Goldbarren kaufen Darauf musst Du bei Gewicht, Preis und Fälschungen achten
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Knapp 3.400 Tonnen Gold sind Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Es sind Währungsreserven, die noch aus den 1970er-Jahren stammen. Das Gold lagert in den Kellern der Bundesbank in Frankfurt am Main sowie den Partner-Zentralbanken in London und New York – gestapelt in praktischen Quadern, den sogenannten Goldbarren. Goldbarren eignen sich als Krisenwährung auch für Privatleute. Allerdings solltest Du nur einen kleinen Teil Deines Geldes darin investieren. In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du beim Kauf von Goldbarren vorgehst.
Goldbarren gibt es in verschiedenen Größen. Zentralbanken wie die Bundesbank besitzen oft Barren mit einem Gewicht von rund 12,5 Kilogramm. Es gibt sie aber auch viel kleiner, ab einem Gewicht von einem halben Gramm. Diese Winzlinge werden manchmal als besonderes Präsent verschenkt.
Auf jedem Barren sind Gewicht und Goldanteil – der sogenannte Feingehalt – sowie der Name oder das Logo des Herstellers und eine Barrennummer aufgeprägt. Letztere dient zur Identifikation des Barrens.
In der Regel sind Goldbarren günstiger als Münzen. Ein weiterer Vorteil: Die Herstellung ist verhältnismäßig einfach, so kommt Gold in Barren dem reinen Materialwert am nächsten. Auch An- und Verkaufspreise liegen relativ nah beieinander – vor allem bei größeren Barren. Das zeigt die folgende Tabelle. Die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis kannst Du als indirekte Gebühr des Händlers verstehen. Und diese ist bei kleineren Barren größer, da deren Herstellung aufwendiger ist.
Gewicht in Gramm | Kaufpreis in Euro | Verkaufspreis in Euro | Differenz in Prozent |
---|---|---|---|
1 | 80,50 | 68 | -15,53 |
10 | 723 | 674 | -6,78 |
20 | 1.438 | 1.346,50 | -6,36 |
50 | 3.575 | 3.363 | -5,93 |
100 | 7.119 | 6.727 | -5,51 |
250 | 17.620 | 16.814 | -4,57 |
500 | 35.189 | 33.629 | -4,43 |
1.000 | 70.278 | 67.258 | -4,30 |
Das Beispiel bezieht sich auf Goldbarren des Herstellers Heraeus.
Quelle: Pro Aurum, Finanztip-Berechnung (Stand: Mai 2024).
Ein Nachteil größerer Barren: Möchtest Du kleinere Teile Deines Goldbestands verkaufen, kann es sein, dass Du erstmal einen großen Barren losschlagen und dann kleinere Stückeinheiten zurückkaufen musst. In dem Fall musst Du zusätzliche Kosten für Kauf und Verkauf einkalkulieren.
Goldfälschungen kommen heutzutage häufiger vor als früher. Um eine Fälschung zu erkennen, solltest Du als erstes auf den Hersteller achten.
Eine Liste seriöser Goldhersteller – auch Scheideanstalten oder Affinerien genannt – stellt die London Bullion Market Association (LBMA) zur Verfügung. Sie koordiniert den Handel an der Londoner Rohstoffbörse, legt Standardanforderungen für Produzentinnen und Produzenten fest und zertifiziert die Hersteller.
Diese Liste der LBMA ist also eine Qualitätssicherung für Käuferinnen und Käufer: Bei Gold, das von einem LBMA-zertifizierten Hersteller stammt, kannst Du sicher sein, dass Feinheit und Gewicht den Standards entsprechen. Und dass Du es so im Zweifel wieder verkaufen kannst.
Fünf deutsche Goldhersteller sind am London Bullion Market anerkannt:
Neben dem Hersteller sind auch Größe und Gewicht des Goldbarrens ein einfacher Weg, die Echtheit zu überprüfen:
Klar ist, dass ein 170 Gramm schwerer Goldbarren, auf dem „250 Gramm“ steht, nicht echt sein kann – ebenso eine Münze, die zwar das wiegt, was sie wiegen soll, aber zwei Millimeter dicker ist als echte Vergleichsmünzen. Für echte Goldbarren variieren die Größen marginal:
Quelle: Hersteller (Stand: August 2024)
Geschicktere Fälschungen werden bei der standardmäßigen Prüfung durch Rohstoffhändler enttarnt. Eine Methode wäre beispielsweise die Beimischung von Wolfram, das nahezu die gleiche Dichte wie Gold besitzt. Um gar nicht erst auf gefälschte Barren zu stoßen, ist es wichtig, dass Du nicht nur auf den Hersteller achtest, sondern auch auf den Händler, bei dem Du das Gold kaufst. Woran Du erkennen kannst, welche seriös sind, erklären wir Dir im Kapitel „Wo kannst Du Goldbarren kaufen?“.
Gold ist eine altbewährte Wertanlage, mit der Du Dein Portfolio erweitern kannst. Besonders beliebt ist Gold in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, da es wahrscheinlich nie ganz wertlos werden wird und dadurch als Absicherung in großen Krisen gilt. Du solltest allerdings nie nur auf Gold setzen – sein Anteil sollte 10 Prozent Deines verfügbaren Geldes nicht übersteigen. Gold ist keineswegs ohne Wertschwankungen. Rechne damit, dass es viele Jahre oder gar Jahrzehnte dauern könnte, bis Dein Kaufkurs wieder erreicht wird.
Mach Dir bewusst: Zum Vermögensaufbau eignet sich Gold kaum. Zwar hat sich der Wert des knappen Edelmetalls über bestimmte Zeiträume schon mal besser entwickelt als ein weltweites Aktienportfolio. Doch im Schnitt konnten die Aktien seit 1975 doppelt so viel an Wert zulegen wie Gold. Hinzu kommt außerdem, dass Gold deutlich stärker schwankte.
Du kannst es höchstens so halten wie die Bundesbank und physisches Gold im heimischen Tresor oder im Schließfach bei der Bank lagern. Sinnvoll ist das vor allem, wenn Du Dich mit Gold besser für zukünftige Währungs- und Finanzkrisen gewappnet fühlst als mit anderen Sachwerten, Wertpapieren oder Bargeld.
Mehr zur Renditeentwicklung von Gold und Beimischung im Portfolio liest Du im Ratgeber zu Gold.
Überregionale Händler wie Degussa und Pro Aurum sind in deutschen Großstädten mit Filialen vertreten. Wer sich für eines dieser Edelmetall-Häuser entscheidet, kann direkt „am Schalter“ bei einer vertrauenswürdigen Person einkaufen. Bis zu einem Kaufwert von 1.999,99 Euro geht das auch anonym. Bei höheren Beträgen sind die Händler gesetzlich dazu verpflichtet, sich Deinen Ausweis zeigen zu lassen.
Die Obergrenze von 1.999,99 Euro soll Geldwäsche und Terrorfinanzierung vorbeugen. Das bedeutet aber nicht, dass Du nur einmal im Jahr Gold anonym kaufen darfst. Eine gesetzliche Zeitvorgabe gibt es nämlich nicht. Der Kauf sollte sich nur nicht binnen kurzer Zeit wiederholen. Die Solit-Gruppe achtet beispielsweise auf einen Abstand von vier bis sechs Wochen.
Günstiger als bei einem Händler vor Ort kommst Du jedoch in der Regel beim Online-Kauf weg. Den besten Preis kannst Du mithilfe von Vergleichsportalen finden. In unserem Test vom Oktober 2022 schneiden die Portale gold.de und gold-preisvergleich.de am besten ab. Sie listen seriöse Händler auf, rechnen bei der Preisanzeige Versandkosten mit ein und zeigen genau die Uhrzeit der letzten Preisangabe an. Mehr zu den Testbedingungen liest Du im Ratgeber Gold kaufen.
Hast Du online Gold erworben, kümmert sich der Händler um den Versand. Er trägt dabei das Versandrisiko. Geht der erworbene Goldbarren also unterwegs verloren, bleibst Du nicht auf den Kosten sitzen.
Wenn Du Gold kaufst, solltest Du es zuhause auch sicher lagern, etwa in einem Tresor. Alternativ kannst Du die Barren auch in einem Bankschließfach verwahren. Dafür zahlst Du mindestens 60 Euro im Jahr.
Egal, für welche Lagerung Du Dich entscheidest: Überprüf vorab, unter welchen Bedingungen Deine Hausratversicherung für einen Verlust aufkommen würde. Bei guten Versicherungen ist Gold sowohl bei der Lagerung zuhause als auch im Bankschließfach abgesichert. Achtung: Banken haften oft nur für einen beschränkten Wert des Schließfachs.
Diese Versicherung solltest Du haben, wenn Du Dein Hab und Gut nach einem Wohnungsbrand oder Einbruch nicht auf eigene Kosten ersetzen kannst oder willst.
Um den passenden Tarif zu finden, empfehlen wir Verivox oder Mr-Money. Wenn Du keine Vorschäden hast oder Fahrräder mitversichern willst, kannst Du auch auf Check24 suchen.
Der Ankaufspreis für Goldbarren richtet sich nach dem Goldpreis, der täglich variiert. Möchtest Du den aktuellen Wert erfahren, kannst Du ihn auf Preisvergleichsportalen für Edelmetalle überprüfen, zum Beispiel gold.de. Das Portal empfehlen wir auch, um Goldbarren zu verkaufen. Auf gold.de findest Du Ankäufer, die Mitglied im Berufsverband des deutschen Münzhandels sind.
Achte darauf, dass der Online-Händler die Möglichkeit bietet, Dein Gold abzuholen. Wir raten davon ab, selbst ein Paket per Post zu schicken. Lässt Du Dein Gold abholen, kostet das zwar vielleicht etwas mehr, aber es kümmern sich in der Regel Profis um die Sendung, und es ist zudem der gesamte Wert versichert.
Der Verkauf an Privatpersonen ist anonym möglich. Möchtest Du Dein Gold jedoch an eine Bank oder einen Goldhändler verkaufen, geht es nicht anonym. Banken und Händler sind zur Aufnahme der persönlichen Daten des Verkäufers beziehungsweise der Verkäuferin verpflichtet.
Genau wie der Goldankauf ist auch der Goldverkauf bei einem Edelmetallhändler vor Ort möglich, etwa bei Degussa oder Pro Aurum. Informier Dich dennoch vorab im Internet darüber, was Deine Barren gerade wert sind. Alles dazu liest Du im Ratgeber Gold verkaufen.
Du musst keine Einkommensteuer auf den Verkauf von physischem Gold zahlen, wenn Du Deine Barren oder Münzen länger als zwölf Monate besessen hast. Gehörte Dir das Gold nur eine kürzere Zeit, liegt ein privates Veräußerungsgeschäft vor und Du musst den Gewinn aus dem Verkauf mit Deinem persönlichen Einkommensteuersatz versteuern. Es gilt eine Freigrenze von 1.000 Euro pro Jahr.
Goldbarren sind außerdem von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie einen gewissen Reinheitsgrad besitzen. Für Goldbarren gilt: Du musst keine Mehrwertsteuer zahlen, wenn der Reinheitsgrad über 995 Tausendstel liegt (§ 25c Abs. 2 UstG). Das ist bei den meisten Goldbarren der Fall.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos