News

Probleme bei PayPal: Banken stoppen Lastschriften

Nach der Aufregung um Millionen veröffentlichte Zugangsdaten hat PayPal wieder technische Probleme: Deutsche Banken blockierten Lastschriften. Warum und worauf Du achten solltest, liest Du hier.

Josefine Lietzau Bank und Kredit
Wieder ein neues PayPal-Problem

Erst vor ein paar Tagen haben wir darüber berichtet, dass ein Datenpaket mit Millionen von PayPal-Zugangsdaten im Netz angeboten wird. Nun das nächste Problem beim beliebten Zahlungsdienstleister: Deutsche Banken haben offenbar Zahlungen in Höhe von 10 Mrd. € blockiert.

Was passiert ist

Nach Informationen der “Süddeutschen Zeitung” sind zuvor wichtige Sicherheitssysteme des Zahlungsanbieters ausgefallen. Dabei handelt es sich ausgerechnet um die Systeme, die betrügerische Zahlungen herausfiltern sollen. Auch PayPal selbst hat mittlerweile eine vorübergehende Serviceunterbrechung bestätigt.

Als Reaktion darauf haben Banken Lastschriften gestoppt. Unter anderem die Bayerische Landesbank oder auch die Deutsche Kredit Bank (DKB). In deren Online-Bankings finden sich zum Teil Hinweise auf Störungen bei PayPal-Zahlungen.

Was das für Dich bedeutet

Es kann sein, dass Du von PayPal die Meldung “Ihre Bank hat Ihre Überweisung abgelehnt” bekommst, wenn Du vor Kurzem etwas mit PayPal gekauft hast.  

Für Dich ist das erstmal nicht weiter schlimm. Da z. B. Onlineshops ebenfalls von dem Problem mit PayPal mitbekommen haben, sollte Dir erstmal nichts drohen, weil Deine Zahlung vielleicht erst verzögert ankommt.

Was Du tun kannst

  1. Einerseits kannst Du das Problem natürlich aussitzen und warten bis PayPal es gelöst hat und die Überweisungen dann hoffentlich nachgeholt werden – sie arbeiten bereits gemeinsam mit den Banken an einer Lösung.
  2. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest, kannst Du den Händler auch kontaktieren und aufklären, dass das Geld bereits auf dem Weg ist.  

Warum Du gerade jetzt auf Phishing achten solltest

Unabhängig davon, ob Du Dich für “1.” oder “2.” entscheidest, solltest Du weiterverfolgen, ob Du Updates (in der App oder in Form von E-Mails) von PayPal bekommst.

Achtung: Genau solche Situationen nutzen Kriminelle besonders gerne für Phishing-Mails. Denn zurzeit warten viele Menschen ja regelrecht auf E-Mails von PayPal. Genau davor hat die Verbraucherzentrale gerade erst gewarnt, als die 15 Mio. Zugangsdaten gestohlen wurden. Achte also genau darauf, ob die Mail wirklich von PayPal stammt. Wie Du Phishing-Mails erkennst, kannst Du in unserem Online-Banking-Ratgeber nachlesen.

Wenn es aber schon zu spät ist und Du bereits auf Phishing reingefallen bist, dann hilft Dir unser Phishing-Ratgeber weiter. Dort empfehlen wir Dir auch elf Anwaltskanzleien, die Dir helfen das Geld bei Deiner Bank einzuklagen. 

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Emil Nefzger, Jonas Fehling, und Felix Petersen
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns