So sicherst Du Familie und Immobilie richtig ab – und zwar günstig

Deine Familie ist auf Dein Einkommen angewiesen oder Du zahlst eine Immobilie ab? Dann solltest Du Dein Leben absichern. Darauf kommt es an.

Martin_Klotz
Martin Klotz Vorsorge
So sicherst Du Familie und Immobilie richtig ab – und zwar günstig

Abhängigkeit: Braucht Deine Familie Dein Einkommen? 
Todesfall: Sicher Deine Familie ab, falls Du stirbst  
Immobilie: Das gilt auch, wenn Ihr ein Eigenheim abzahlt 

Über den eigenen Tod möchtest Du wahrscheinlich nicht wirklich nachdenken – und das ist verständlich. Trotzdem solltest Du Deine Familie für so einen Fall absichern, damit zur Trauer nicht der finanzielle Ruin hinzukommt. Das ist in zwei Fällen wichtig:

  • Du sorgst allein für das Einkommen Deiner Familie oder bist die Hauptverdienerin bzw. der Hauptverdiener
  • Deine Familie zahlt ein Eigenheim ab

In beiden Fällen ist es sinnvoll, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Sie zahlt im Fall Deines Todes eine festgelegte Summe aus. Und zwar an eine Person, die Du bestimmt hast.

Risikolebensversicherung: So sparst Du bis zu 6.000 €

Du solltest aber nicht irgendeine Risikolebensversicherung abschließen, denn die Preisunterschiede sind enorm. In unserem aktuellen Vergleich hat der teuerste Anbieter knapp dreimal so viel verlangt wie der günstigste.

Ein Beispiel aus unserer Untersuchung: Bei einer Versicherungssumme von 300.000 € hat das bei einer 35-jährigen, rauchenden Bankkauffrau über 15 Jahre Vertragslaufzeit knapp 6.000 € ausgemacht. Beim günstigsten Anbieter beträgt ihr Jahresbeitrag rund 200 €, während sie beim teuersten Versicherer knapp 600 € zahlen würde.

Wir empfehlen die Tarife Huk24 Classic und WGV Basis.

So hoch sollte die Absicherung sein

Mit welcher Summe Du Deine Familie absichern solltest, hängt von Eurer Situation ab. Wenn Du eine Immobilie finanzierst, sollte die Versicherungssumme so hoch wie die Restschuld sein – und darf auch mit der Tilgung sinken. So kann Deine Familie in jedem Fall Euer Eigenheim abzahlen, auch wenn Du stirbst.

Wenn Du in Deiner Familie den Hauptteil des Einkommens verdienst, sollte die Versicherungssumme das Drei- bis Fünffache Deines jährlichen Bruttoeinkommens betragen. Damit ist Deine Familie finanziell abgesichert, falls Du stirbst.

Die Versicherung sollte laufen, bis Deine Kinder auf eigenen Beinen stehen können – oder das Eigenheim abbezahlt ist.

Du hast Vorerkrankungen? Denk an diesen Schritt

Falls Du Vorerkrankungen hast, kannst Du ebenfalls eine Risikolebensversicherung bekommen – allerdings braucht es einen anderen Weg als direkt eine unserer beiden Empfehlungen abzuschließen: Stell zusammen mit einer Versicherungsmaklerin bzw. einem Versicherungsberater eine anonyme Risikovoranfrage.  

So findest Du heraus, welcher Versicherer für Dein individuelles Risiko die günstigsten Konditionen anbietet. Im besten Fall ohne Risikozuschlag oder Ausschlüsse. 

Worauf Du beim Abschluss achten musst, um bei der Auszahlung Steuern zu sparen, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Risikolebensversicherung.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.