Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Warum Du Deine Versicherungen jetzt nochmal checken solltest

Hast Du alle Versicherungen, die Du brauchst? Oder sogar zu viele? Check das nochmal zum Jahresende – und überprüf eine Sache bei wichtigen Verträgen.

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Warum Du Deine Versicherungen für 2025 nochmal checken solltest

Nutzt Du das Jahresende, um mal auszumisten? Dann kümmer Dich am besten nicht nur um Dinge wie den Keller, sondern auch um Deine Versicherungen. Einige Verträge könnten vielleicht ein Update vertragen – oder sind sogar komplett überflüssig. Nur diese drei Versicherungen brauchst Du – zusätzlich zur Krankenversicherung – 2025 unbedingt: 

1. Die private Haftpflicht 

Falls Du jemandem Schaden zufügst, springt eine Haftpflichtversicherung für Dich ein. Das kann schnell Deine Existenz retten, z. B. wenn Dir ein Blumentopf vom Balkon fällt – ausgerechnet auf das teure Auto Deines Nachbarn.  

Wahrscheinlich hast Du schon eine Haftpflicht – trotzdem lohnt es sich, den Vertrag mal genauer anzuschauen. Denn neue Verträge decken standardmäßig oft Dinge ab, die früher nicht enthalten waren.

Dein Vertrag ist nicht auf dem neuesten Stand? Dann wechsle. Wir empfehlen Dir den Tarif "Einfach Besser" der Haftpflichtkasse, besonders auch für Familien, und den Degenia-Tarif "T23-Optimum", vor allem für Alleinerziehende.

2. Die Auslandsreise-Krankenversicherung 

Sobald Du Deutschland verlässt, solltest Du eine Auslandsreise-Krankenversicherung haben. Und zwar am besten schon, wenn Du nur beim Wandern oder Radfahren kurz die Grenze nach Belgien oder Österreich überquerst. 

Sie bezahlt Kosten für Behandlungen und medizinisch sinnvolle Rücktransporte. Die gesetzliche Krankenversicherung tut das – je nach Reiseland – nur teilweise oder gar nicht. Auch hier ändert sich das Angebot aber immer wieder oder es lohnt sich, in einen Familientarif zu wechseln.  

Wir empfehlen Dir diese Tarife: Münchner Verein für Einzelpersonen (Tarif 501) und Ehepaare mit Kindern (Tarif 502), TravelSecure (Würzburger) für unverheiratete Paare mit Kindern. 

3. Die Berufsunfähigkeitsversicherung 

Du bist berufstätig? Dann solltest Du Dich dagegen absichern, dass Du nicht mehr arbeiten kannst, z. B. wegen Rückenproblemen oder Burnout. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sichert Deinen Lebensstandard ab, wenn Du zeitweise oder dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst. Falls sie Dir fehlt, geh das 2025 an. 

Achtung: Diese Versicherung ist etwas komplizierter. Du solltest Dir deshalb von spezialisierten Maklern helfen lassen. Wir empfehlen Hoesch und Partner, Buforum24, Zeroprov, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung und P&F (früh-gewinnt.de). Bei allen wichtigen Fragen helfen Dir unser BU-Ratgeber und unsere Checkliste (PDF).

Diese Versicherungen brauchst Du vielleicht

Es gibt auch Versicherungen, die Du nur in bestimmten Situationen unbedingt brauchst. Wenn Du ein Haus besitzt, solltest Du z. B. auf jeden Fall eine Wohngebäudeversicherung haben. Alle Sonderfälle, in denen Du eine bestimmte Versicherung brauchst, findest Du in unserem Ratgeber zu sinnvollen Versicherungen.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.