Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Weltspartag 2024: Sparst Du besser als der Durchschnitt?

Die Menschen in Deutschland sparen mehr als in vielen anderen Industrieländern. Im Schnitt wurden 2023 rund 10% des Einkommens zur Seite gelegt. Reicht das?

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Weltspartag 2024: So viel sparen die Menschen in Deutschland

Im internationalen Vergleich ist die Sparquote in Deutschland 2023 überdurchschnittlich hoch gewesen, wie das Statistische Bundesamt zum 100. Weltspartag (30. Oktober) mitteilt. Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr 10,4% ihres verfügbaren Einkommens gespart. In anderen Industrieländern sieht es da ganz anders aus:

  • Italien: 0,3% 
  • Japan: 2,8% 
  • USA: 4,7%

Nur die Schweiz (19,4%) und die Niederlande (12,7%) haben höhere Sparquoten als Deutschland. Das zeigen die Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 

Was bedeutet diese Sparquote im Alltag?

Im ersten Halbjahr 2024 lag die Sparquote in Deutschland mit 11,1% sogar noch höher. Das heißt konkret: Pro 100€ verfügbarem Einkommen werden 11,10€ gespart. Das macht monatlich im Schnitt 280€ pro Einwohnerin bzw. Einwohner.

Dieser Durchschnittswert dient allerdings nur der Orientierung, da er keine Rückschlüsse auf einzelne Haushalte zulässt. Abhängig von Einkommenshöhe, Lebenslage und Sparneigung kann es von Haushalt zu Haushalt große Unterschiede geben. Während die einen viel Geld auf Seite legen können, bleibt bei anderen am Monatsende wenig oder gar nichts übrig.

Wie wichtig ist Sparen für den Vermögensaufbau?

Abhängig von Deiner Situation solltest Du auf jeden Fall versuchen, jeden Monat Geld beiseitezulegen. Nur so kannst Du langfristig Vermögen aufbauen und fürs Alter vorsorgen. Wir empfehlen eine Sparquote von 20% nach der 50-30-20-Regel.

Gleichzeitig ist Sparen aber nicht automatisch und immer eine gute Idee. Besonders wenn Du falsch sparst und Dein Geld nur auf dem Girokonto oder einem schlecht verzinsten Sparbuch parkst.

Investier einen Großteil des Geldes lieber langfristig (mind. 15 Jahre) in einen Indexfonds (ETF), der einen breit gestreuten Aktienindex wie z. B. den MSCI World abbildet. Warum das so ist, verraten Dir diese sechs Punkte.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.