Die ersten Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge für 2025 bereits veröffentlicht – und die Prognosen bewahrheiten sich: Die Beiträge steigen zum Teil kräftig und übertreffen sogar den erwarteten Durchschnitt von 2,5%.
Auch bei der Techniker Krankenkasse (TK), der größten Krankenkasse Deutschlands, zahlst Du ab Januar mehr. Ihr Zusatzbeitrag steigt von 1,2 auf 2,45%. Angestellte mit einem Bruttogehalt von 4.000€/Monat (Steuerklasse 1, keine Kinder, keine Kirchensteuer) haben dadurch Mehrkosten von etwa 17€/Monat bzw. 206€/Jahr.
Diese Krankenkassen haben ihren Zusatzbeitrag für 2025 bereits veröffentlicht
Hier findest Du eine aktuelle Übersicht (Stand: 23. Dezember), bei welchen Krankenkassen der Zusatzbeitrag 2025 bereits feststeht:
- AOK Baden-Württemberg: von 1,6% auf 2,6% (+1 Prozentpunkt)
- AOK Bayern: von 1,58% auf 2,69% (+1,11 Prozentpunkte)
- AOK Bremen/Bremerhaven: von 1,38% auf 2,49% (+1,11 Prozentpunkte)
- AOK Hessen: von 1,6% auf 2,49% (+0,89 Prozentpunkte)
- AOK Niedersachsen: von 1,5% auf 2,7% (+1,2 Prozentpunkte)
- AOK Nordost: von 2,7% auf 3,5% (+0,8 Prozentpunkte)
- AOK Nordwest: von 1,89% auf 2,79% (+0,9 Prozentpunkte)
- AOK Plus: von 1,8% auf 3,1% (+1,3 Prozentpunkte)
- AOK Rheinland / Hamburg: von 2,2% auf 2,99% (+0,79 Prozentpunkte)
- AOK Rheinland-Pfalz / Saarland: von 1,8% auf 2,47% (+0,67 Prozentpunkte)
- AOK Sachsen-Anhalt: von 1,3% auf 2,5% (+1,2 Prozentpunkte)
- Audi BKK: von 1% auf 2,4% (+1,4 Prozentpunkte)
- Bahn BKK: bleibt bei 3,4%
- Barmer: von 2,19% auf 3,29% (+1,1 Prozentpunkte)
- Bergische Krankenkasse: von 1,99% auf 2,95% (+0,96 Prozentpunkte)
- Bertelsmann BKK: von 2,5% auf 3,2% (+0,7 Prozentpunkte)
- Big direkt gesund: von 1,65% auf 3,39% (+1,74 Prozentpunkte)
- BKK Akzo Nobel Bayern: von 1,65% auf 3,39% (+ 1,74 Prozentpunkte)
- BKK Diakonie: von 2,69% auf 3,8% (+1,11 Prozentpunkte)
- BKK Dürkoppadler: von 2,55% auf 3,88% (+1,33 Prozentpunkte)
- BKK Exklusiv: von 1,99% auf 2,39% (+0,4 Prozentpunkte)
- BKK Faber-Castell & Partner: von 1,1% auf 2,18% (+1,08 Prozentpunkte)
- BKK Firmus: von 0,9% auf 1,84% (+0,94 Prozentpunkte)
- BKK Gildemeister Seidensticker: bleibt bei 3,4%
- BKK Herkules: bleibt bei 2,39%
- BKK Melitta Hmr: von 1,6% auf 3,5% (+1,9 Prozentpunkte)
- BKK Pfaff: von 1,8% auf 2,78% (+0,98 Prozentpunkte)
- BKK Pfalz: bleibt bei 3,9%
- BKK Provita: von 1,49% auf 2,89% (+1,4 Prozentpunkte)
- BKK Public: von 1,2% auf 2,3% (+1,1 Prozentpunkte)
- BKK SBH: von 1,29% auf 2,44% (+1,15 Prozentpunkte)
- BKK Scheufelen: bleibt bei 2,75%
- BKK Technoform: von 1,5% auf 2,49% (+0,99 Prozentpunkte)
- BKK VDN: bleibt bei 3,19%
- BKK Verbundplus: von 1,55% auf 2,85% (+1,3 Prozentpunkte)
- BKK Werra-Meissner: von 1,8% auf 3,39% (+2,19 Prozentpunkte)
- BKK Wirtschaft & Finanzen: von 2,99% auf 3,99% (+1 Prozentpunkt)
- BKK mkk- meine krankenkasse: von 2,5% auf 3,5% (+1 Prozentpunkt)
- BKK24: bleibt bei 3,25%
- Bosch BKK: von 1,5% auf 2,68% (+1,18 Prozentpunkte)
- Continentale BKK: 2,2% auf 3,33% (+1,13 Prozentpunkte)
- DAK: von 1,7% auf 2,8% (+1,1 Prozentpunkte)
- Energie-BKK: von 1,59% auf 2,98% (+1,39 Prozentpunkte)
- HEK: von 1,3% auf 2,5% (+1,2 Prozentpunkte)
- HKK: von 0,98% auf 2,19 % (+1,21 Prozentpunkte)
- IKK Brandenburg und Berlin: von 1,99% auf 3,1% (+1,11 Prozentpunkte)
- IKK – die Innovationskasse: bleibt bei 3,1%
- IKK classic: von 2,19% auf 3,4% (+1,21 Prozentpunkte)
- IKK gesund plus: von 2,39% auf 3,39% (+1 Prozentpunkt)
- IKK Südwest: von 1,65% auf 3,25% (+1,6 Prozentpunkte)
- KKH: von 3,28% auf 3,78% (+0,5 Prozentpunkte)
- Knappschaft: von 2,7% auf 4,4% (+1,7 Prozentpunkte)
- Mhplus BKK: bleibt bei 2,56%
- mkk – meine krankenkasse: von 2,5% auf 3,5% (+1 Prozentpunkt)
- Mobil Krankenkasse: von 1,49% auf 3,89% (+2,4 Prozentpunkte)
- Pronova BKK: von 2,4% auf 3,2% (+0,8 Prozentpunkte)
- R+V BKK: von 1,4% auf 2,96% (+1,56 Prozentpunkte)
- Salus BKK: von 1,59% auf 2,99% (+1,4 Prozentpunkte)
- Securvita BKK: von 2,2% auf 3,2% (+ 1 Prozentpunkt)
- SBK: von 1,7% auf 2,9% (+1,2 Prozentpunkte)
- SKD BKK: von 1,49% auf 2,48% (+0,99 Prozentpunkte)
- Techniker Krankenkasse: 1,2% auf 2,45% (+1,25 Prozentpunkte)
- Tui BKK: 1,5% auf 2,5% (+1 Prozentpunkt)
- Viactiv: bleibt bei 3,27%
- WMF BKK: von 1,6% auf 2,45% (+0,85 Prozentpunkte)
Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert, sobald weitere Krankenkassen ihre Anpassungen bekannt geben. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen.
Bist auch Du von einer Beitragserhöhung betroffen?
Dann solltest Du prüfen, ob sich ein Kassenwechsel für Dich lohnt. Kündigen und wechseln ist einfacher als gedacht. Unsere neue GKV-Vergleichstabelle, die wir ebenfalls laufend aktualisieren, hilft Dir, die für Dich beste Alternative zu finden. Beachte dabei, dass auch Leistungen und Service der Krankenkasse eine wichtige Rolle spielen können.