Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ohne Wartezeit

Diese Zahnversicherungen zahlen sofort

Julia Rieder
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung lohnt sich am ehesten, wenn Du damit rechnest, dass Dir immer wieder teure Behandlungen bevorstehen.
  • Oft gibt es Leistungen der Ver­si­che­rung frühestens einige Monate nach dem Vertragsabschluss. Finanztip hat Tarife verglichen und gute Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungen ohne Wartezeit gefunden.
  • Auch bei Tarifen ohne Wartezeit ist die Erstattung in den ersten Jahren gedeckelt.

So gehst Du vor

  • Überlege, ob Du für Zahnersatz wirklich eine Ver­si­che­rung brauchst oder lieber monatlich etwas Geld zurücklegst. Ein 37-Jähriger zahlt bei unseren Emp­feh­lungen für die Zahnversicherung etwa 20 bis 35 Euro im Monat.
  • Bevorzugst Du die Ver­si­che­rung, empfehlen wir folgende Tarife ohne Wartezeit, die in unserem Vergleich mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis punkteten: ZZ Pro90 der Huk-Coburg/Huk24, Ottonova Zahn 85 und Hallesche Megadent.
  • Beachte, dass noch keine Behandlung geplant sein darf, bevor Du die Ver­si­che­rung abschließt. Sonst gibt es kein Geld.

Deine Zahnärztin sagt, dass Dein Backenzahn nicht zu retten ist und raus muss? Dann brauchst Du eine Brücke oder ein Implantat, um die Zahnlücke zu schließen. Auf Dich kommen nun nicht nur einige Stunden auf dem Zahnarztstuhl zu, sondern auch eine ordentliche Zuzahlung. Denn die gesetzliche Kran­ken­kas­se trägt nur einen Teil der Kosten für Zahnersatz. Wäre es da nicht praktisch, wenn Du noch schnell eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung abschließen könntest? Ganz so einfach ist es leider nicht.

Zahlt eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung sofort?

Grundsätzlich gilt bei fast allen Ver­si­che­rungen: Du kannst den Vertrag nicht erst abschließen, wenn der Ver­si­che­rungsfall schon eingetreten ist. Hat Dein Zahnarzt Dir also bereits mitgeteilt, dass etwas an Deinen Zähnen gemacht werden muss, kannst Du diese Behandlung nicht mehr versichern. Dasselbe gilt bei einer bereits laufenden Behandlung. Wenn Du eine Rechnung bei der Ver­si­che­rung einreichst, überprüft diese in Deiner Patientenakte, wann Dein Zahnarzt festgestellt hat, dass Du die betreffende Behandlung brauchst.

Bei vielen Tarifen zahlt die Ver­si­che­rung nur für Zahnprobleme, die nach Beginn einer im Vertrag vereinbarten Wartezeit auftreten. Einige Angebote sehen eine Wartezeit von drei Monaten vor, bei anderen bekommst Du kein Geld, wenn in den ersten acht Monaten nach Vertragsabschluss etwas an Deinen Zähnen gemacht werden muss. So wollen die Versicherer verhindern, dass du einen Zahnzusatz-Tarif erst dann abschließt, wenn Du schon ahnst, dass Deine Zähne kaputt sind. Denn dann lohnt sich das Geschäft für sie nicht.

Es gibt allerdings auch Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ohne Wartezeit. Dann gilt der Ver­si­che­rungs­schutz direkt ab Vertragsschluss. Aber auch bei solchen Angeboten zahlt die Ver­si­che­rung nicht für Behandlungen, zu denen Dir Deine Zahnärztin schon vor Abschluss der Ver­si­che­rung geraten hat.

Brauchst Du wegen eines Unfalls Zahnersatz oder eine Behandlung, verzichten Versicherer in der Regel auf die Wartezeit. Dasselbe gilt bei einigen Tarifen auch für die professionelle Zahnreinigung.

Einen Sofortschutz, selbst wenn eine Zahnbehandlung schon begonnen hat, verspricht ein Angebot der Ergo. Warum wir das nicht für empfehlenswert halten, erklären wir weiter unten im Text.

Was sind gute Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungen ohne Wartezeit?

Die Suche nach der passenden Zahnversicherung ist nicht leicht, denn es gibt Hunderte Tarife in allen Preislagen. Tarife, die nur einen kleinen Zuschuss zum Zahnersatz zahlen, lohnen sich meist ebenso wenig wie sehr teure Angebote, die die komplette Zahnarztrechnung übernehmen. Finanztip empfiehlt deshalb mittelpreisige Tarife, die gute Leistungen zu einem fairen Beitrag bieten.

Dafür haben wir im April 2021 Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungen in einem umfassenden Vergleich untersucht. Das Ergebnis: Wir empfehlen die Tarife ZZ Pro90 der Huk und Huk24, Generali Plan Z1, Ottonova Zahn 85 und Hallesche Megadent. Die Vertragsbedingungen des Tarifs von Huk und ihrer Digitaltochter Huk24 sind identisch, lediglich der Preis unterscheidet sich minimal. Im Mai 2022 haben wir nochmals die Preise und Ver­si­che­rungs­be­din­gungen der emp­foh­lenen Tarife überprüft.

Wie wir bei unserem Test vorgegangen sind und welche Leistungen die Tarife im Detail bieten, liest Du in unserem Ratgeber zur Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung.

Die folgenden Tarife sind die besten Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungen ohne Wartezeit aus unserem Test:

Huk
ZZ Pro90
  • erster Platz in der Gesamtwertung
  • 90 % Erstattung für Zahnersatz
  • keine Wartezeit
  • 200 € jährlich für Zahnreinigung
  • Tarif mit stufenweise steigenden Beiträgen
  • Budget für Zahnbehandlungen auf 200 € pro Jahr begrenzt
Huk24
ZZ Pro90
  • erster Platz in der Gesamtwertung
  • 90 % Erstattung für Zahnersatz
  • keine Wartezeit
  • 200 € jährlich für Zahnreinigung
  • Tarif mit stufenweise steigenden Beiträgen
  • Budget für Zahnbehandlungen auf 200 € pro Jahr begrenzt
Zum Anbieter
Ottonova
Zahn 85
  • dritter Platz in der Gesamtwertung
  • 85 % Erstattung für Zahnersatz
  • Bestwertung im Bereich Zahnbehandlung
  • jährlich zweimal 70 € für Zahnreinigungen
  • Tarif mit stufenweise steigenden Beiträgen
  • keine Wartezeit
Zum Anbieter
Hallesche
Megadent
  • vierter Platz in der Gesamtwertung
  • 80 % Erstattung für Zahnersatz, 90 % mit 5 Jahren Bonusheft
  • keine Wartezeit
  • jährlich zweimal 80 € für Zahnreinigungen
  • Tarif mit stufenweise steigenden Beiträgen
  • bei fehlenden Zähnen sehr niedrige Leistung in den ersten Jahren
Zum Anbieter

So viel kosten die Zahnversicherungen ohne Wartezeit

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungen gibt es in zwei Varianten. Bei den meisten Tarifen wird schon beim Vertragsabschluss festgelegt, dass der Beitrag alle paar Jahre steigt. Dieses Modell verfolgen auch die von uns emp­foh­lenen Tarife ohne Wartezeit. Für den Tarif Plan Z1 der Generali mit einer Wartezeit von acht Monaten, der in unserem Vergleich ebenfalls in der Spitzengruppe landete, ist hingegen ein konstanter Beitrag über die gesamte Laufzeit vorgesehen. Entsprechend teurer ist das Angebot für junge Menschen. In diesem Text erklären wir im Detail, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten haben.

Damit Du besser vergleichen kannst, was die Tarife mit steigendem Beitrag langfristig kosten, geben wir in unserer Preistabelle auch einen Durchschnittsbeitrag über einen Zeitraum von 30 Jahren an. Denn je nach Anbieter entwickelt sich der Preis mit zunehmendem Alter des Kunden unterschiedlich.

Übrigens: Kosten für Zahnersatz sowie die Beiträge für eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung kannst Du unter Umständen steuerlich geltend machen. Wie das funktioniert, liest Du in unserem Ratgeber Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung von der Steuer absetzen.

Tarife mit steigenden Beiträgen1

 

Huk ZZ

Pro90

Huk24 ZZ

Pro90

Ottonova

Zahn 85

Hallesche

Megadent

Durchschnittsbeitrag
43 bis 73 Jahre
29 €29 €31 €37 €
Beitrag mit 37 Jahren22 €21 €20 €23 €
Beitrag mit 47 Jahren 22 €21 €27 €30 €
Beitrag mit 57 Jahren35 €35 €36 €35 €

1 Der Beitrag steigt über die Vertragslaufzeit in vorher festgelegten Schritten.
Annahmen: Kunde ohne Vorerkrankungen und Zahnlücken; Preis pro Monat, Zahlen gerundet
Quelle: Auskünfte der Anbieter (Stand: 6. Mai 2022)

Ist die Erstattung in den ersten Jahren begrenzt?

Bei Zahn­zu­satz­ver­si­che­rungen sind die Geldbeträge, die für Zahnersatz erstattet werden, in den ersten Jahren nach Abschluss grundsätzlich begrenzt. Das gilt auch für Tarife ohne Wartezeit. Sehr teuren Zahnersatz musst Du daher zum Teil selbst finanzieren, wenn Du die Ver­si­che­rung erst kurz vor der Behandlung abgeschlossen hast.

Die sogenannte Zahnstaffel im Vertrag legt fest, wie viel Geld die Ver­si­che­rung Dir zahlt. Wie hoch dieses Budget in den ersten Vetragsjahren ist, unterscheidet sich je nach Tarif. Ein gängiges Modell ist eine Summenbegrenzung von 1.000 Euro im ersten Jahr. In den folgenden Jahren steigt das Budget jeweils um 1.000 Euro. Nimmst Du die Ver­si­che­rung im ersten Vertragsjahr erstmals in Anspruch, bekommst Du also höchstens 1.000 Euro, unabhängig von Deinen Kosten. Reichst Du bei der Ver­si­che­rung hingegen im dritten Jahr erstmalig eine Rechnung ein, erstattet sie Dir bis zu 3.000 Euro.

Neben der Höhe der Leistungsbegrenzung gibt es auch Unterschiede, wie lange die Erstattung gedeckelt ist. Bei einigen Angeboten gilt vier Jahre lang eine Obergrenze, bei anderen fünf Jahre lang. Es lohnt sich also, genau zu vergleichen. Musst Du wegen eines Unfalls zum Zahnarzt, gelten die Grenzen in der Regel nicht. In der folgenden Tabelle haben wir zusammengefasst, welche Regelungen bei unseren Emp­feh­lungen bestehen.

Leistungsbudget der emp­foh­lenen Tarife

TarifnameErstattungsgrenzen Zahnersatz1
Huk/Huk24 ZZ Pro901.000 € im 1. Ver­si­che­rungsjahr,
2.000 € in den ersten 2 Ver­si­che­rungsjahren,
3.000 € in den ersten 3 Ver­si­che­rungsjahren,
4.000 € in den ersten 4 Ver­si­che­rungsjahren,
5.000 € in den ersten 5 Ver­si­che­rungsjahren
Ottonova Zahn 851.000 € in den ersten 12 Monaten nach Ver­si­che­rungsbeginn,
2.000 € in den ersten 24 Monaten,
3.000 € in den ersten 36 Monaten,
4.000 € in den ersten 48 Monaten2
Hallesche Megadent1.000 € im 1. Kalenderjahr,
2.000 € in den ersten 2 Kalenderjahren,
3.000 € in den ersten 3 Kalenderjahren,
4.000 € in den ersten 4 Kalenderjahren,
5.000 € in den ersten 5 Kalenderjahren3

1Bei allen genannten Tarifen entfällt die Begrenzung bei einem Unfall.
2Bestand vorher schon eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung entfällt die Summenbegrenzung nach 24 Monaten.
3 Deutlich niedrigere Grenze, wenn bei Vertragsschluss schon eine Zahnlücke oder Prothese vorhanden ist. Für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie gelten ebenfalls niedrigere Höchstsummen.
Quelle: Auskünfte der Anbieter (Stand: 6. Mai 2022)

Lohnt sich die Ver­si­che­rung bei laufender Behandlung?

Der Versicherer Ergo wirbt mit einer Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ohne Wartezeit, die auch für Behandlungen zahlt, die innerhalb von sechs Monaten vor Abschluss der Ver­si­che­rung begonnen wurden. Die Behandlung darf allerdings zum Zeit­punkt des Vertragsschlusses noch nicht beendet sein. Damit bildet der Tarif ZEZ der Ergo eine große Ausnahme auf dem Markt der Zahnversicherungen.

Entsprechend gering ist allerdings auch der Leistungsumfang dieses Tarifs. Die Ver­si­che­rung verdoppelt den Festzuschuss der gesetzlichen Kran­ken­kas­se. Das ist der Anteil der Kosten für einen einfachen, zweckmäßigen Zahnersatz (die sogenannte Regelversorgung), den die Kran­ken­ver­si­che­rung übernimmt. Kosten, die darüber hinausgehen, etwa für ein Implantat oder eine Krone aus Keramik, musst Du aus eigener Tasche zahlen.

Wie hoch der Festzuschuss der Kran­ken­kas­se ist, hängt vom Befund ab. Muss ein Zahn ersetzt werden, kannst Du mit rund 590 Euro rechnen, falls Du 10 Jahre lang regelmäßig bei der Zahnkontrolle warst und ein Bonusheft geführt hast. Brauchst Du eine Krone sind es mit vollständigem Bonusheft 255 Euro Festzuschuss. Sofern Du kein Bonusheft hast, fallen die Zuschüsse niedriger aus.

Ab dem 21. Lebensjahr kostet der Sofortschutz-Tarif 34 Euro im Monat. Das ist deutlich mehr als bei den von uns emp­foh­lenen leistungsstärkeren Angeboten. An den Vertrag bist Du zwei Jahre gebunden, Du zahlst also mindestens 816 Euro für die Ver­si­che­rung. Der Tarif lohnt sich damit nur, wenn Du innerhalb dieser zwei Jahre mehrere Brücken oder Kronen brauchst und Dich für teure Varianten des Zahnersatzes entscheidest. Denn wenn Du mit dem Standard-Zahnersatz zufrieden bist, bleibt Dir bei einer Brücke lediglich ein Eigenanteil von 104 Euro und bei einer Krone von 85 Euro – sofern Du ein vollständiges Bonusheft vorweisen kannst.

Wenn Du Dir wegen eines geringen Einkommens keinen Zahnersatz leisten kannst, musst Du nicht mit schlechten Zähnen leben. Bei Geringverdienern übernimmt die gesetzliche Kran­ken­ver­si­che­rung die vollen Kosten für die Regelversorgung. Du musst dann keinen Eigenanteil zahlen. Wie Du den erhöhten Zuschuss bei der Kran­ken­kas­se beantragst, liest Du in unserem Ratgeber zur Härtefallregelung bei Zahnersatz. Einige Zahnärzte bieten auch Ratenzahlung an.

Autor
Julia Rieder

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.