Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

So vermeidest Du Schimmel in Deiner Wohnung

Schimmel in der Wohnung ist ärgerlich und für Deine Gesundheit sogar richtig schädlich. Wie Du ihn vermeidest, erfährst Du hier.

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht
So vermeidest Du Schimmel in Deiner Wohnung

Schimmel entsteht vor allem, wenn Du wenig lüftest, Deine Räume nicht genug heizt oder Deine Wohnung oder Dein Haus bauliche Mängel hat. Vor allem bei den ersten beiden Punkten kannst Du selbst aktiv werden:   

1. Heize – aber nicht zu viel 

Dein Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmer sollten mindestens 18°C haben. Wichtig ist aber, dass Du nicht nur diese oder generell nur einen Raum beheizt. Wenn die warme Luft aus dem beheizten Raum auf die kühle Luft im unbeheizten Raum trifft, erhöht sich das Schimmelrisiko erneut. Räume, in denen Du seltener bist, können auch 16°C haben. Dann sollten die Türen aber geschlossen sein. 

Achte trotzdem immer auf Deinen Energieverbrauch: Dreh die Heizung also nicht bis zum Anschlag auf, nur um Schimmel vorbeugen zu wollen.  

2. Lüfte regelmäßig  

Stoßlüfte jeden Tag mehrmals. Dreh währenddessen die Heizung auf null und mach die Fenster für ein paar Minuten auf. Besonders nach dem Aufstehen, Duschen und Kochen solltest Du lüften, weil dann die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist. Dauerhaftes Kippen von Fenstern ist übrigens keine gute Lösung. Dadurch geht nur extrem viel Wärme verloren. Ein Hygrometer hilft Dir dabei, ans Lüften zu denken.  

3. Nimm dem Schimmel den Nährboden 

Tapete und Dispersionsfarbe an den Außenwänden sind richtige Schimmel-Magneten. Die solltest Du nach Möglichkeit entfernen und die Wände stattdessen mit Silikatfarbe streichen. Außerdem sollten schwere Möbel wie Bett oder Schrank mit mindestens 10 cm Abstand zur Außenwand stehen, damit die Luft zirkulieren kann. 

Du willst wissen, wer bei Schimmel in Deiner Wohnung haftet? Und ob Du die Miete mindern kannst? Die Antworten findest Du in Teil 2 unserer "Schimmel-Serie".

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.