Einheitliches Meldegesetz So meldest Du Dich beim Einwohnermeldeamt an

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer neu in eine Stadt zieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen nach Einzug beim Einwohnermeldeamt anmelden. Dort musst Du seit dem 1. November 2015 eine Bescheinigung Deines Wohnungsgebers vorlegen.
  • Abmelden musst Du Dich nur, wenn Du ins Ausland ziehst oder einen Haupt- oder Nebenwohnsitz aufgibst.

So gehst Du vor

  • Vereinbare – falls nötig – einen Termin beim Einwohnermeldeamt, um Dich und Deine Familie anzumelden.
  • Suche alle notwendigen Unterlagen zusammen. Das Formular für die Anmeldung findest Du meist online.
  • Für die sogenannte Wohnungsgeberbescheinigung kannst Du dieses Muster verwenden.

Zum Download

Die neue Wohnung ist gefunden, der Mietvertrag unterschrieben und der Umzug steht an. Jetzt musst Du nur noch zum Einwohnermeldeamt und Dich ummelden.

Wie melde ich mich beim Einwohnermeldeamt an?

Wer eine Wohnung neu bezieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt melden (§ 17 BMG). Das ist in allen Bundesländern einheitlich geregelt. Eine schriftliche Anmeldung ist jedoch nicht überall möglich, Du musst also in der Regel persönlich zur Behörde gehen. Dort wird meist auch gleich die neue Adresse in Deinen Personalausweis eingetragen.

In einigen Städten solltest Du vorab einen Termin für die Anmeldung im zuständigen Rathaus vereinbaren. Das geht oft online, zum Beispiel in Berlin. Bis zur eigentlichen Anmeldung musst Du Dich dann noch gedulden. Wartezeiten von mehreren Wochen sind in Berlin durchaus üblich. Falls Du dadurch die Meldefrist nicht einhalten kannst, ist das unproblematisch.

Welche Unterlagen sind bei der Anmeldung erforderlich?

Bei der Anmeldung musst Du Dich ausweisen. Dazu kannst Du als deutscher Staatsangehöriger Deinen Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Hast Du eine andere Staatsangehörigkeit, will die Behörde Dein Pass oder ein Ersatzpapier sehen. Bringe am besten alle Dokumente für alle Personen mit, die mit Dir zusammenwohnen – also auch zum Beispiel den Kinderreisepass für Deine Kinder.

Ziehst Du in eine andere Stadt, dann solltest Du auch Deine Geburts- oder Heiratsurkunde mitbringen. Das gilt aber nur für deutsche Staatsangehörige.

Das Anmeldeformular füllst Du in aller Regel in der Behörde aus und unterschreibst es auch vor Ort. Viele Städte und Gemeinden stellen das Formular für die Anmeldung auf ihre Website, das Du dann schon zuhause ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben kannst.

Schließlich musst Du eine Bestätigung Deines Wohnungsgebers, in der Regel Deines Vermieters vorlegen. Es reicht nicht, den Mietvertrag vorzulegen.

Wie sieht eine Wohnungsgeberbestätigung aus?

Der Wohnungsgeber hat eine eigene Mitwirkungspflicht bei der Anmeldung, er muss Dir als meldepflichtige Person den Einzug bestätigen. Die Bestätigung muss folgende Angaben enthalten (§ 19 Abs. 3 BMG):

  • Namen und Anschriften des Wohnungsgebers und des Eigentümers (falls nicht identisch wie etwa bei der Untermiete)
  • Einzugsdatum
  • Namen der Meldepflichtigen
  • Wohnungsadresse

Der Wohnungsgeber ist oft der Vermieter, er kann aber auch eine Hausverwaltung beauftragen. Ziehst Du in Deine eigene Wohnung oder in Dein eigenes Haus, musst Du die Wohnungsgeberbestätigung für Dich selbst ausfüllen.

Der Wohnungsgeber kann Dir eine schriftliche Bestätigung geben oder Deinen Einzug elektronisch direkt gegenüber der Behörde bestätigen. In jedem Fall muss er die Frist einhalten. Ein Muster für die sogenannte Wohnungsgeberbestätigung findet sich in Anlage 2 zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Bundesmeldegesetzes (BMGVwV, Seite 60). Du kannst dazu auch unser Finanztip-Muster für eine Bestätigung des Wohnungsgebers verwenden.

Weigert sich Dein Vermieter oder Wohnungsgeber, Dir die Bestätigung auszustellen, musst Du dies umgehend der zuständigen Meldebehörde mitteilen (§ 19 Abs. 2 BMG). Nur so läufst Du nicht Gefahr, ein Bußgeld zahlen zu müssen. Denn wer seinen Pflichten nicht nachkommt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro (§ 54 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 BMG).

Wann muss ich mich beim Einwohnermeldeamt abmelden?

Wer innerhalb Deutschlands umzieht, muss sich beim Wegzug nicht extra abmelden. Sobald Du Dich am neuen Wohnsitz angemeldet hast, werden Deine Daten automatisch an die Behörde Deines alten Wohnorts übermittelt.

Nur wenn Du ins Ausland ziehst, musst Du Dich bei der Stadt oder Gemeinde abmelden. Auch wer seine Haupt- oder Nebenwohnung aufgibt, ohne dass er in eine andere Wohnung zieht, muss das der Behörde mitteilen. Dafür hast Du zwei Wochen Zeit. Du kannst Dich frühestens eine Woche vor dem Auszug bei der Behörde melden. Die Abmeldung erfolgt schriftlich, sodass Du Dir den Gang zum Amt sparen kannst. Neben dem Abmeldeformular musst Du wieder eine Wohnungsgeberbestätigung einreichen.

Emp­feh­lungen aus dem Ratgeber Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Wir haben im Sommer 2023 Rechtsschutztarife mit den Bausteinen Privat, Beruf und Verkehr untersucht. Unsere Emp­feh­lungen aus diesem Test sind:

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Fördere die finanzielle Bildung in Deutschland. Mit Deinem Beitrag hilfst Du uns, noch mehr Menschen zu erreichen.