Tipps & Tricks
Reicht ein Welt-ETF oder brauchst Du auch Small-Caps im Depot?
Im MSCI World oder FTSE All-World stecken vor allem große Unternehmen – wir erklären, ob sich eine Extra-Beimischung kleinerer Unternehmen lohnt.

Tipps & Tricks
Im MSCI World oder FTSE All-World stecken vor allem große Unternehmen – wir erklären, ob sich eine Extra-Beimischung kleinerer Unternehmen lohnt.
Aus der Finanztip-Community erreicht uns diese Woche die Frage:
„Wenn es um den langfristigen Vermögensaufbau geht, ist ja oft von einem 'weltweit gestreuten Aktienportfolio' mittels ETF die Rede. Bei gängigen Empfehlungen (MSCI World, FTSE All-World) sind nur Aktien großer Unternehmen enthalten. Sind z. B. für den US-amerikanischen Markt die Small- und Midcaps vernachlässigbar und eine Beimischung im Portfolio nur unnötig kompliziert?“ – Sabine, 47
Die Userin hat teilweise recht: In den genannten Indizes stecken nicht nur große, sondern auch mittelgroße Unternehmen (Large und Mid-Caps). Macht in Summe beim MSCI World etwas über 1.300 Firmen aus den Industrieländern, beim FTSE All-World kommen noch die Schwellenländer dazu. Kleinere Unternehmen (Small Caps) fehlen in beiden aber komplett, das stimmt.
Wirschaftlich gesehen nicht: In den USA machen Small- und Midcaps zum Beispiel ein Drittel des Aktienmarkts aus. Damit sind sie sehr relevant für die Wirtschaft des Landes.
Studien zeigen allerdings: Über viele Jahrzehnte betrachtet haben Small Caps zwar Phasen mit höheren Renditen, aber auch deutlich stärkere Einbrüche. In Summe gleichen sich diese Effekte langfristig meist aus.
Bedeutet: Wer nur Large Caps im Depot hat, verpasst keine entscheidende Rendite – sondern spart sich Schwankungen und Komplexität.
Wenn Du es einfach halten willst, reicht ein ETF auf den MSCI World oder FTSE All-World völlig aus. Damit bist Du breit genug aufgestellt und musst Dich um nichts weiter kümmern.
Falls Du Spaß daran hast, Dein Depot etwas detaillierter zu strukturieren und mit Schwankungen umgehen kannst, ist ein Small-Cap-ETF eine Option. Zwingend notwendig ist er aber nicht – langfristig kommst Du ohne genauso weit.
Alternativ bietet sich in dem Fall auch ein ETF auf den MSCI All-Country World-Index IMI an. Der Zusatz IMI bedeutet, dass Du nicht 85, sondern 99 % des weltweit investierbaren Aktienmarkts abdeckst. Du hast dann Large-, Mid- und Smallcaps in einem ETF, Dein Geld ist statt auf rund 2.900 auf rund 9.000 Unternehmen verteilt.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.