Tenhagens Podcast, Staffel 1 - Corona #70

Aus dem Corona-Homeoffice vor die Stadt (#70)

Folge 70 anhören

In der Innenstadt etwas mieten oder draußen im Grünen ein Haus kaufen? Die vielen Monate in der Pandemie haben zumindest bei etlichen Menschen mit Schreibtisch-Job gezeigt: Arbeiten von Zuhause aus geht – aber mehr Platz und vielleicht ein kleiner Garten wären auch ganz schön? Was Du bei der Suche nach einer Immobilie bedenken solltest und wann Kaufen die richtige, wann aber die falsche Entscheidung sein kann, besprechen Hermann-Josef Tenhagen und Nina C. Zimmermann in dieser Folge (#70).

Das Wichtigste im Überblick

  • Geplant waren 1,5 Millionen neue Wohnungen in dieser Legislaturperiode, tatsächlich geschaffen wurden nur 1,2 Millionen, musste die Bundesregierung dieser Tage einräumen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum bleibt Mangelware. So haben die Mieten besonders in Großstädten kräftig zugelegt. In Berlin beispielsweise gingen die Bestandsmieten von 2010 bis 2019 um 18 Prozent nach oben, die Preise für Neuvermietungen um 60 Prozent.
  • Aber auch Eigentum kaufen wird immer teurer. Die Bundesbank schreibt in ihrem Monatsbericht Februar: „Der breit angelegte, kräftige Preisauftrieb bei Wohnimmobilien in Deutschland setzte sich im Jahr 2020 während der Coronavirus-Pandemie fort.“ Die Preise sind demnach in den Großstädten besonders schnell gestiegen. 
  • Heißt die Lösung daher in jedem Fall: raus aufs Land? Grundsätzlich solltest Du Dich nicht vorschnell für eine eigene Immobilie entscheiden. Wenn Du wissen willst, was fürs Kaufen und was fürs Mieten spricht, dann schau in diesen Finanztip-Ratgeber.
  • Die Immobilienspezialisten von Jones Lang LaSalle berichten, dass die Neu-Vermietung von Büros in Berlin um 25 Prozent und in Stuttgart um mehr als 50 Prozent zurückgegangen ist. Vielleicht bringen ja nach Corona all diese leerstehenden Büros Entlastung. 1 Prozent der Büroflächen von 350 Millionen Quadratmetern in ganz Deutschland ergäben 50.000 Wohnungen zu 70 Quadratmetern, schreibt das Bündnis Soziales Wohnen.  
  • Bist Du wirklich gewillt, Dir eigene vier Wände zuzulegen? Dann erfährst Du in diesem Ratgeber alles Wichtige: Wie viel darf die Immobilie kosten? Wie viel Eigenkapital benötigst Du? Wie hoch sind die Nebenkosten? Wo gibt es günstige Immobilienfinanzierungen? 
  • Du hast schon ein Objekt im Auge? Dann nutze unsere Baufinanzierungsrechner, um herauszufinden, wie viel Kredit Du für diese Immobilie brauchst und wie hoch Deine monatliche Kreditrate höchstens sein darf, damit Du sie gut stemmen kannst. Hol Dir dann Kreditangebote ein: Die großen Kreditvermittler Dr. Klein, Interhyp und Planethome bieten einen guten Marktüberblick. Und lass Dir zum Vergleich auch ein Angebot von Deiner Hausbank machen.
  • Übrigens: Grundsätzlich möglich, aber riskanter und deutlich teurer ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital. Mehr dazu liest Du hier
  • Bleib gesund!

Abonnier am besten unseren Podcast! Wir freuen uns über Dein Feedback, Shares und Likes.

Alle Folgen

26. Februar 2021


* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.