3% im Plus: MSCI World erholt sich nach Zoll-Einigung stark
Der Weltindex MSCI World hat sich nach der Einigung zwischen den USA und China im Zollstreit deutlich erholt. Was das für Dich als Anlegerin oder Anleger bedeutet.
Der Weltindex MSCI World hat sich nach der Einigung zwischen den USA und China im Zollstreit deutlich erholt. Was das für Dich als Anlegerin oder Anleger bedeutet.
Nach Ostern schickte vor allem der Zollstreit zwischen den USA und China die Aktienmärkte auf Talfahrt. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, Waren aus China künftig mit besonders hohen Zöllen zu belegen. Nun die Kehrtwende: Nach Gesprächen in Genf haben beide Länder eine Einigung verkündet.
Ab dem 14. Mai werden die gegenseitigen Zölle 90 Tage lang gesenkt – und zwar überraschend stark: China soll 30% Zölle (zuvor: 145%) auf exportierte Waren in die USA bezahlen, die USA umgekehrt 10% (zuvor: 125%). Das könnte dann zu einer deutlichen Entspannung zwischen den beiden Ländern sorgen, einen Handelskrieg deutlich unwahrscheinlicher machen und die Wirtschaft insgesamt wieder beflügeln, was gut für die Aktienmärkte ist.
Prompt folgt heute auch die Erleichterung an den Börsen und im MSCI World: Der Index liegt am 12. Mai Stand 10:40 Uhr mit rund 3% im Plus, auf Wochensicht mit 4,2%, auf Monatssicht mit knapp 10%. Seit einem Jahr hat der MSCI World damit aktuell rund 8,5% Rendite gemacht.
Unklar ist, wie nachhaltig diese Erholung ist. Denn ob sich an Trumps unvorhersehbarem Politikstil generell etwas ändert und die Zoll-Einigung nachhaltig sein wird, muss die Zukunft zeigen. Dennoch solltest Du Dir zumindest Stand jetzt klarmachen: Einmal mehr haben der MSCI World und vergleichbare Indizes eine kritische Situation schnell wieder egalisiert.
Falls Du also noch vor wenigen Wochen vielleicht in Panik geraten bist und überlegt hast, Deine ETF-Anteile zu verkaufen: Gut einen Monat später solltest Du froh sein, es nicht getan zu haben. Und auch für potentielle weitere Kursstürze solltest Du Dir dieses Mindset beibehalten.
Beim Gold gehen die Preise hingegen leicht zurück: Denn geopolitisch sieht es nun wieder leicht nach Entspannung aus. Das macht Anlegerinnen und Anleger risikofreudiger und lässt sie wieder stärker Aktien statt Gold kaufen, das eher als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten dient. Als weiterer Faktor für den abnehmenden Goldpreis kommt der aktuell steigende US-Dollar in Frage, der Gold teurer für Käufer macht, die nicht in US-Dollar bezahlen.
Solange ETFs wie der MSCI World auf Monats- oder sogar Jahressicht im Minus liegen, kannst Du den Zeitpunkt für günstigere Kurse nutzen. Generell raten wir Dir aber vom Market-Timing ab: Niemand kann vorhersagen, wie sich die Börsenkurse in Zukunft entwickeln.
Steigst Du in einer Phase niedriger Kurse ein, kann es jederzeit auch noch weiter nach unten gehen. Rechne also nie damit, dass Du gerade zum günstigsten Zeitpunkt eingekauft hast – das kann niemand wissen.
Umgekehrt solltest Du selbst bei Höchstständen nicht zögern zu investieren – denn Du weißt nicht, ob sich die Kurse in den nächsten Jahren ausschließlich nach oben entwickeln und Du dann Monate oder Jahre des Wachstums verpasst hättest.
Um in ETFs zu investieren, brauchst Du ein Depot. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir Dir das der ING.
Besonders günstig sind die von uns getesteten Depots von Traders Place, Smartbroker+, Finanzen.net Zero, Justtrade, Trade Republic, Scalable Capital (Free Broker) oder Flatex.
Depots mit einem besonders breiten Leistungsspektrum die aber dennoch günstig sind, findest du bei Comdirect, Consorsbank oder 1822direkt. Einen Überblick über alle Vor- und Nachteile findest Du in unserem breiten Depot-Vergleich.
Ist das Depot ausgesucht, kannst du schon Deinen ersten ETF kaufen. Dabei empfehlen wir Dir unbedingt zu einem weltweit gestreuten Aktien-ETF zu greifen, der auf dem MSCI World, MSCI All Country World oder dem FTSE All World basiert:
Noch mehr ETFs zur Auswahl findest Du in unserem ETF-Vergleich – den passenden ETF zu Deinem Depot und Deinen Vorlieben kannst Du mit unserem ETF-Finder raussuchen.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.