Tipps & Tricks
Mogelpackung des Monats: Hier zahlst Du fast 50% mehr
Teure Versuchung? Für diese Schokoladentafeln musst Du jetzt mehr bezahlen und bekommst zum Teil sogar weniger Inhalt.

Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Tipps & Tricks
Teure Versuchung? Für diese Schokoladentafeln musst Du jetzt mehr bezahlen und bekommst zum Teil sogar weniger Inhalt.
Hast Du Dich auch gewundert, warum Du für viele Milka-Tafeln plötzlich mehr zahlen musst? Die Preise sind in fast allen Supermärkten und Discountern gestiegen. Gleichzeitig ist die Füllmenge bei einigen Milka-Sorten sogar geschrumpft.
Geschrumpft sind unter anderem die Klassiker Alpenmilch, Zartherb, Weiße Schokolade und Haselnuss: Statt 100 g wiegen die Tafeln jetzt nur noch 90 g.
Diese sogenannte "Shrinkflation" fällt auf den ersten Blick kaum auf, weil die Schokolade nur minimal dünner, die Verpackung aber gleich groß geblieben ist. Laut Verbraucherzentrale Hamburg sind insgesamt neun Tafeln davon betroffen.
Zusätzlich ist der Preis pro Milka-Tafel von 1,49€ auf 1,99€ gestiegen. Zusammen mit der Gewichtsreduktion ergibt sich daraus eine versteckte Preiserhöhung von fast 50%.
Auch einige der größeren Milka-Tafeln (Alpenmilch, Ganze Haselnüsse und Noisette) sind im Preis gestiegen und im Gewicht gesunken. Statt 3,45€ für 270 g zahlst Du jetzt 3,89€ für 250 g. Vor einiger Zeit lag der Preis pro Tafel noch bei 2,99€ – insgesamt eine Preiserhöhung von rund 22%.
Laut Verbraucherzentrale begründet Milka die Preisanpassung mit gestiegenen Rohstoffkosten (z. B. für Kakao). Auffällig ist aber, dass der dahinterstehende Konzern Mondelez laut aktuellem Finanzbericht trotzdem höhere Gewinne verzeichnet – unter anderem, weil er seine Herstellungskosten senken konnte.
Die Verbraucherzentrale sieht Milkas Vorgehen daher als Preistreiberei auf Kosten von Verbraucherinnen und Verbraucher.
Um nicht in die Shrinkflation-Falle zu tappen, solltest Du beim Einkaufen nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch aufs Gewicht. Vergleich Produkte immer anhand des Kilo- bzw. 100-Gramm-Preises.
Außerdem müssen es nicht immer die teuren Markenprodukte sein. Die meisten Supermärkte und Discounter haben günstigere Schokolade von ihren Eigenmarken, die qualitativ nicht schlechter sein müssen.
Hier liest Du noch mehr Tipps, wie Du in Supermarkt und Küche Geld sparst.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.