Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

SPD will Steuern auf Zinsen und Aktien erhöhen

Ein Papier aus den Koalitionsverhandlungen mit der Union zeigt: Die SPD möchte diverse Steuern erhöhen, vor allem für Gutverdienende. Aber auch Deine Geldanlage wäre betroffen.

Jörg Leine
Finanztip-Experte für Steuern
SPD will Steuern auf Zinsen und Aktien erhöhen

Bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zeigen sich tiefe Gräben, vor allem beim Thema Steuern. Auf der gemeinnützigen Webseite Frag den Staat kannst Du den Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen nachlesen: Die SPD will u. a. die Vermögenssteuer reaktivieren und den Spitzensteuersatz zwar erst bei höheren Einkommen kassieren, aber von 42 auf 47% erhöhen. Auch der Reichensteuersatz soll steigen, von 45 auf 49%. Ab welchem Einkommen heute welcher Steuersatz gilt, liest Du in unserem Steuersatz-Ratgeber.

Die Pläne würden aber nicht nur Gutverdienende treffen: Auch die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge soll laut SPD von 25 auf 30% steigen. Je 100€ Zins- und Aktiengewinne, die über Deinen 1.000€ Freibetrag liegen, müsstest Du künftig also 30 statt 25€ an den Staat abdrücken – plus Soli und ggf. Kirchensteuer. Ob es so kommt, ist aber unklar. Denn das sind nur SPD-Vorstellungen, durch Kompromisse mit der Union kann es am Ende anders kommen. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.