Schulgeld So setzt Du Kosten für Privatschulen von der Steuer ab
Finanztip-Experte für Steuern
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Wer sein Kind nicht in eine öffentliche Schule schickt, muss sehr oft eine Gebühr für die Ausbildung zahlen. Immerhin kannst Du einen Teil des Schulgelds von der Steuer absetzen.
Die gute Nachricht bringen wir gleich zuerst: Besucht Dein Kind eine Privatschule oder eine Schule in freier Trägerschaft, kannst Du 30 Prozent des Schulgeldes, höchstens aber 5.000 Euro jährlich von der Steuer absetzen als Sonderausgaben absetzen. Insofern ist das absetzbare Schulgeld bei 16.667 Euro im Jahr gedeckelt.
Zahlst Du zum Beispiel 12.000 Euro pro Jahr Schulgeld, kannst Du davon 30 Prozent, also 3.600 Euro bei der Steuer geltend machen. Wenn Du noch deutlich mehr Schulgeld ausgibst, sieht es anders aus. Von 20.000 Euro lassen sich nicht mehr 30 Prozent absetzen, sondern nur noch der Maximalbetrag von 5.000 Euro.
Beispiele für betreffende Schulen sind eine christliche Schule, eine Waldorfschule, eine Montessorischule und ein Schulinternat.
Zum Schulgeld gehören Deine Zahlungen, die dem normalen Schulbetrieb dienen. Schulgeld ist abzugsfähig bei den Sonderausgaben. Du machst es in Deiner Steuererklärung geltend, und zwar auf der dritten Seite der Anlage Kind ab Zeile 65. Für jedes Kind benötigst Du eine eigene Anlage.
Investitions- und Ergänzungsausgaben sowie ähnlich bezeichnete Aufwendungen für die Kosten des laufenden Schulbetriebs kannst Du ebenfalls als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Darunter fallen beispielsweise Beiträge zu Renovierungsarbeiten der Schule (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 Einkommensteuergesetz, EStG).
Nicht absetzbar sind hingegen die Aufwendungen für Zusatzkurse, Schulkleidung, Unterkunft, Verpflegung und Betreuung. Diese Kosten musst Du daher abziehen. Ist Dein Kind zum Beispiel in einem Internat, kannst Du die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung nicht als Schulgeld geltend machen. Möglicherweise kannst Du die Aufwendungen für die Betreuung Deines Kindes bis 14 Jahre als Kinderbetreuungskosten absetzen. Wichtig ist an dieser Stelle, dass das Internat die verschiedenen Kosten in der Rechnung sauber aufschlüsselt.
Um das Schulgeld als Sonderausgabe geltend machen zu können, musst Du Anspruch auf einen Kinderfreibetrag oder Kindergeld haben. Bei Familien mit mehreren Kindern gilt der Höchstbetrag von 5.000 Euro für jedes Kind und je Elternpaar einmal.
Weiterhin ist wichtig, dass die Schule einen anerkannten Abschluss vermittelt, also einen allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schul-, Jahrgangs- oder Berufsabschluss – nicht aber einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss. Studiengebühren zählen also nicht.
Führt die privat finanzierte Schule oder Schule in freier Trägerschaft nicht zu einem anerkannten Schul- oder Berufsabschluss, sondern bereitet nur darauf vor, sollten sich Steuerpflichtige bei der Schulbehörde einen Nachweis über eine ordnungsgemäße Vorbereitung auf den Abschluss besorgen. So hat es das Bundesfinanzministerium (BMF) in einem Schreiben vom 9. März 2009 festgelegt.
Der Bundesfinanzhof (BFH) sieht aber in dieser Forderung nach einem Grundlagenbescheid einer Schulbehörde keine gesetzliche Grundlage. Das Finanzamt selbst könne prüfen, ob die Privatschule ordnungsgemäß auf einen anerkannten Abschluss vorbereite (BFH, Urteil vom 20. Juni 2017, Az. X R 26/15).
Auf jeden Fall dürfe es nicht den Abzug von Sonderausgaben versagen, nur weil der Steuerpflichtige keinen Anerkennungsbescheid der Schulbehörde vorgelegt hat, die anderen Voraussetzungen aber erfüllt hat. Verweigert das Finanzamt Dir den Abzug in solch einem Fall trotzdem, solltest Du unter Hinweis auf das eben genannte BFH-Urteil Einspruch einlegen.
Besucht Dein Kind eine Schule in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, kannst Du die Schulgeldzahlungen auch von der Steuer absetzen. Das gilt ebenso für Schulen in Ländern, die zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören, also in Norwegen, Island oder Liechtenstein. Ebenfalls begünstigt werden die Schulgeldkosten für deutsche Schulen im Ausland – auch außerhalb Europas.
Bedingung ist jedoch, dass Du nachweisen kannst, dass die Schule zu einem gleichwertig anerkannten allgemein- oder berufsbildenden Abschluss führt. Eine in Deutschland zuständige Stelle muss dies bestätigen. Dazu kannst Du Dich wenden an:
Das Finanzamt kann auch Belege über die Höhe des Schulgeldes verlangen, zusätzlich zu einer Bestätigung über die Anerkennung des Abschlusses von einer der oben genannten zuständigen Behörde. Dazu solltest Du eine Bescheinigung der Schule beim Finanzamt vorlegen.
Zahlst Du das Schulgeld an einen Förderverein, der das Schulgeld an die Schule weiterleitet, darfst Du diese Zahlung ebenfalls als Schulgeld absetzen. Das bestätigte das Finanzgericht Münster in seinem Urteil vom 25. Oktober 2023 (Az. 13 K 841/21 E). Allerdings ist zu diesem Verfahren noch die Revision beim BFH anhängig (Az. X R 27/23). Wenn es bei Dir ähnlich läuft und das Finanzamt das gezahlte Schulgeld nicht anerkennt, lege einen Einspruch ein und verweise auf das Verfahren beim BFH.
Zusätzliche freiwillige Zahlungen an Förderverein oder Schule kannst Du eventuell als Spenden gelten machen. Dafür benötigst Du dann Zuwendungsbestätigungen.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos