Einspruch Steuerbescheid Mit unserem Musterschreiben Einspruch einlegen

Mit einem kostenlosen schriftlichen Einspruch kannst Du einen Steuerbescheid ändern lassen. Fast zwei Drittel aller Einsprüche sind erfolgreich. Nutze für Deinen Einspruch unser Mus­ter­schrei­ben.

Musterschreiben Einspruch Steuerbescheid
Bottom Drop Divider

Einsprüche sind kostenlos und oft erfolgreich

Falls das Finanzamt nicht alle Positionen in Deiner Steuererklärung berücksichtigt hat, kannst Du Dich dagegen wehren, indem Du Einspruch gegen Deinen Steuerbescheid einlegst. Auch vergessene Angaben und Unterlagen kannst Du nachliefern, sofern Du in der Regel innerhalb eines Monats handelst.

Statistik zeigt hohe Erfolgsquote

Ein Einspruch gegen den Bescheid ist kostenlos und lohnt sich in rund zwei Drittel aller Fälle. Laut Statistik des Bundesfinanzministeriums vom Juli  2022 gingen 2021 rund 3,05 Millionen Einsprüche bei den deutschen Finanzämtern ein. Hinzu kommen noch die Einsprüche beispielsweise in Kindergeldfragen, für die die Familienkassen zuständig sind. In 63,4 Prozent der Fälle waren die Steuerzahler erfolgreich. In der Statistik heißt das „Erledigung durch Abhilfe“. Gemeint ist damit, dass der Bescheid danach geändert wurde.

Erfasst werden unter „Abhilfe“ auch die Sachverhalte, in denen erst im Einspruchsverfahren Steuerpflichtige eine Steuererklärung abgeben oder Aufwendungen geltend machen. Insofern bedeutet das nicht, dass alle angefochtenen Bescheide fehlerhaft waren. Tatsächlich erfolglos sind nach der Statistik nur rund 16 Prozent der Einsprüche. In knapp 20 Prozent der Fälle hat der Steuerpflichtige seinen Einspruch zurückgenommen.

Im Jahr 2021 wurden zudem gegen die Finanzämter knapp 56.000 Klagen erhoben.

Übrigens: Bei einer elektronischen Steuererklärung mithilfe von „Mein Elster“ oder einer Steuersoftware kannst Du freiwillig den Bescheid auch digital abholen.

Tipp: Originalbelege kopieren

Du kannst Deinen Steuerbescheid natürlich nur detailliert prüfen, wenn Du Kopien Deiner Erklärungsformulare oder das Berechnungsergebnis Deiner Steuersoftware aufbewahrt hast.

Manchmal erwartet das Finanzamt Originalbelege. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Unterlagen vor dem Einreichen zu kopieren. Sonst kannst Du Deinen Steuerbescheid später nicht prüfen, ohne selbst beim Finanzamt vorbeizuschauen oder um die Rücksendung eines Teils Deiner Unterlagen zu bitten. Seit der Steuererklärung 2017 musst Du Deine Belege nur noch aufbewahren, aber nicht mehr direkt mitschicken – nur noch auf Aufforderung des Finanzamts. Aus der „Belegvorlagepflicht“ wurde die „Belegvorhaltepflicht“.
 

Musterschreiben: Einspruch Steuerbescheid

Wenn Du Einspruch einlegst, musst Du trotzdem die Steuerforderung bezahlen. Willst Du das nicht, musst Du zusätzlich eine „Aussetzung der Vollziehung“ beantragen. Nutze am besten unser Mus­ter­schrei­ben, denn dort ist der Punkt bereits enthalten.

Zum Musterschreiben

Was ist die Frist für einen Einspruch?

Ergibt die Prüfung Deines Steuerbescheids, dass das Finanzamt Dich benachteiligt hat, musst Du in der Regel innerhalb eines Monats Einspruch einlegen.

Ein Grund für einen Einspruch kann aber auch sein, dass Du selbst etwas vergessen oder falsch gemacht hast. Dafür würde allerdings in vielen Fällen eine „schlichte Änderung“ statt eines Einspruchs genügen (Paragraf 347 Abgabenordnung).

Wie wird die Frist berechnet?

Als Tag der Bekanntgabe Deines Steuerbescheids gilt der dritte Tag ab dem Datum auf dem Bescheid – auch wenn Du das Schreiben vielleicht schon früher erhalten hast. Danach, also am vierten Tag, beginnt die einmonatige Einspruchsfrist.

Beispiel 1: Auf Deinem Einkommensteuerbescheid für 2021 steht das Datum 4. Oktober 2022 (Dienstag). Steuerlich bekanntgegeben gilt der Bescheid daher am 7. Oktober 2022 (Freitag). Du hast bis 7. November 2022 (Montag), 23:59 Uhr, Zeit für Deinen Einspruch.

Die Einspruchsfrist kann sich wegen der sogenannten Sa-So-Fei-Regelung verlängern. Wenn das Ende der einmonatigen Frist auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fällt, verlängert sie sich automatisch bis zum Ablauf des folgenden Werktags. Diese Regelung gilt auch für den Tag der Bekanntgabe.

Beispiel 2: Auf Deinem Steuerbescheid steht der 30. September 2022 (Freitag). Da darauf das Wochenende und am Montag ein Feiertag (3. Oktober) folgen, ist der Tag der Bekanntgabe erst der 6. Oktober 2022 (Donnerstag). Du hast damit eigentlich bist zum 6. November 2022 Zeit für den Einspruch. Da das wiederum ein Sonntag ist, reicht auch der 7. November 2022 (Montag).
 

Bereit loszustarten?

Jetzt Musterschreiben herunterladen!

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland

Vom ersten Girokonto über die richtigen Ver­si­che­rungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!

  • Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
  • Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
  • Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
  • 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
  • Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.

Das sagt unsere Community

Alle Bewertungen

Über Finanztip

Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?

Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.

Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.

Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.