Tipps & Tricks
So sparen Menschen in Deutschland: Was kannst Du daraus lernen?
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele sparen noch immer falsch. So schützt Du Dein Geld vor Inflation.

Finanztip-Experte für Bank und Börse
Tipps & Tricks
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele sparen noch immer falsch. So schützt Du Dein Geld vor Inflation.
Wie legen die Menschen hierzulande ihr Geld an? Dazu gab’s Anfang dieses Jahres eine Befragung, die der Verband der Privaten Bausparkassen in Auftrag gegeben hat. Sie zeigt, wie sich die Geldanlage in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2015 entwickelt hat.
Prozentualer Anteil der Befragten, die folgende Geldanlagen nutzen:
Lange Zeit war das Sparbuch die erste Wahl – doch das hat sich geändert. Immer weniger Menschen nutzen klassische Sparformen wie Spareinlagen, Bausparverträge oder Lebensversicherungen. Auch die Riester-Rente verliert an Beliebtheit.
Immer mehr Menschen setzen auf renditestärkere Anlagen wie Aktien und Investmentfonds. Andere Anlageformen wie Immobilien oder festverzinsliche Wertpapiere bleiben hingegen stabil. Das Tagesgeldkonto bleibt auch auf gleichem Niveau. Das Girokonto hat zwar prozentual etwas an Beliebtheit verloren, war aber 2024 auf Platz 1 der Geldanlagen.
Trotz fehlender Zinsen lassen 41 % der Befragten ihr Geld einfach auf dem Girokonto liegen – die beliebteste, aber wenig rentable Sparmethode, denn da gibt’s in der Regel keine Zinsen. Das heißt: Dein Geld verliert durch die Inflation kontinuierlich an Wert. Auch auf dem Sparbuch bekommst Du schon lange nicht mehr genug Zinsen, um das auszugleichen. Wenn Du Dein Erspartes rumliegen lässt, verlierst Du mit der Zeit Kaufkraft.
Immerhin: Die Trends zeigen auch, dass sich das Anlageverhalten in Deutschland verändert – weg von klassischen Sparformen hin zu renditestärkeren Investments.
Wie Du Dein Geld einfach und sicher anlegst, liest Du in unserem Ratgeber zur Geldanlage. Hier findest Du auch immer unsere aktuellen Empfehlungen für Wertpapier-Depots.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.