Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Zinsen für Immobilie verdoppeln sich: Und jetzt?

Vor zehn Jahren waren Immobilien-Kredite richtig günstig. Wenn Du damals gekauft hast, musst Du bald umschulden – zu deutlich höheren Zinsen.

Dirk Eilinghoff
Finanztip-Experte für Baufinanzierung und Immobilien
Zinsen für Immobilie verdoppeln sich: Und jetzt?

Zinsen: Im Vergleich zu 2014/15 kosten Baukredite heute mehr
Achtung: Deine Anschlussfinanzierung wird deshalb teurer
Vergleich unbedingt: Deshalb solltest Du genau nachrechnen

Du hast vor rund zehn Jahren eine Immobilie gekauft? Dann hast Du Dir vermutlich ein echtes Schnäppchen gesichert: 2015 konntest Du bei einer Baufinanzierung mit zehnjähriger Zinsbindung Zinssätze von nur knapp über 1% pro Jahr (p. a.) erreichen, z. B. 1,3% p. a. im Mai 2015.

Aktuell sind es eher 3,5% p. a. über zehn Jahre, wenn Du 80% der Summe per Kredit finanzierst. Dieser Unterschied ist richtig teuer. Ein Beispiel: 

  • Du hast 2015 einen Baukredit von 210.000€ aufgenommen
  • Der Zinssatz lag bei 1,5% p. a. über zehn Jahre
  • Um schneller schuldenfrei zu werden, hast Du auch gleich eine anfängliche Tilgung von knapp 5% pro Jahr vereinbart
  • Macht eine monatliche Rate von knapp 1.113€
  • Insgesamt hast Du ca. 23.500€ an Zinsen an die Bank gezahlt
  • Nach zehn Jahren bleibt Dir eine Restschuld von 100.000€, die Du neu finanzierst 

Die restlichen 100.000€ willst Du nun in den kommenden zehn Jahren abzahlen. Dafür schließt Du eine weitere Zinsvereinbarung mit Deiner Bank: 

  • Der Zinssatz liegt mittlerweile aber bei 3,4% p. a. über 10 Jahre
  • Das ist in diesem Fall kein Problem, weil Du schon viel abbezahlt hast
  • Damit Du 2035 schuldenfrei bist, musst Du monatlich 984€ abzahlen – also weniger als zuvor
  • Aber: Du zahlst dabei 18.100€ Zinsen. Also nur ca. 5.000€ weniger, obwohl Dein Kredit nur halb so hoch ist 

Deshalb solltest Du zwei Dinge machen, um Deine Immobilie möglichst günstig abzubezahlen: 

1. Prüf, zu welchen Bedingungen Deine Bank verlängert 

Frag bei Deiner aktuellen Bank nach, zu welchen Bedingungen sie das Darlehen verlängert. Wenn Du auf das Angebot der alten Bank wartest und direkt unterschreibst, ist das zwar bequem, aber nicht unbedingt günstig. Besser ist es, auch bei der Anschlussfinanzierung die Zinsen zu vergleichen.

2. Vergleich mit Hilfe des Vermittlers 

Fang ca. ein Jahr vor dem Ende der Zinsbindung an, Angebote zu vergleichen und geh dafür am besten zu einem Kreditvermittler. Dort bekommst Du ein passendes Konzept und einen umfassenden Zinsvergleich. Und: Hab keine Angst vor einem Wechsel der Bank. Der Vermittler unterstützt Dich. 

Wir empfehlen Dr. Klein, Interhyp und Baufi24. Auch Hüttig & Rompf sowie PlanetHome sind empfehlenswert.

Wenn Dein Kredit erst in ein paar Jahren fällig wird, aber Du eine hohe Restschuld hast, kann ein Forward-Darlehen eine Option sein. Dabei musst Du aber auf mehrere Dinge achten. Welche das sind, erfährst Du im Ratgeber zum Forward-Kredit

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.