auf Bus oder Bahn angewiesen bist? Überleg Dir eine Alternative. Denn egal ob Streik oder ein anderer Grund: grundsätzlich musst Du Dich immer selbst darum kümmern, dass Du pünktlich zur Arbeit kommst. Steig an Streiktagen also vielleicht lieber auf das Fahrrad oder Auto um. Wenn es Deine Arbeit zulässt, kannst Du nach Rücksprache mit dem Arbeitgeber auch im Homeoffice arbeiten

Kommst Du zu spät zur Arbeit, darf Dein Arbeitgeber die ausgefallene Arbeitszeit vom Lohn abziehen. Arbeitest Du Gleitzeit, musst Du die verpasste Zeit nachholen. 

Übrigens: Geld gibt’s von Bus und Bahn auch nicht zurück, wenn Du wegen Streik nicht zur Arbeit kommst. 

Wenn Du regelmäßig – auch wegen solcher Gründe – von zuhause aus arbeitest: Lies Dir in unserem Ratgeber zum Thema Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale mal durch, wie Du das am besten von der Steuer absetzt. 

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.