Finanztip App
Alle Inhalte in der App
App laden

Tipps & Tricks

Inkassofirma will Geld von Dir? So reagierst Du richtig

Du bekommst Post von einer Inkassofirma, weil Du eine Rechnung nicht bezahlt hast? Das ist unangenehm, aber auch kein Weltuntergang. Wie Du auf Briefe von Geld­eintreibern richtig reagierst und berechtigte von unbe­rechtigten Forderungen unterscheidest, erfährst Du hier.

Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht

Du hast per Post oder E-Mail einen Inkassobrief erhalten und befürchtest Konsequenzen, wenn Du nicht sofort zahlst? Mit diesen Zahlungsaufforderungen treiben Inkassounternehmen Schulden aus offenen Rechnungen ein. Es ist also verständlich, wenn Du erstmal ins Schwitzen gerätst. Aber solange Du niemandem Geld schuldest, sind Drohungen von Inkassounternehmen nur zahnlose Tiger. Und in vielen Fällen gar nicht berechtigt oder sogar Betrug. Wie Du verhinderst, dass irgendwann doch der Gerichtsvollzieher auf der Matte steht, liest Du hier:

1. Prüf Deine Rechnungen

Lies Dir den Inkassobrief in Ruhe durch und prüf, ob Du dem Unternehmen, das die Inkassofirma beauftragt hat, wirklich Geld schuldest. Hast Du z. B. Deine letzte Onlinebestellung oder Stromrechnung nicht bezahlt und die Mahnungen übersehen, solltest Du die Inkassoforderung sofort begleichen. Nur so kannst Du weitere Kosten und Ärger vermeiden. Im Zweifel kannst Du auch beim Anbieter, dem Du Geld schulden sollst, nachfragen.

Wenn Du dagegen sicher bist, dass Du alle Rechnungen beglichen hast und kein Betrag mehr offen ist, ist die Zahlungsaufforderung des Inkassounternehmens vermutlich nicht berechtigt. Trotzdem solltest Du sie nicht ignorieren, sondern darauf reagieren. Und zwar so:

2. Check das Inkassoschreiben

Im nächsten Schnitt versuchst Du herauszufinden, ob es sich tatsächlich um eine echte Inkassoforderung handelt. Leider sind immer mehr unseriöse Inkassoschreiben im Umlauf. Die unberechtigten Forderungen stammen oft aus Abofallen und Gewinnspielen im Internet, mit denen Kriminelle sensible Daten und Adressen abfangen (Stichwort: Phishing). Mit einer vermeintlichen Inkassoforderung versuchen sie, Dich unter Druck zu setzen und zu einer überhasteten Zahlung zu bewegen.

Umso wichtiger ist es, dass Du Dir jedes Inkassoschreiben genau anschaust, bevor Du Geld überweist oder eine Einzugsermächtigung erteilst. Betrügerische Inkassoforderungen kannst Du so erkennen:

  • Ausländisches Bankkonto: Ein auffälliges Indiz für eine unseriöse Inkassoforderung ist, wenn Du das Geld auf ein Konto im Ausland schicken sollst. Achte also auf die Anfangsbuchstaben der IBAN-Nummer, z. B. ES, LT, PL (Spanien, Litauen, Polen) oder Ähnliches.
  • Keine Details zum Fall: Enthält das Schreiben keine konkreten Angaben zu Dir (z. B. neutrale Anrede wie "Sehr geehrter Kunde") oder dem beteiligten Händler, könnte es sich um eine Abzocke handeln. Verdächtig ist auch, wenn ein runder Geldbetrag gefordert wird.
  • Unbekannte Inkassofirma: Jedes seriöse Inkassounternehmen in Deutschland muss registriert sein. Bist Du Dir unsicher, schau im Rechtsdienstleistungsregister kostenlos nach. Bei echten Inkassobüros erhältst Du einen Treffer, mit Aktenzeichen und zuständiger Registrierungsbehörde.

Doch nicht immer sind betrügerische Inkassoschreiben als solche erkenntlich, z. B. weil Du auf ein deutsches Konto überweisen sollst. Aus diesem Grund führt die Verbraucherzentrale Brandenburg eine schwarze Liste. Überweis auf keinen Fall Geld an die dort gelisteten Empfänger bzw. Kontonummern.

3. Leg Widerspruch ein

Bist Du Dir sicher, dass die Forderung unberechtigt ist, solltest Du ihr schriftlich widersprechen – und zwar gegenüber der Inkassofirma und dem Unternehmen, dem Du angeblich Geld schuldest. Auf weitere Briefe reagierst Du dann nicht mehr. Wahrscheinlich kommen noch ein, zwei Schreiben mit immer aggressiverem Tonfall. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, drohen Inkassobüros häufig mit einem Schufa-Eintrag. Lass Dich davon aber nicht aus der Ruhe bringen. Deine Daten dürfen ohne Deine Einwilligung nicht an die Schufa weitergegeben werden.

Lehn die Forderung ganz oder teilweise ab

In Deinem Wi­der­spruchs­schrei­ben kannst Du entweder die ganze Forderung ablehnen oder nur die Inkassokosten, wenn sie überhöht oder unberechtigt sind. Nicht selten werden Fantasiegebühren in Rechnung gestellt, die weit über das gesetzlich Zulässige hinausgehen. Diese überhöhten Gebühren müssen auch dann nicht bezahlt werden, wenn die ursprüngliche Forderung berechtigt war. Welche Inkassokosten zulässig sind, erfährst Du auch in unserem Ratgeber zu Mahngebühren.

Unser Tipp: Mit dem interaktiven Inkasso-Check der Verbraucherzentrale kannst Du Inkassoforderungen kostenlos überprüfen lassen. So erfährst Du, ob Du überhaupt zahlen musst oder ob die Höhe der Kosten gerechtfertigt ist. Außerdem unterscheidet der Generator zwischen verschiedenen Konstellationen und erstellt je nach Situation einen Musterbrief, den Du an das Inkassounternehmen schicken kannst, um der Forderung zu widersprechen.

Mit Deinem Widerspruch sollte die Sache erstmal vom Tisch sein. Denn Schuldeneintreiber scheuen Gerichtskosten, wenn sie wissen, dass die Forderung haltlos ist.

4. Nimm den Mahnbescheid ernst

Einen Mahnbescheid vom Gericht solltest Du allerdings ernst nehmen. Vielleicht hast Du doch aus Versehen einen Vertrag abgeschlossen und nicht bezahlt. Auch hier gilt: Lies den Mahnbescheid sorgfältig durch – vor allem wer von Dir Geld verlangt und aus welchem Grund. Hol rechtlichen Rat ein und entscheidet dann gemeinsam, ob Du die Forderung bezahlst oder dem Mahnbescheid widersprichst. Dafür hast Du zwei Wochen Zeit. Bei einem europäischen Zahlungsbefehl beträgt die Widerspruchsfrist 30 Tage.  

Bedenk aber: Das Gericht hat zu diesem Zeit­punkt noch nicht geprüft, ob die Inkassoforderung tatsächlich berechtigt ist. Dass ein Mahnbescheid in Deinem Briefkasten landet, bedeutet also noch lange nicht, dass das Inkassobüro im Recht ist. Wenn nicht, hast Du natürlich nichts zu befürchten. Falls Du dagegen eine berechtigte Forderung ignorierst, könnte tatsächlich irgendwann der Gerichtsvollzieher vor Deiner Tür stehen.  

Weitere Tipps zum Umgang mit (internationalen) Inkassounternehmen findest Du beim Europäischen Verbraucherzentrum. Wie Du mit Mahnungen und Inkassogebühren bei berechtigten Forderungen umgehst, liest Du in unserem Ratgeber zu Mahngebühren.

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.