Unterhaltsleistungen Ex

Unterhaltsleistungen an den Ex als Sonderausgaben absetzen

Jörg Leine
Finanztip-Experte für Steuern

Das Wichtigste in Kürze

  • Unterhaltsleistungen wie Trennungsunterhalt oder Ehegattenunterhalt nach der Scheidung an Deine Expartnerin oder Deinen Expartner kannst Du als Sonderausgaben von der Steuer absetzen – Fachleute sprechen vom Realsplitting.
  • Die Regelungen gelten für Ehepaare, die dauerhaft getrennt leben oder geschieden sind, aber auch für eingetragene Partnerschaften, die beendet werden oder wurden.
  • Du kannst Ausgaben von bis zu 13.805 Euro im Jahr geltend machen. Hinzu kommen noch eventuelle Beiträge für die Kranken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung Deines Expartners.
  • In Gegenzug muss der Empfänger der Zahlungen die Einnahmen als sonstige Einkünfte versteuern.
  • Deshalb ist ein Sonderausgabenabzug nur mit Zustimmung Deines Expartners möglich, die Du notfalls gerichtlich erstreiten musst. Scheiterst Du damit, solltest Du versuchen, Deine Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen geltend zu machen.

Zahlst Du Trennungsunterhalt oder Ehegattenunterhalt nach der Scheidung an eine frühere Partnerin oder einen Partner aus einer Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, kannst Du die Aufwendungen laut Einkommensteuergesetz als Sonderausgaben geltend machen, und zwar in Höhe von bis zu 13.805 Euro im Jahr. Hinzu kommen noch Beiträge, die Du eventuell für die Kranken- oder Pfle­ge­ver­si­che­rung Deines Expartners gezahlt hast.

Das geht bereits im Trennungsjahr. Nötig ist allerdings die Zustimmung des Expartners. Denn er oder sie muss im Gegenzug das erhaltene Geld als sonstige Einnahmen in der Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung angeben. Im Fachjargon heißt das Realsplitting.

Was Du absetzen kannst

Grundsätzlich kannst Du den Unterhalt, den Du an Deinen Expartner überweist, vollständig ansetzen – und zwar bereits den sogenannten Trennungsunterhalt. Du musst also nicht erst warten, bis die Scheidung durch ist, um Deinen Steuervorteil zu nutzen.

Solltest Du Beiträge für Deinen Expartner in dessen Kranken- oder Pfle­ge­ver­si­che­rung gezahlt haben, kannst Du auch diese Aufwendungen steuermindernd geltend machen. In diesem Fall zählt die Summe ebenfalls zu den Sonderausgaben.

Einigung mit dem Expartner nötig

Damit Du die Ausgaben für den Unterhalt geltend machen kannst, müssen Du und Dein Expartner die Anlage U zur Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung nicht nur ausfüllen, sondern auch gemeinsam unterschreiben. Damit stimmt der Empfänger der Zahlungen gleichzeitig zu, die Summe als sonstige Einnahmen zu versteuern – sie müssen in der Anlage SO seiner oder ihrer Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung eingetragen werden. Die Zustimmung Deines Expartners gilt mit der Unterschrift unter Deiner Anlage U als erteilt, und zwar jeweils für ein Steuerjahr. Dieses Realsplitting kann im Laufe des Jahres nicht widerrufen werden.

Weigert sich Dein Expartner zu unterschreiben, kannst Du seine Zustimmung vor Gericht einklagen. Sinnvoller ist es aber, alles zu tun, um die Unterschrift freiwillig zu bekommen. Dazu könntest Du zum Beispiel anbieten, ihn an Deinem Steuervorteil durch den Sonderausgabenabzug zu beteiligen. Selbst in diesem Fall kann sich der nämlich lohnen – weil sich Deine Steuerprogression und damit Deine Steuerlast durch das Absetzen des Unterhalts als Sonderausgaben voraussichtlich erheblich mindern wird.

Wenn der Expartner in Deiner Immobilie wohnt

Sollte Dein Expartner mietfrei eine Wohnung nutzen, die Dir gehört, kannst Du darüber hinaus den Mietwert als Sonderausgaben absetzen. Gehört die Immobilie Euch beiden, kannst Du die verbrauchsabhängigen Kosten für den Miteigentumsanteil Deines Expartners ansetzen, wenn Du sie aufgrund der Trennungsvereinbarung mitgetragen hast.

Möglicherweise zahlt Dein Expartner Dir auch Miete, die aber geringer ist als die, die Du regulär erzielen könntest. Dann kannst Du diesen Verlust mit anderen Einkünften verrechnen. Das geht sogar, wenn die Mietzahlungen mit dem von Dir zu leistenden Barunterhalt verrechnet werden. Du kannst auch dann vom Sonderausgabenabzug profitieren, wenn Du die Wohnung Deinem Expartner aufgrund der Trennungsvereinbarung unentgeltlich überlässt und sich dadurch der zu zahlende Barunterhalt verringert. Allerdings erkennt das Finanzamt in diesem Fall das Mietverhältnis nicht an. Verluste sind dann nicht mit anderen Einkünften verrechenbar.

Autor
Hermann-Josef Tenhagen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.