Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Achterbahnfahrt bei der Rente: Was Dich bis August erwartet

Fast im Monatstakt ändert sich die ausgezahlte Nettorente. Erst kommt weniger auf Deinem Konto an, dann mehr und dann wieder weniger. Was Dich in den nächsten Monaten erwartet.

Jörg Leine
Finanztip-Experte für Steuern
Achterbahnfahrt der Nettorente: Was Dich bis August erwartet

März: Nettorente sinkt durch höhere Krankenkassenbeiträge
Juli: Erhöhung, aber Abzüge durch Pflegebeitrag und Nachzahlung
August: Nettorente bleibt stabil

Wenn Du eine gesetzliche Rente beziehst, solltest Du Dich bis zum Sommer auf mehrere Sprünge bei Deiner Nettorente einstellen: Erst sinkt sie, dann steigt sie wieder, bevor sie im August ihren voraussichtlich endgültigen Auszahlungsbetrag erreicht. Was genau in den nächsten Monaten passiert und warum das so ist.

März – Nettorente sinkt

Die meisten Krankenkassen haben zum Jahreswechsel ihren Zusatzbeitrag erhöht – bei Rentnerinnen und Rentnern greift diese Änderung ab März. Ist der Zusatzbeitrag Deiner Krankenkasse gestiegen, merkst Du es bei Deiner Nettorente erst ab nächstem Monat.  

Zum Beispiel: Der Zusatzbeitrag Deiner Krankenkasse ist von 1,7% auf 2,5% – also um 0,8 Prozentpunkte – gestiegen. Da Du Dir den Krankenkassenbeitrag mit Deinem Rentenversicherungsträger teilst, sinkt Deine Nettorente um 0,4%. Bei einer Bruttorente von 1.200€ (vor Abzug der Sozialversicherungsbeiträge) bekommst Du monatlich also 4,80€ (= 0,4% von 1.200€) weniger als bisher.

April/Mai – Erstattung möglich

Eltern mit mindestens zwei Kindern unter 25 Jahren erhalten seit Juli 2023 Abzüge auf ihren Pflegeversicherungsbeitrag. Solltest Du als Rentnerin oder Rentner noch zwei Kinder unter 25 Jahren haben, reduziert sich Dein Beitrag um 0,25 Prozentpunkte.

Aufgrund fehlender Daten wurde dies bei manchen Eltern nicht berücksichtigt, was jetzt nachträglich behoben werden soll. Die Deutsche Rentenversicherung plant, die zu viel gezahlten Pflegebeiträge ab April/Mai zu erstatten. Im Einzelfall sind hier mehrere 100€ Beitragserstattung möglich. Für Deine Nettorente bedeutet diese Korrektur, dass sie wieder steigt. 

Juli – Rente steigt, aber zusätzliche Abzüge

Im Juli beeinflussen sogar drei Faktoren die Höhe Deiner ausgezahlten Rente. Einerseits wird die Bruttorente erhöht – voraussichtlich um 3,6%. Statt 1.200€ bekämst Du dann rund 1.243€ brutto.

Gleichzeitig wurde der Pflegeversicherungsbeitrag zum Jahreswechsel um 0,2 Prozentpunkte angehoben. Für Rentnerinnen und Rentner gilt diese Änderung ab Juli. Dann fließen von Deiner voraussichtlich auf 1.243€ gestiegenen Bruttorente monatlich fast 2,50€ direkt wieder zusätzlich ab.  

Außerdem musst Du die 0,2% Pflegebeitragserhöhung auch für das erste Halbjahr nachzahlen. Im Juli wird Deine Brutto-Monatsrente also nochmal einmalig um (6 x 0,2% =) 1,2% gekürzt. Im ersten Halbjahr lag Deine Rente noch bei 1.200€, sodass zusätzlich ein Einmalbetrag von rund 14€ (= 1,2% x 1.200€) abgezogen wird.

August – Nettorente stabil

Ab August greifen keine Sonderregelungen mehr, sodass die regulären Beitragsabzüge gelten: Von Deiner Bruttorente von 1.243€ geht also wie gehabt die Hälfte des für Dich geltenden Krankenkassenbeitrags und Dein voller Pflegeversicherungsbeitrag ab. Für den Rest des Jahres sollte Deine Nettorente dann gleichbleiben.

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.