Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Zusatzbeitrag 2025: Bei diesen Kassen steht er schon fest

Viele Kran­ken­kas­sen haben bereits angekündigt, ihre Zusatzbeiträge für 2025 (erneut) anzuheben. In dieser Liste siehst Du, bei welchen Kassen der Beitrag bereits feststeht.

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen
Zusatzbeitrag 2025: Techniker Kran­ken­kas­se erhöht drastisch

Die ersten Kran­ken­kas­sen haben ihre Zusatzbeiträge für 2025 bereits veröffentlicht – und die Prognosen bewahrheiten sich: Die Beiträge steigen zum Teil kräftig und übertreffen sogar den erwarteten Durchschnitt von 2,5%.

Auch bei der Techniker Kran­ken­kas­se (TK), der größten Kran­ken­kas­se Deutschlands, zahlst Du ab Januar mehr. Ihr Zusatzbeitrag steigt von 1,2 auf 2,45%. Angestellte mit einem Bruttogehalt von 4.000€/Monat (Steuerklasse 1, keine Kinder, keine Kirchensteuer) haben dadurch Mehrkosten von etwa 17€/Monat bzw. 206€/Jahr.

Diese Kran­ken­kas­sen haben ihren Zusatzbeitrag für 2025 bereits veröffentlicht

Hier findest Du eine aktuelle Übersicht (Stand: 23. Dezember), bei welchen Kran­ken­kas­sen der Zusatzbeitrag 2025 bereits feststeht:

  • AOK Baden-Württemberg: von 1,6% auf 2,6% (+1 Prozentpunkt)
  • AOK Bayern: von 1,58% auf 2,69% (+1,11 Prozentpunkte)
  • AOK Bremen/Bremerhaven: von 1,38% auf 2,49% (+1,11 Prozentpunkte)
  • AOK Hessen: von 1,6% auf 2,49% (+0,89 Prozentpunkte) 
  • AOK Niedersachsen: von 1,5% auf 2,7% (+1,2 Prozentpunkte)
  • AOK Nordost: von 2,7% auf 3,5% (+0,8 Prozentpunkte) 
  • AOK Nordwest: von 1,89% auf 2,79% (+0,9 Prozentpunkte) 
  • AOK Plus: von 1,8% auf 3,1% (+1,3 Prozentpunkte) 
  • AOK Rheinland / Hamburg: von 2,2% auf 2,99% (+0,79 Prozentpunkte) 
  • AOK Rheinland-Pfalz / Saarland: von 1,8% auf 2,47% (+0,67 Prozentpunkte) 
  • AOK Sachsen-Anhalt: von 1,3% auf 2,5% (+1,2 Prozentpunkte)
  • Audi BKK: von 1% auf 2,4% (+1,4 Prozentpunkte) 
  • Bahn BKK: bleibt bei 3,4%  
  • Barmer: von 2,19% auf 3,29% (+1,1 Prozentpunkte)
  • Bergische Kran­ken­kas­se: von 1,99% auf 2,95% (+0,96 Prozentpunkte)
  • Bertelsmann BKK: von 2,5% auf 3,2% (+0,7 Prozentpunkte)
  • Big direkt gesund: von 1,65% auf 3,39% (+1,74 Prozentpunkte)
  • BKK Akzo Nobel Bayern: von 1,65% auf 3,39% (+ 1,74 Prozentpunkte)
  • BKK Diakonie: von 2,69% auf 3,8% (+1,11 Prozentpunkte)
  • BKK Dürkoppadler: von 2,55% auf 3,88% (+1,33 Prozentpunkte)
  • BKK Exklusiv: von 1,99% auf 2,39% (+0,4 Prozentpunkte)
  • BKK Faber-Castell & Partner: von 1,1% auf 2,18% (+1,08 Prozentpunkte)
  • BKK Firmus: von 0,9% auf 1,84% (+0,94 Prozentpunkte)
  • BKK Gildemeister Seidensticker: bleibt bei 3,4%
  • BKK Herkules: bleibt bei 2,39%
  • BKK Melitta Hmr: von 1,6% auf 3,5% (+1,9 Prozentpunkte)
  • BKK Pfaff: von 1,8% auf 2,78% (+0,98 Prozentpunkte)
  • BKK Pfalz: bleibt bei 3,9%
  • BKK Provita: von 1,49% auf 2,89% (+1,4 Prozentpunkte)
  • BKK Public: von 1,2% auf 2,3% (+1,1 Prozentpunkte)
  • BKK SBH: von 1,29% auf 2,44% (+1,15 Prozentpunkte) 
  • BKK Scheufelen: bleibt bei 2,75% 
  • BKK Technoform: von 1,5% auf 2,49% (+0,99 Prozentpunkte)
  • BKK VDN: bleibt bei 3,19% 
  • BKK Verbundplus: von 1,55% auf 2,85% (+1,3 Prozentpunkte)
  • BKK Werra-Meissner: von 1,8% auf 3,39% (+2,19 Prozentpunkte)
  • BKK Wirtschaft & Finanzen: von 2,99% auf 3,99% (+1 Prozentpunkt)
  • BKK mkk- meine krankenkasse: von 2,5% auf 3,5% (+1 Prozentpunkt)
  • BKK24: bleibt bei 3,25%
  • Bosch BKK: von 1,5% auf 2,68% (+1,18 Prozentpunkte)
  • Continentale BKK: 2,2% auf 3,33% (+1,13 Prozentpunkte)
  • DAK: von 1,7% auf 2,8% (+1,1 Prozentpunkte)
  • Energie-BKK: von 1,59% auf 2,98% (+1,39 Prozentpunkte)
  • HEK: von 1,3% auf 2,5% (+1,2 Prozentpunkte)
  • HKK: von 0,98% auf 2,19 % (+1,21 Prozentpunkte)
  • IKK Brandenburg und Berlin: von 1,99% auf 3,1% (+1,11 Prozentpunkte)
  • IKK – die Innovationskasse: bleibt bei 3,1% 
  • IKK classic: von 2,19% auf 3,4% (+1,21 Prozentpunkte)
  • IKK gesund plus: von 2,39% auf 3,39% (+1 Prozentpunkt)
  • IKK Südwest: von 1,65% auf 3,25% (+1,6 Prozentpunkte)
  • KKH: von 3,28% auf 3,78% (+0,5 Prozentpunkte)
  • Knappschaft: von 2,7% auf 4,4% (+1,7 Prozentpunkte)
  • Mhplus BKK: bleibt bei 2,56%  
  • mkk – meine krankenkasse: von 2,5% auf 3,5% (+1 Prozentpunkt) 
  • Mobil Kran­ken­kas­se: von 1,49% auf 3,89% (+2,4 Prozentpunkte)
  • Pronova BKK: von 2,4% auf 3,2% (+0,8 Prozentpunkte)
  • R+V BKK: von 1,4% auf 2,96% (+1,56 Prozentpunkte) 
  • Salus BKK: von 1,59% auf 2,99% (+1,4 Prozentpunkte) 
  • Securvita BKK: von 2,2% auf 3,2% (+ 1 Prozentpunkt)
  • SBK: von 1,7% auf 2,9% (+1,2 Prozentpunkte) 
  • SKD BKK: von 1,49% auf 2,48% (+0,99 Prozentpunkte)
  • Techniker Kran­ken­kas­se: 1,2% auf 2,45% (+1,25 Prozentpunkte)  
  • Tui BKK: 1,5% auf 2,5% (+1 Prozentpunkt)
  • Viactiv: bleibt bei 3,27%  
  • WMF BKK: von 1,6% auf 2,45% (+0,85 Prozentpunkte)

Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert, sobald weitere Kran­ken­kas­sen ihre Anpassungen bekannt geben. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen.

Bist auch Du von einer Beitragserhöhung betroffen?

Dann solltest Du prüfen, ob sich ein Kassenwechsel für Dich lohnt. Kündigen und wechseln ist einfacher als gedacht. Unsere neue GKV-Vergleichstabelle, die wir ebenfalls laufend aktualisieren, hilft Dir, die für Dich beste Alternative zu finden. Beachte dabei, dass auch Leistungen und Service der Kran­ken­kas­se eine wichtige Rolle spielen können. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.