Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Elterngeld, Führerschein, ETA: Das ändert sich im April

Neuer Monat, neue Regelungen: Wir haben die wichtigsten Änderungen im April 2025 für Dich zusammengefasst.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Elterngeld, Führerschein, ETA: Das ändert sich im April

Ab April sinkt die Einkommensgrenze für Elterngeld. Außerdem finden wieder die Speedweek und der Blitzermarathon statt. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

1. Weniger Elterngeld

Die Einkommensgrenze, bis zu der Elterngeld gezahlt wird, wird weiter gesenkt. Ab 1. April dürfen Elternpaare ein zu versteuerndes Einkommen von 175.000€/Jahr nicht überschreiten, um Elterngeld zu erhalten. Diese Grenze gilt auch für Alleinerziehende.

Vor 2021 lag diese Grenze noch bei 500.000€ für Paare und 250.000€ für Alleinerziehende. Danach wurde sie schrittweise gesenkt und lag zuletzt bei 200.000€.

2. Digitaler Führerschein

Im April startet der Testlauf für den digitalen Führerschein. Er kann den physischen Führerschein ersetzen, wenn Du ihn stattdessen auf dem Handy in der App gespeichert hast, die vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei entwickelt wurde. Mithilfe der App sollen alle Unterlagen digitalisiert werden, die Du beim Autofahren dabeihaben musst – so z. B. auch die Zulassungsbescheinigung (früher: Fahrzeugschein). 

Möchtest Du am Testlauf teilnehmen, brauchst Du die kostenlose App, einen Führerschein im Scheckkartenformat, einen Personalausweis mit aktivierter Onlinefunktion sowie die sechsstellige PIN.

3. Elektronische Reisegenehmigung für Großbritannien

Wenn Du aus Ländern ohne Visapflicht (z. B. den EU-Staaten oder der Schweiz) nach Großbritannien reisen möchtest, brauchst Du ab 2. April neben Deinem Reisepass auch eine elektronische Reisegenehmigung.

Die sogenannte ETA (Electronic Travel Authorisation) kostet aktuell noch 10£ (ca. 11,93€), wird aber ab dem 9. April 16£ (also ca. 19€) kosten. Sie ist zwei Jahre gültig. Danach muss sie erneuert werden.

Beantragen kannst Du die ETA über die App des britischen Innenministeriums. Dafür musst Du einige Sicherheitsfragen beantworten, persönliche Angaben (z. B. Adresse und Arbeitsstelle) machen und ein Bild von Dir und Deinem Ausweis hochladen.

4. Speedweek und Blitzermarathon

  • Erste Speedweek dieses Jahr: vom 7. bis 13. April – und fällt damit genau in die Osterferien vieler Bundesländer.
  • Blitzermarathon: 9. April
  • Zweite Speedweek: vom 4. bis 10. August

Die Speedweek ist eine Aktionswoche, in der die Polizei besonders dort, wo häufig Unfälle passieren, Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Du solltest Dich also darauf einstellen, dass unter anderem vor Schulen und Kindergärten, bei Baustellen, aber auch auf der Autobahn vermehrt Blitzer aufgestellt werden.

Der Blitzermarathon ist der Höhepunkt der ersten Speedweek: Die Polizei stellt für 24 Stunden viele Blitzer im Straßenverkehr auf.

Achtung: Die Aktionen finden grundsätzlich in ganz Deutschland statt, aber nicht alle Bundesländer beteiligen sich gleichmäßig. Pass also auch auf, wenn Du in den Osterferien in den Urlaub fährst.

Grundsätzlich solltest Du Dich aber immer an die Verkehrsregeln halten. Wer mit Bleifuß unterwegs ist, riskiert nicht nur Unfälle und Bußgelder, sondern auch hohe Spritkosten. Wie Du sparsamer und trotzdem zügig ans Ziel kommst, zeigen wir Dir im Ratgeber spritsparend Auto fahren

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben? Dann schau am besten täglich in die Finanztip App und abonnier den Finanztip Newsletter.

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Giulia Tita

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.