Tipps & Tricks
Beitragshammer: Welche Krankenkassen wir jetzt empfehlen
Du willst 2025 mehr aus Deinem Gehalt rausholen? Dann hast Du eine ziemlich einfache Option – die aber viele Menschen nicht nutzen.
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Tipps & Tricks
Du willst 2025 mehr aus Deinem Gehalt rausholen? Dann hast Du eine ziemlich einfache Option – die aber viele Menschen nicht nutzen.
Bis zu 500€ im Jahr sparen mit nur ein paar Minuten Aufwand? Das geht, und zwar mit einem Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Denn zum Jahreswechsel haben viele Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag stark erhöht.
Zur Erinnerung: Dieser je nach Kasse individuelle Wert fällt zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz (14,6%) an. Die Hälfte davon zahlt Dein Arbeitgeber, die andere zieht er direkt von Deinem Bruttogehalt ab.
Im Herbst hatte das Bundesgesundheitsministerium für 2025 noch einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,5% prognostiziert. Bei vielen Kassen ist er aber deutlich höher, wie unser neuer Vergleich unter 74 allgemein zugänglichen Kassen zeigt.
Die Folge: Laut Techniker Krankenkasse (TK) liegt der reale Schnitt nun sogar bei 2,9%. Kein Wunder: Mehr als 50 Versicherer haben ihre Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn erhöht, günstiger wird keine einzige. Und gleich 40 Kassen liegen über dem eigentlich erwarteten Schnitt von 2,5%.
Trotzdem kann sich ein Wechsel jetzt auch für Dich lohnen – denn die Beitragsunterschiede fallen 2025 sehr groß aus.
Sei deshalb ganz vorn und such Dir eine bessere Kasse. Das ist in der Regel unkompliziert und risikofrei. Und vielleicht kannst Du sogar Nachbarn, Freunde und Verwandte beeindrucken: Rund 41% der gesetzlich Versicherten haben ihre Kasse nämlich noch nie gewechselt, weitere 42% zuletzt 2019 oder früher. Das ergibt unsere Umfrage, bei der wir kürzlich rund 1.000 gesetzlich Versicherte repräsentativ befragt haben.
Wieviel Du sparen kannst, wenn Du es besser machst und wechselst, zeigen Dir diese Beispiele:
Verdienst Du monatlich 5.000€ brutto, bist Single und ohne Kinder, kannst Du mit einem Wechsel bis zu 500€ rausholen. Und zwar so:
So ein Wechsel lohnt sich auch, wenn der Zusatzbeitrag Deiner Kasse nicht ganz so hoch ist, aber über dem Durchschnitt liegt:
Verdienst Du monatlich 3.000€ brutto, bist Single und ohne Kinder, kannst Du durch einen Wechsel ebenfalls ordentlich sparen:
Und auch hier lohnt sich der Wechsel zu einer anderen Krankenkasse, wenn Deine bisherige zwar nicht zu den teuersten gehört, aber über dem Durchschnittswert liegt:
Wir empfehlen Dir gleich mehrere gute Krankenkassen mit ganz unterschiedlichen Zusatzbeiträgen. Der Beitrag allein ist nämlich nicht alles, jede Kasse bietet Dir auch unterschiedliche Zusatzleistungen.
Unser Vergleich zeigt aber auch, dass niedrige Beiträge nicht weniger Leistung bedeutet: Extras und Bonusprogramme bringen schnell mehrere Hundert Euro Vorteil. Überleg also auch, welche Kasse gut zu Dir passt. Unser Krankenkassen-Vergleich verrät Dir auf einen Blick, was Dir die Kassen so bieten.
Die wichtigsten Highlights unserer Empfehlungen aber schonmal im Überblick:
Gerade weil Du in diesem Jahr so viel sparen kannst, lohnt sich der Wechsel. Und der ist ziemlich einfach. Du meldest Dich einfach bei der Kasse Deiner Wahl an, sie kündigt dann für Dich bei der alten Krankenkasse.
Dabei hast Du eine Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende. Wenn Du Dich im Januar also bei einer neuen Kasse anmeldest, bist Du zum 1. April dort neues Mitglied. Dann bist Du zwölf Monate an die neue Kasse gebunden – außer die neue Kasse erhöht den Zusatzbeitrag. Dann hast Du ein Sonderkündigungsrecht und kannst wechseln.
Nutz also diese einfache Sparchance. Das spürst Du in Deinem Geldbeutel. Du brauchst noch Hilfe dabei? Dann schau mal in unseren Ratgeber zu Kündigung und Wechsel der Krankenkasse.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.