Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Geldfalle Social Media: Das Problem mit den Finfluencern

Auf Social Media & Co. findest Du unzählige "Finfluencer", die Dir vermeintlich gute Tipps zu Deiner Geldanlage, Immobilien & Co. geben. Die Finanzaufsicht BaFin warnt teilweise vor ihnen und hat eine Checkliste erstellt, mit der Du unseriöse Accounts erkennen kannst.

Markus Grimm
Finanztip-Experte für Private Finanzen

In den sozialen Medien ist finanzielle Bildung eines der größten Themengebiete überhaupt. Das lockt unzählige “Finfluencer” an, die auf Instagram, YouTube, TikTok & Co. erklären, was man falsch und richtig machen kann beim Thema Geld. Das alles aber – wie zu erwarten – in sehr unterschiedlicher Qualität. 

Davor warnt jetzt sogar die BaFin und hat vor einiger Zeit eine Art Checkliste erstellt, mit der man unseriöse Accounts erkennen kann. Grob zusammengefasst erkennst Du schlechte Finfluencer an folgenden vier Punkten:

  1. Sie haben keine Ahnung. Oder nicht mehr, als die Leute, die sie vermeintlich weiterbilden wollen. Ein Bild für Instagram ist schnell gebaut, ein Video schnell eingesprochen. Ohne nachweisbare Expertise des Kontobetreibers sind sämtliche Infos mit Vorsicht zu genießen.
  2. Sie sind anonym. Auf Kanäle ohne Impressum, Quellenangaben und Hintergrund zum Accountbetreiber solltest Du bei Finanz-Fragen mit Sicherheit nicht vertrauen. Kommentare, Likes oder Abonnenten spielen dabei keine Rolle – die lassen sich gegen kleines Geld einfach erkaufen.
  3. Sie locken Dich als Kunden an. Mit hohen Renditen für Anlageformen, die nur Finfluencer XY kennt. Mit Steuerersparnissen, die es nur in der “exklusiven Telegram-Gruppe“ gibt. Je schneller Du Dich irgendwo anmelden sollst, desto unseriöser und gefährlicher für Dein Geld.
  4. Sie sind nicht unabhängig. Entweder fallen häufig Namen von Anbietern und Produkten, von denen der Inhaber profitiert. Oder sie arbeiten auf eigene Rechnung: Ein bisschen Basis-Wissen gibt’s umsonst, für entscheidende Infos darfst Du dann kostenpflichtige Kurse oder “Academies” besuchen.

Finanztip arbeitet anders. Egal, ob auf YouTube, Instagram oder TikTok: Du findest auch hier 100% unabhängige Finanzinformationen, recherchiert von den Finanztip-Expertinnen und Experten, die auch mit dieser App und der Finanztip-Webseite für finanzielle Bildung sorgen.

Mehr zu unserer Arbeit findest Du in unserem Redaktionskodex.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns