News
Pfändung, DHL, Steuererklärung: Das ändert sich im Juli 2025
Neuer Monat, neue Regelungen: Wir haben die wichtigsten Änderungen im Juli 2025 für Dich zusammengefasst.

Finanztip-Expertin für Private Finanzen
News
Neuer Monat, neue Regelungen: Wir haben die wichtigsten Änderungen im Juli 2025 für Dich zusammengefasst.
Ab Juli steigen wieder Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge. Außerdem wird die Steuererklärung bald fällig. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Der sogenannte unpfändbare Betrag (für wichtige Ausgaben wie Miete und Essen) wird zum 1. Juli um mehr als 4 % erhöht. Heißt konkret: Wird Dein Lohn gepfändet, weil Du Schulden hast, darfst Du mehr von Deinem Einkommen behalten.
Zum Beispiel: Wenn Du für zwei Personen Unterhalt zahlst, sind monatlich 2.466,27 € Deines Nettolohns vor der Pfändung geschützt. Wenn Du für fünf Personen Unterhalt leisten musst, liegt der unpfändbare Betrag bei 3.444,39 € im Monat.
Zum 1. Januar 2025 ist der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 % gestiegen. Als Rentnerin bzw. Rentner bist Du davon bisher noch nicht betroffen gewesen. Stattdessen wird das Ganze nun rückwirkend im Rahmen der Rentenerhöhung zum 1. Juli verrechnet.
Im Juli 2025 zahlst Du daher einmalig 4,8 % für den Pflegebeitrag. Ab August beträgt der reguläre Beitragssatz dann 3,6 %. Ggf. kommt noch der Kinderlosenzuschlag oben drauf. Die mittlerweile final bestätigte Rentenerhöhung um 3,74 % wirst Du im Juli daher noch nicht vollständig spüren.
Wenn Du selbst pflegst und z. B. krank oder im Urlaub bist, kannst Du die sogenannte „Verhinderungspflege“ in Anspruch nehmen. Außerdem kannst Du Leistungen der „Kurzzeitpflege“ beantragen, wenn Pflegebedürftige vorübergehend stationäre Betreuung brauchen.
Diese Leistungen werden ab dem 1. Juli zu einem gemeinsamen Jahresbeitrag zusammengefasst, sodass Du flexibel wählen kannst. Außerdem brauchst Du keine „Vorpflegezeit“ von sechs Monaten mehr, um Verhinderungspflege nutzen zu können.
Zum 1. Juli erhöhen neun gesetzliche Krankenversicherungen (GKV) ihre Beiträge:
Außerdem plant die Bundesregierung, die Krankenkassen mit zinsfreien Krediten in Höhe von 5,6 Mrd. € zu entlasten. Dem muss der Bundestag aber erst noch zustimmen. Laut Gesundheitsministerium wird selbst das aber nicht ausreichen, um weitere Erhöhungen zu vermeiden.
Die Preise für DHL-Päckchen und Pakete ins Ausland werden je nach Ziel und Gewicht leicht angepasst:
Musst Du die Steuererklärung abgeben, gilt für Dich der 31. Juli 2025 als Deadline. Bekommst Du Hilfe von einer Steuerberaterin, einem -berater oder Lohnsteuerhilfeverein, hast Du bis zum 30. April 2026 Zeit. Machst Du Deine Steuererklärung freiwillig, hast Du vier Jahre Zeit dafür.
Die Steuererklärung machst Du am besten mit einer Steuersoftware oder -App wie Wiso Steuer, Steuersparerklärung (Steuerjahr 2024) – ohne Photovoltaik oder Tax 2025. Für einfache Fälle kannst Du auch die kostenlose App Check24 Steuer nutzen.
Du willst immer auf dem Laufenden bleiben? Dann schau am besten täglich in die Finanztip App und abonnier den Finanztip Newsletter.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.