Wohngebäudeversicherung kündigen Das musst Du bei einer Kündigung beachten
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Du Deine Wohngebäudeversicherung regulär kündigen möchtest, musst Du die Kündigungsfrist von drei Monaten zum Vertragsende beachten, sonst verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr.
Außerordentlich kannst Du nur nach einem Schadensfall oder eventuell nach einer Beitragserhöhung kündigen.
Auch die Versicherung kann Dir kündigen. Versuche in diesem Fall eine Kündigungsumkehr, um einfacher einen neuen Vertrag zu finden.
So gehst Du vor
Hab die Kündigungsfristen im Blick, wenn Du aus Deinem Versicherungsvertrag heraus möchtest.
Wenn Du kündigen willst, such Dir vorher ein passendes neues Angebot. Nutze dafür am besten einen Vergleichsrechner. Wir empfehlen Mr-Money.
Wenn Deine Wohngebäudeversicherung nicht mehr zu den eigenen Bedürfnissen passt, weil zum Beispiel Dein bisheriger Versicherer Deine neue PV-Anlage nicht mit absichern möchte oder es günstigere Angebote gibt, kann es sinnvoll sein, den alten Vertrag zu kündigen. Auch Deine Versicherung hat die Möglichkeit, einen Vertrag mit Dir zu kündigen. Beide Seiten müssen sich aber an Fristen und Regeln halten.
Du kannst Deine Wohngebäudeversicherung mit einer einjährigen Mindestvertragslaufzeit drei Monate vor dem Ende des Versicherungsjahrs kündigen. Das Versicherungsjahr beginnt immer an dem Tag, der in Deinem Vertrag vereinbart ist und läuft ein Kalenderjahr.
Bei einer mehrjährigen Laufzeit ist eine Kündigung erst zum Vertragsende möglich, auch hier beträgt die Frist meist drei Monate. Spätestens kannst Du zum Ende des dritten Jahres kündigen, denn länger dürfen die Mindestlaufzeiten nicht sein. Wenn Du dann nicht kündigst, verlängert sich der Vertrag automatisch immer um ein weiteres Jahr.
Nach einem Versicherungsfall hast Du ein außerordentliches Kündigungsrecht und kannst innerhalb eines Monats kündigen. Dabei ist es egal, ob die Versicherung den Schaden gezahlt oder Du mit der Schadensregulierung unzufrieden bist. Allerdings muss es sich grundsätzlich um einen versicherten Schaden handeln. Hat Deine Versicherung die Kostenübernahme abgelehnt, weil der Schaden nicht versichert ist, besteht kein außerordentliches Kündigungsrecht.
Ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat gilt auch, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht, ohne die Leistungen ebenfalls zu erhöhen. Bei einer Beitragserhöhung aufgrund einer Leistungsverbesserung, hast Du jedoch kein Sonderkündigungsrecht. So eine Leistungsverbesserung liegt unter anderem vor, wenn der Neubauwert Deines Hauses höher eingeschätzt wird und dadurch die Versicherungssumme steigt. So sind beispielsweise die Beitragserhöhungen 2023 um 16 Prozent zu erklären: Der Neubauwert der Gebäude hat sich um diesen Prozentsatz durch die Inflation und die dadurch gestiegenen Baupreise in 2022 erhöht.
Wenn ein Haus den Eigentümer wechselt, geht die bestehende Gebäudeversicherung auf den neuen Eigentümer über. Die Jahresbeiträge zahlen der alte und der neue Eigentümer anteilig. Hast Du das Haus gekauft, kannst Du die bestehende Versicherung jedoch innerhalb eines Monats nach dem Eintrag in das Grundbuch fristlos oder zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Hast Du das Haus hingegen geerbt, kannst Du die Versicherung erst zum Ende der Vertragslaufzeit mit der festgelegten Frist kündigen.
Wenn Du kündigen willst, prüfe vorher, ob es Tarife gibt, die besser zu Deinen Vorstellungen passen. Nutze dafür ein Vergleichsportal wie unsere Empfehlung Mr-Money, um Preise und Leistungen miteinander zu vergleichen. Bedenke dabei auch, dass Du Schäden der letzten fünf Jahre angeben musst. Du solltest vor der Kündigung der alten Wohngebäudeversicherung am besten schon ein Angebot für einen neuen Vertrag in der Tasche haben, damit Du nicht zwischenzeitlich ohne Absicherung dastehst.
Auch die Versicherung hat nach einem Schadensfall ein Recht zur außerordentlichen Kündigung. Macht sie davon Gebrauch, kann es für Dich schwierig werden, einen neuen Vertrag zu günstigen Konditionen zu bekommen. Beim neuen Antrag musst Du nämlich angeben, wer die Kündigung ausgesprochen hat. Da die Unternehmen oft Daten im Hinweis- und Informationssystem – kurz HIS – speichern, solltest Du immer korrekte Angaben machen. Sieht ein Versicherer, dass Dir ein Unternehmen gekündigt hat, lehnt er Dich womöglich ab.
Damit Dich Dein Versicherer nicht wegen (zu vieler) Schäden kündigt, kann eine Selbstbeteiligung helfen. Du zahlst dann kleine Schäden selbst. Das spart nicht nur Aufwand, sondern dem Versicherer auch Kosten – und nimmt ihm die Möglichkeit, Dir zu kündigen. Wir empfehlen 500 Euro Selbstbeteiligung und haben dies auch in den Mindestkriterien für unsere Untersuchung vorausgesetzt.
Sollte eine Versicherung dennoch nach einem höheren Schadensfall eine Kündigung aussprechen, kannst Du bei dem Unternehmen nach einer Kündigungsumkehr fragen. Dann kündigst Du selbst und nicht der Versicherer.
Falls der Versicherer bereits gekündigt hat, solltest Du auf jeden Fall bei mehreren anderen Versicherern die Tarife vergleichen und nach Angeboten fragen. Einige Unternehmen sehen die Zahl der Schadensfälle und die Kündigung durch den Versicherer weniger dramatisch als andere.
Hilft das alles nichts, musst Du übergangsweise ein weniger attraktives Angebot annehmen – und Dich weiter nach einer besseren Alternative umsehen. Außerdem kann eine Beratung durch Verbraucherinstitutionen oder Bauherrenverbände hilfreich sein. Auch der Gang zu einem unabhängigen Makler oder Versicherungsberater ist eine Möglichkeit. Zwar musst Du solch eine Unterstützung aus eigener Tasche zahlen, aber womöglich findet ein professioneller Berater in so einem Fall eher einen passenden Tarif als Du selbst.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos