Wertpapierhandel Das solltest Du über den Börsenhandel wissen
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Depot-Empfehlungen:
· 1822direkt: bis zu 500 € für Depotumzug
· Consorsbank: 200 € für Depotumzug
· Traders Place: 100 €
Wer zum ersten Mal oder nur hin und wieder über eine Online-Bank Wertpapiere kauft, der fürchtet oft, beim Bestellprozess etwas falsch zu machen oder Geld zu verlieren. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Dingen, die bei der Order von Aktien oder (Index-)Fonds eine Rolle spielen, zum Beispiel: Welches ist der beste Handelsplatz? Welcher Kurs ist akzeptabel? Welche Gebühren ist der Anleger bereit zu zahlen? Sollte der Auftrag mit zusätzlichen Kaufanweisungen versehen werden, zum Beispiel einem Limit?
Einen leichten Einstieg in den Aktienhandel bietet der Direkthandel. Dort handeln Anleger nicht über eine Börse, sondern mit einer Bank oder einem Wertpapierhaus, das Aktien und Fonds an- und verkauft. Der Orderprozess ist einfach – Anleger kommen ohne großes Fachvokabular aus. Die Kostenstruktur ist transparent: In der Regel wissen Kunden vorher, was sie eine Order genau kostet. In unserem Ratgeber Aktien kaufen zeigen wir Dir für die von uns empfohlenen Wertpapierdepots, wie Du vorgehen musst.
Den Börsenhandel sollten sich dagegen diejenigen Anleger genauer anschauen, die Wert auf ein reguliertes Umfeld legen und bestimmte Orderoptionen nutzen wollen. In diesem Ratgeber erklären wir, wie sich der Börsenhandel konzeptionell vom Direkthandel unterscheidet, welche Kosten Anleger beachten müssen, und welche Optionen Anleger beim Wertpapierhandel einstellen können.
Es gibt mehrere Handelsplätze, an denen Du Aktien, Anleihen oder Fondsanteile erwerben kannst. Dein Online-Broker liefert in der Regel eine Auswahl. Gängig sind das vollautomatische Handelssystem Xetra der Deutschen Börse, die Regionalbörsen in Frankfurt am Main, München, Düsseldorf, Berlin-Bremen, Hamburg-Hannover und Stuttgart sowie eine große Zahl von Wertpapierhäusern und Banken, die im Direkthandel tätig sind. Bekannte Direkthändler sind Tradegate und Lang & Schwarz. Darüber hinaus bietet zum Beispiel auch die Commerzbank und Baader Bank Direkthandel an.
Börsen sind öffentlich-rechtliche Institutionen, die eine staatliche Zulassung brauchen. Der Handel wird von Aufsichtsbehörden überwacht. Das sind die Wirtschafts- oder Finanzministerien der Bundesländer. Sie sollen dafür sorgen, dass alles mit rechten Dingen zugeht und es zu keinen Preismanipulationen kommt.
Der mit Abstand größte Handelsplatz ist die Börse in Frankfurt. Über ihr elektronisches Handelssystem Xetra wickeln vor allem Großanleger wie Versicherungen und Fondsgesellschaften ihre Wertpapiergeschäfte ab. Das System führt computergesteuert Käufer und Verkäufer zusammen, deren Preisvorstellungen übereinstimmen. Auf diese Weise werden fortlaufend die Kurse für ein Wertpapier ermittelt. Wie auf anderen funktionierenden Märkten bilden sich die Preise an der Börse über Angebot und Nachfrage. Übersteigt die Nachfrage für eine Aktie das Angebot, klettert der Preis nach oben.
In Frankfurt gibt es darüber hinaus noch einen von Menschen betreuten Handel. Er wird auch Parketthandel genannt. Dort führen sogenannte Spezialisten Käufer und Verkäufer zusammen. Sie sind die „market maker“, also „Marktmacher“. Mangelt es an übereinstimmenden Kauf- und Verkaufsaufträgen, treten die Spezialisten selbst als Käufer oder Verkäufer auf, damit es zu einem Abschluss kommt.
Der Direkthandel ist nicht so streng überwacht wie der Handel an den Börsen. Käufer und Verkäufer werden nicht auf einem neutralen Marktplatz zusammengeführt. Stattdessen handelt der Anleger direkt mit einer Bank oder einem Wertpapierhandelshaus. Der Handelspartner stellt sowohl An- als auch Verkaufspreise – so wie eine Wechselstube, die Währungen tauscht. Die Differenz ist der Verdienst des Wertpapierhauses – beziehungsweise aus der Anleger-Perspektive ein Teil der Kosten, die beim Wertpapierkauf anfallen.
Allerdings ist der günstigste Handelspartner nicht ohne Weiteres auszumachen. Das liegt daran, dass neben dem reinen Kauf- oder Verkaufskurs auch diverse Gebühren anfallen, die Broker häufig nicht extra ausweisen. Daneben sind die Kurse an manchen Handelsplätzen nur zeitverzögert verfügbar, was den direkten Kursvergleich erschwert.
Um ein Gefühl für den Komplettpreis einer Order zu bekommen, sollten Anleger aber die wichtigsten Preiskomponenten kennen.
An- und Verkaufskurse - Jeder Handelsplatz gibt in der Regel an, zu welchem Preis Anleger ein bestimmtes Wertpapier kaufen können (Ankaufskurs oder Briefkurs) oder verkaufen können (Verkaufskurs, Geldkurs). Die Differenz wird „Spread“ genannt, also Spanne. Je geringer die Spanne zwischen An- und Verkaufskurs ist, umso effizienter wird das Wertpapier am jeweiligen Börsenplatz gehandelt. Manche Broker listen An- und Verkaufskurse für alle Handelsplätze untereinander auf – ein Vorteil. Denn so können Anleger recht schnell überschauen, ob der Direkthändler im Vergleich zum Börsenhandel vernünftige Preise bietet. Oft zeigen die Broker An- und Verkaufskurse von Xetra und den Regionalbörsen allerdings nur zeitverzögert um 15 Minuten oder mehr an. Wer dann Direkthandels- mit Börsenkursen vergleicht, gelangt zu einer groben Einschätzung darüber, ob Direkthandelspreise fair sind.
Orderkosten - Deine Onlinebank oder Dein Broker, bei dem Du ein Wertpapierdepot unterhältst, verlangt in der Regel Geld dafür, eine Order durchzuführen. Zum Teil deckt die Bank damit die Kosten, die ihr selbst bei der Börsentransaktion entstehen. Der Rest ist Gewinn. Die Orderpreise berechnen Banken nach unterschiedlichen Modellen. Smartbroker und die Onvista Bank verlangen für die empfohlenen Depots einen Festpreis je Order. Andere Banken, wie etwa die Targobank oder Maxblue machen die Kosten an der Ordergröße fest. Aus Kundensicht haben Pauschalpreise den Vorteil, dass sie besser zu überblicken sind.
Börsenplatznutzung - Für die Nutzung einer Börse stellen die allermeisten Onlinebanken ihren Kunden eine Pauschale pro Auftrag in Rechnung (Börsengebühr, Börsenplatzentgelt). Die Höhe ist bei den einzelnen Anbietern unterschiedlich und variiert von Handelsplatz zu Handelsplatz. Die ING beispielsweise berechnet ihren Kunden pro Order auf der Handelsplattform Xetra 1,90 Euro, an den Regionalbörsen werden 2,90 Euro fällig. Andere Anbieter reichen dagegen die (variablen) Kosten an die Kunden weiter, die die Börse in Rechnung stellt. Wie viel das genau ist, müssen Kunden selbst berechnen. Nur wenige Broker weisen die Gebühren vor Kauf in der Ordermaske aus.
Courtage - Die Regionalbörsen verlangen eine „Courtage“ beziehungsweise ein „Börsenentgelt“ für ihre Spezialisten, die den Handel betreuen. Beides wird in der Regel in Prozent der Anlagesumme berechnet. Die Frankfurter Börse verlangt für Aktienorders im Wert von bis zu 5.000 Euro 2,52 Euro. Größere Aufträge werden mit 0,0504 Prozent der Handelssumme abgerechnet. In München sind es 0,08 Prozent. Dort müsstest Du also 4 Euro bei einer Anlagesumme von 5.000 Euro bezahlen. Die Höhe der Courtage unterscheidet sich außerdem in der Regel nach Wertpapier-Typ. Broker weisen die Courtage nie direkt aus, sondern verlinken immer auf das Regelwerk der Börse, oft unter dem Begriff „fremde Kosten“. Wer wissen will, wie viel Courtage am Ende tatsächlich anfällt, muss also selbst rechnen.
Folgende Tabelle zeigt, wie sich unterschiedliche Ordergebühren auf den Gesamtpreis der Order auswirken können. Im Beispiel kaufen wir an unterschiedlichen Handelsplätzen zu Echtzeit-Preisen 250 Anteile des Comstage-ETF auf den MSCI World, einmal über ein Festpreisdepot (Flatex) und einmal über ein Depotmodell mit variablen Gebühren (Maxblue oder Targobank).
Kaufpreis pro Stück | 40,479 € | 40,48 € | 40,48 € |
Kaufpreis 250 Stück | 10.120 € | 10.120 € | 10.120 € |
Festpreismodell (Beispiel Flatex) | |||
Orderkosten der Bank | 5,90 € | 5 € | 5 € |
Börsenplatznutzung | 0 € | 0 € | 0 € |
Courtage | 0 € | 2,13 € | 12,88 € |
Gesamtpreis der Order | 10.126 € | 10.127 € | 10.138 € |
variables Preismodell (Beispiel Targobank) | |||
Orderkosten der Bank | 25,30 € | 25,30 € | 25,30 € |
Börsenplatznutzung | 0 € | 2 € | 3,50 € |
Courtage | 0 € | 0,60 € | 10,12 € |
Gesamtpreis der Order | 10.145 € | 10.148 € | 10.159 € |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 22. Juli 2016)
Anleger, denen es beim Wertpapierkauf um den günstigsten Preis geht, sollten – wie beschrieben – Direkthandels- und Börsenkurse in der Übersicht des Brokers vergleichen. Weichen die Kurse kaum ab, bist Du wegen der geringeren Gebühren im Direkthandel günstiger unterwegs. Du vermeidest auch, dass Deine Order in mehreren Teilen ausgeführt werden kann. Das geschieht an der Börse leider öfter – mit dem Ergebnis, dass Du unter Umständen mehrfach Gebühren zahlen musst.
Der Börsenhandel hat hingegen den Vorteil, dass nur dort der Handel reguliert ist und sich alle Kurse stets nach Angebot und Nachfrage bilden. Im Direkthandel gehen Anleger vor allem außerhalb der Börsenöffnungszeiten von Xetra das Risiko ein, zu überhöhten Preisen zu kaufen oder zu Dumpingpreisen zu verkaufen. Denn dann fehlt der Vergleichsmaßstab der größten Inlands-Referenzbörse. Auf Xetra wird zwischen 9 und 17.30 Uhr gehandelt. Deutlich nachteilige Preise im Direkthandel kann es auch dann geben, wenn es an der Börse hektisch zugeht.
Es gibt aber noch einen anderen Grund, den etwas teureren Börsenhandel zu wählen: Falls Anleger nicht sofort kaufen wollen, sondern erst ab einen bestimmten Kurs („Limit-Kauf“), oder falls Anleger eine Aktie automatisch verkaufen wollen, sobald der Kurs unter eine bestimmte Grenze fällt („Limit-Verkauf“). Immer wenn also unklar ist, wann genau eine jetzt aufgegebene Order in der Zukunft tatsächlich ausgeführt wird, bietet sich der Börsenhandel an.
Anleger können solche Limitpreise zwar auch im Direkthandel setzen. Das ist aber riskant. Denn Limitpreise könnten ja ausgerechnet in Momenten greifen, zu denen es an der Börse etwas bewegter zugeht oder außerhalb der normalen Handelszeiten. Dann weiß der Anleger nie, ob der Direkthändler den Deal im entscheidenden Moment tatsächlich eingeht. Und wenn er das tut, bleibt unsicher, ob dann der Preis tatsächlich ein guter war. Schließlich kann er mit der Ausführung so lange warten, bis er selbst an der Börse einen besseren Preis bekommt.
Grundsätzlich kannst Du im Börsenhandel zwischen folgenden Orderzusätzen wählen
Billigst - Dieser Zusatz ist bei Onlinebanken meistens bei einem Kaufauftrag voreingestellt. Billigst bedeutet, dass Deine Kauforder sofort zum nächstmöglichen Preis ausgeführt wird. Bei einem Verkaufsauftrag heißt der entsprechende Zusatz „bestens“. Das kann aber teuer (und nicht billigst oder bestens) werden – nämlich dann, wenn die Aktie in kurzer Zeit stark im Preis schwankt. Solche unlimitierten Aufträge solltest Du daher im Börsenhandel eher vermeiden. Es ist sicherer, ein Limit zu setzen.
Limit - Du kannst angeben, zu welchem Preis Du höchstens kaufst und wenigstens verkaufen willst. Zu höheren beziehungsweise niedrigeren Kursen werden solche Aufträge nicht ausgeführt. Mit einem Limit kannst Du Dich vor Preisüberraschungen schützen.
Wenn Du zum Beispiel eine Aktie zum aktuellen Marktpreis kaufen willst, setzt Du das Limit einfach auf den zuletzt auf Xetra oder in Frankfurt festgestellten Kurs. Die Wahrscheinlichkeit ist dann relativ hoch, dass Dein Auftrag ausgeführt wird. Steigt der Kurs aber gerade stark an, während Du Deine Order aufgibst, kommst Du zunächst nicht zum Zug, weil Dein Limit unter dem aktuellen Marktpreis liegt.
Wer sportlichen Ehrgeiz beim Wertpapierkauf entwickelt, kann natürlich sein Limit unter den aktuellen Preis setzen und darauf hoffen, dass die Kurse bis dorthin nachgeben. Läuft der Kurs aber in die andere Richtung, gehst Du leer aus.
Es gibt noch eine ganze Reihe speziellerer Limit-Arten: Etwa ein Stop-Loss oder ein Stop-Buy-Limit. Hier verkaufen Anleger entweder, wenn die Aktie im Portfolio unter einen gewissen Kurs fällt, um weitere potenzielle Verluste zu vermeiden. Oder sie kaufen in dem Moment, in dem eine Aktie einen bestimmten Kurs erreicht – in der Hoffnung, dass sie ab dann noch weiter steigt. Das sogenannte Trailing-Stop-Limit funktioniert wie ein Stop-Loss, nur, dass sich das Limit nach oben anpasst, sollte der Kurs steigen. Anleger würden dann fixieren, dass sie die Aktie spätestens dann verkaufen wollen, wenn sie beispielsweise 5 Euro unter den neuen Kurs fällt. Solche Zusätze sind für vor allem für Investoren interessant, die häufig handeln und bestimmte Anlagestrategien verfolgen.
Falls Du es einrichten kannst, mach Deine Börsengeschäfte zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Denn um 15:30 Uhr Ortszeit in Deutschland öffnen die Börsen in New York. Das sind die globalen Referenzbörsen, an denen sich Anleger rund um den Globus orientieren. Fallen bei der Handelseröffnung in den USA die Kurse, drückt das meistens auch hierzulande auf die Preise – und umgekehrt.
Es kann vorkommen, dass es bei Kaufaufträgen zu sogenannten Teilausführungen kommt. Besonders bei limitierten Kaufaufträgen auf der Handelsplattform Xetra besteht die Gefahr, dass sie nicht auf einen Schlag, sondern in mehreren Teilen ausgeführt werden. Das ist dann möglich, wenn keine Verkaufsaufträge vorliegen, die in Preis und Menge mit der Kauforder übereinstimmen. Für solche Teilausführungen kassieren manche Banken jedes Mal eine Order-Provision und zusätzlich noch Börsenplatzkosten. Beträgt der Preis pro Order beispielsweise 10 Euro und die Handelsplatzkosten 1,50 Euro, dann werden 34,50 Euro fällig, falls Dein Auftrag an der Börse in drei Teilausführungen aufgespalten wurde.
Das ist ärgerlich, lässt sich aber vermeiden. Es gibt Onlinebanken, die für Teilausführungen am selben Tag nichts extra kassieren. Dazu zählen etwa Comdirect und ING-Diba. Erkundige Dich also zunächst, wie Deine Depotbank mit Teilausführungen umgeht.
Anders als viele Anleger glauben, gibt es keine Order-Zusätze auf Xetra, mit denen sich Teilausführungen verhindern lassen. Das gilt auch für folgende Zusätze:
Fill or kill (FOK) - Diese Anweisung besagt, dass eine Order entweder sofort und vollständig oder gar nicht ausgeführt werden soll. Ist das nicht möglich, wird der Auftrag gelöscht. Sofort und vollständig schließt aber keine Teilausführungen aus, auch wenn es danach klingt. Vollständig kann auch in mehreren Teilen bedeuten.
Immediate or cancel (IOC) - Eine Order, die mit dem IOC-Zusatz versehen ist, wird sofort und vollständig oder nur zum Teil ausgeführt. Offen gebliebene Stückzahlen werden gelöscht. Auch bei dieser Auftragsart sind Teilausführungen möglich.
Der betreute Handel an den Regionalbörsen versucht, im Privatkunden-Geschäft nach Möglichkeit ohne Teilausführungen auszukommen. Die Börse München garantiert Privatanlegern für ausgewählte Aktiensegmente, dass ihre Aufträge vollständig ausgeführt werden, solange deren Wert 5.000 Euro nicht übersteigt. An der Börse Stuttgart liegt diese Marke bei 10.000 Euro. Allerdings gilt die Garantie für Vollausführungen nicht mehr, sobald zu viele kleine Kaufaufträge für dasselbe Wertpapier gleichzeitig vorliegen. In der Praxis macht sich diese Einschränkung aber kaum bemerkbar, wie die Zahlen zu Order-Ausführungen zeigen.
Folgende Tabelle stellt die wichtigsten Unterschiede von Direkthandel, Handel über Xetra und Börsenhandel noch einmal zusammen:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Direkthandel | geringe Kosten, keine Teilausführungen | Gefahr niedriger Ankaufs- und hoher Verkaufspreise beim Direkthändler |
Xetra | hohes Handelsvolumen sorgt für faire Preise, niedrige Kosten | Teilausführungen sind häufig und können teuer werden |
Regionalbörsen | betreuter Handel, Pflicht zu marktgerechten Preise auch bei un- und falsch limitierten Orders | höhere Kosten als im Direkthandel und auf Xetra |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 21. Juli 2016)
Jede Wertpapier-Order muss mit einem finalen Mausklick bestätigt werden, so wie bei jedem anderen Online-Geschäft auch. Hast Du einen Börsenauftrag bestätigt, lässt sich das Rad in der Regel nicht mehr zurückdrehen. Denn Du erhältst oft schon nach wenigen Sekunden die Bestätigung, dass Dein Auftrag ausgeführt wurde, wenn Du Fondsanteile oder Aktien kaufst, die Anleger häufig handeln. Welchen Preis Du bezahlt hast, siehst Du in der Buchung in Deinem Depot. Die Kosten Deiner Transaktion listet die Bank in einer gesonderten Abrechnung auf.
Finanztip hat für verschiedene Anlegertypen untersucht, über welche Onlineanbieter sie besonders günstig Wertpapiere handeln können. Mehr dazu liest Du in unserem Wertpapierdepot-Test.
Unser Podcast zum Thema
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos