Ökostrom-Label Das bringen Ökostrom-Gütesiegel

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie

Das Wichtigste in Kürze

  • Besonders umfassend sind die Ökostrom-Gütesiegel „Grüner Strom Label“ und „Ok-Power“. Etwas weniger streng, aber immer noch empfehlenswert ist die Prüfzeichen der TÜV-Gesellschaften Nord und Süd.
  • Alle Ökosiegel verlangen, dass 100 Prozent des Stroms aus regenerativen Kraftwerken oder auch aus Klärgas, Deponiegas oder Grubengas stammt.
  • Darüber hinaus müssen Ökostromtarife, die ein Siegel tragen wollen, weitere Hürden nehmen.

Im Dschungel der Stromtarife für Ökostrom kann ein Gütesiegel Orientierung geben. Die Labels sollen sicherstellen, dass ein Ökostromtarif wirklich nachhaltig ist. Das bedeutet: Es reicht nicht, Wasserstrom in Norwegen einzukaufen und sich dafür einen Herkunftsnachweis ausstellen zu lassen. Das reicht, um einem Stromtarif das Etikett "öko" umzuhängen.

Nachhaltig ist ein solcher Tarif aber nicht. Denn er ändert nichts daran, aus welchen Kraftwerken in Deutschland der Strom kommt. Wenn ein Stromanbieter die Energiewende unterstützen will, sollte er auch neue Ökostromkraftwerke oder andere Klimaschutzprojekte finanzieren und die Hände von Kohlekraftwerken lassen. Ist das der Fall, kann ein Ökotarif eines Unternehmens mit einem Ökostromlabel gekennzeichnet sein. Die Anforderungen an den Tarif und das dahinterstehende Unternehmen sind je nach Vergabestelle unterschiedlich.

Vergleich Stromtarife mit dem Finanztip-Stromrechner

Die Ergebnisliste unseres Vergleichsrechners enthält Werbelinks zu Stromtarifen von Check24 und Verivox. Alle Emp­feh­lungen erfolgen redaktionell unabhängig und erfüllen unsere strengen Finanztip-Kriterien.

Rechner zum Stromvergleich

Die Ergebnisliste des Finanztip-Stromvergleichs enthält Werbelinks Mehr dazu

Bitte gib Deine Postleitzahl an
Kennst Du Deinen Stromverbrauch im Jahr?
Wie hoch ist Dein jährlicher Verbrauch?
Bitte gib Deinen Powerverbrauch an
Was passt besser zu Dir?
Möchtest Du nur zertifizierte Ökostrom-Tarife sehen?
Was zahlst Du aktuell?Optional

Der Finanztip-Stromrechner basiert auf Daten der Check24 Vergleichsportal Energie GmbH sowie der Verivox GmbH. Mehr dazu

Willst Du einen abgeschlossenen Vertrag wieder kündigen, klicke für Check24-Verträge hier und für Verivox-Verträge hier, um Deine Kündigung durchzuführen.

Stromanbieter müssen Siegel beantragen

Die Prüfstellen für Ökostromtarife sind zum einen gemeinnützige Vereine, die keine Gewinne erzielen dürfen. Dazu zählen Energievision mit dem Siegel Ok-Power oder der Verein Grüner Strom Label. Zum anderen handelt es sich um kommerzielle Unternehmen wie die Bischoff & Ditze Energy GmbH mit dem Siegel Renewable Plus sowie die – voneinander unabhängigen – Gesellschaften TÜV Süd und TÜV Nord. Knapp 75 Prozent der Anteile an der TÜV Süd AG sind im Besitz des TÜV-Süd-Vereins. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen auch Energiekonzerne wie Eon, Vattenfall und EnBW. 

Will ein Stromanbieter für einen seiner Tarife ein Ökostrom-Gütesiegel erhalten, muss er zunächst eine Vergabestelle mit der Prüfung beauftragen. Von alleine werden die Organisationen nicht tätig. Stellt die Prüfstelle fest, dass der Tarif die Anforderungen erfüllt, erteilt sie das Label für einen bestimmten Zeitraum. Die Vergabestellen verlangen für ihre Tätigkeit von den Stromanbietern eine Gebühr.

Wenn Du einen Ökostromtarif mit Gütesiegel buchst, darfst Du erwarten, dass er gewisse Mindeststandards erfüllt. So verlangen alle Siegel, dass der Strom vollständig aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Manche Vergabestellen erlauben auch, dass ein Teil des Stroms aus Klärgas, Grubengas, Deponiegas oder aus biogenen Abfällen gewonnen wird. Ein weiterer Unterschied zwischen den Prüfzeichen besteht darin, welche zusätzlichen Kriterien die Vergabestellen den Versorgern auferlegen, um ein Siegel zu erhalten.

Förderbeitrag

Für manche Siegel müssen sich die Versorger verpflichten, Klimaschutzprojekte selbst umzusetzen oder finanziell zu unterstützen. Entweder finanzieren sie neue regenerative Kraftwerke. Oder sie fördern Projekte für Energieeffizienz, Mieterstrom oder Bürgerenergie.

Keine Beteiligung an Atomkraftwerken oder Kohlekraftwerken

Stark voneinander unterscheiden sich die Label dahingehend, welche Kriterien an die Versorgungsunternehmen angelegt werden. Das Grüner-Strom-Label und ok-Power erhalten nur Ökostromanbieter, die nicht an Atomkraftwerken oder Kohlekraftwerken beteiligt sind. 

Zeitgleichheit von Erzeugung und Verbrauch

Ein anderes wichtiges Kriterium bei der Vergabe eines Labels kann die Zeitgleichheit von Stromerzeugung und Stromverbrauch sein. TÜV Süd und Bischoff & Dietze mit dem Renewable-Plus-Label fordern, dass der bezogene Ökostrom stets im gleichen Zeitraum erzeugt wird, wie die Kunden des Versorgers Strom aus dem Netz beziehen.

Das Label EE02 vom TÜV Süd stellt dabei die härtesten Anforderungen: Der gelieferte Ökostrom muss ins gleiche Verteilnetz fließen, aus dem die Kunden Strom entnehmen. Das Siegel Renewable Plus setzt voraus, dass Einspeisung und Ausspeisung zumindest jeden Monat übereinstimmen, unabhängig davon, an welchem Netz Erzeugungsanlagen und Verbraucher jeweils hängen.

Die wichtigsten Kriterien der Vergabestellen haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Grüner-Strom-Label

Vergabestelle

Anforderungen (Auswahl)

Grüner-Strom-Label des Grüner Strom Label e. V., Träger sind unter anderem die Umweltvereine BUND und Nabu

Der Ökostrom muss aus regenerativen Kraftwerken stammen. Er darf nicht aus Deponiegas oder in Mischfeuerungsanlagen produziert werden.

Kriterienkatalog zur Vergabe des Grüner-Strom-Labels

 

Bis zu 0,5 Cent je Kilowattstunde muss in den Ausbau erneuerbarer Energien oder KWK-Anlagen oder andere Energiewende-Projekte fließen.

 

Er darf nicht an einem Atomkraftwerk oder Kohlekraftwerk direkt oder über ein verbundenes Unternehmen beteiligt sein.

Ok-Power-Label

Vergabestelle

Anforderungen (Auswahl)

Ok-Power-Label des Energievision e. V., Träger sind das Öko-Institut e. V. und HIR Hamburg Institut Research gGmbH

Der Ökostrom muss vollständig aus regenerativen Kraftwerken stammen, davon mindestens ein Drittel aus neuen Anlagen. Er darf nicht aus Deponie- oder Grubengas gewonnen werden.

Kriterienkatalog zur Vergabe des Ok-Power-Labels

0,3 Cent pro Kilowattstunde gelieferten Ökostroms investiert der Versorger in Energiewende-Projekte.

 

Der Versorger darf nicht an Atom-, Braunkohle- oder neuen Steinkohlekraftwerken beteiligt sein.

Renewable Plus

Vergabestelle

Anforderungen (Auswahl)

Gütesiegel Renewable Plus der Bischoff & Ditze Energy GmbH & Co. KG

Der Ökostrom kommt aus regenerativen Kraftwerken, darf aber auch aus Deponie- oder Klärgas gewonnen werden.

Kriterienkatalog des Renewable-Plus-Labels

Betreiber verpflichten sich zu Investitionsprojekten für erneuerbare Energien.

 

Die Stromerzeugung muss im gleichen Monat erfolgen, wie Kunden den Strom verbrauchen.

TÜV Nord Cert GmbH

Vergabestelle

Anforderungen (Auswahl)

Siegel "Geprüfter Ökostrom"
der TÜV Nord Cert GmbH

Der Strom muss aus regenerativen Anlagen oder aus Gruben-, Klär- oder Deponiegas stammen.

Kriterienkatalog des
TÜV-Nord-Labels

Ein Drittel des Stroms muss aus Anlagen stammen, die nicht älter als sechs Jahre sind. Oder: Der Anbieter muss 0,25 Cent je gelieferter Kilowattstunde Strom in den Ausbau regenerativer Kraftwerke investieren.

TÜV Süd AG

Vergabestelle

Anforderungen (Auswahl)

EE01- und EE02-Region-

Siegel der TÜV Süd AG

Der Strom stammt aus regenerativen Kraftwerken oder Deponie-, Klär- oder Grubengas oder aus biogenen Abfällen.

Kriterienkatalog für das

EE01-Siegel des TÜV Süd

Beim EE01-Siegel muss eine Förderkomponente erfüllt sein: Der Stromversorger investiert in neue Kraftwerke, unterstützt Förderfonds oder liefert Ökostrom aus kleinen Wasser-, Wind- und Solarstromanlagen.

Kriterienkatalog für das

EE02-Siegel des TÜV Süd

Beim EE02-Siegel muss das Ökostromkraftwerk in das Stromnetz einspeisen, aus dem der Kunde die Energie entnimmt.

Quelle: Unternehmensangaben (Stand: 12. April 2019)

Autoren
Ines Rutschmann
Daniel Pöhler

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat