Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Duschen oder Baden: Was kostet Dich mehr?

Gerade jetzt im Winter kann ein heißes Bad wahre Wunder bewirken. Aber um wie viel teurer ist das eigentlich als einmal duschen?

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie
Duschen oder Baden: Was kostet Dich mehr?

Wenn Du Dich bei kalten Temperaturen aufwärmen möchtest, kann Baden oder Duschen wahre Wunder bewirken. Doch wie teuer ist das eigentlich? Und wie viel Geld sparst Du, wenn Du unter die Dusche statt in die Badewanne steigst?

So viel kostet einmal Duschen

Sagen wir, Du duschst täglich fünf Minuten mit einem eher sparsamen Duschkopf, der 9 l pro Minute durchlässt. Das macht 45 l Wasser pro Dusche.

Laut co2online kostet Trinkwasser inkl. Abwassergebühren 0,44 ct pro Liter. Für 45 l zahlst Du also knapp 20 ct. Um diese Wassermenge auf relativ warme 38°C zu erhitzen, brauchst Du knapp 2,5 kWh. Bei einem Gaspreis von 10,5 ct/kWh macht das rund 26 ct.

Insgesamt zahlst Du also 46 ct pro 5-Minuten-Dusche. Aufs Jahr gerechnet kostet Dich die tägliche Dusche knapp 157€.

Jede weitere Duschminute kostet Dich 9,2 ct. Duschst Du also z. B. 15 Minuten, zahlst Du bereits 1,38€.  

Wie viel zahlst Du persönlich fürs Duschen?

Wenn Du Deine eigenen Duschkosten ausrechnen möchtest, kannst Du das ganz einfach mit dem Duschrechner der Verbraucherzentrale NRW. Hier kannst Du außerdem die Art der Wassererwärmung angeben. Dadurch wird das Ergebnis noch genauer, denn je nach Art der Erwärmung wird mehr oder weniger Energie benötigt. Wir haben in unserem Beispiel mit einem Durchschnittswert von 2,5 kWh gerechnet.

Und wie teuer ist ein Vollbad?

Um Deine Badewanne “voll” zu machen, brauchst Du in etwa 138 l Wasser und zahlst dafür knapp 61 ct. Viel entscheidender für die Gesamtkosten ist aber, wie Du die 138 l Wasser erwärmst (den Wirkungsgrad lassen wir der Einfachheit halber außen vor):

  • Gas: Du brauchst dafür 3,5 kWh Energie, macht bei einem Gaspreis von 10,5 ct/kWh rund 37 ct. Insgesamt kostet Dich ein Vollbad also 98 ct 
  • Strom: Nutzt Du für Warmwasser einen Durchlauferhitzer, kostet die Erhitzung bei einem Strompreis von 33 ct/kWh schon 1,15€. Zusammen mit dem Wasser sind das dann 1,76€ 

Ist Duschen immer günstiger als Baden?

Je nachdem, wie das Wasser erhitzt wird, kostet Dich Baden mit 98 ct bzw. 1,76€ auf jeden Fall mehr als eine 5-Minuten-Dusche (46 ct).

Sobald Du aber mindestens elf Minuten unter der Dusche stehst, was Dich ca. 1€ kostet, könntest Du stattdessen auch ein heißes Bad für 98 ct nehmen – sofern Dein Wasser mit Gas aufgeheizt wird.

Duschst Du hingegen länger als 20 Minuten (ca. 1,77€), ist ein Vollbad in der Regel günstiger – und zwar ganz unabhängig von der Erwärmungsart.

Niedrige Energiepreise = günstigeres Dusch- und Badevergnügen

Wie teuer oder günstig Baden und Duschen sind, hängt also vor allem von den Energiepreisen ab. Um hier nicht unnötig viel zu bezahlen, empfehlen wir Dir, Deinen Strom- und Gastarif regelmäßig zu prüfen und ggf. zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Günstige und ver­brau­cher­freund­liche Tarife findest Du mit unseren Vergleichen für Strom und Gas.

Passend dazu interessiert Dich vielleicht, wie viel Dich Dein Alltag kostet: Hier erfährst Du, wie teuer Staubsaugen, Wäschewaschen und Handyladen wirklich sind

Von Anna Karolina Stock, und Giulia Tita

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.