Nebenkosten Hauskauf Diese Kosten fürs Eigenheim tun besonders weh
Finanztip-Experte für Baufinanzierung und Immobilien
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Nebenkosten sind beim Hauskauf ein wichtiger Bestandteil Deines Finanzierungsplans, denn in der Regel musst Du sie aus Eigenkapital bestreiten. Umso wichtiger ist es für Dich, die Kosten im Blick zu haben und nur so viel zu bezahlen wie unbedingt notwendig.
Die wichtigsten Kosten, die zusätzlich zum Kaufpreis auf Dich zukommen, sind:
Maklerprovision: Wie viel der Makler für seine Arbeit beim Hauskauf bekommt, ist gesetzlich nicht geregelt. Je nach Region und Wettbewerb musst Du mit etwa 3 bis 5 Prozent des Kaufpreises für die sogenannte Maklercourtage rechnen.
Im optimalen Fall – in einem günstigen Bundesland und ohne Makler – kommst Du also mit 5 bis 6 Prozent des Immobilienpreises an Nebenkosten davon, im schlechtesten Fall kommen bis zu 14 Prozent auf Dich zu. Welche Kosten in den einzelnen Bundesländern entstehen, zeigt die nachfolgende Tabelle. Wir haben dabei mit Maklerkosten von 3,57 Prozent gerechnet. Für den Notar und das Grundbuchamt haben wir 2 Prozent angesetzt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt Dir noch einmal, welche Kosten bei einem Immobilienkauf anfallen. Für einen schnellen Überblick berechnen wir die Kosten jeweils nur mit einer Prozentzahl und zeigen Dir die Kosten für einen Kaufpreis von 100.000 Euro. Ist Dein Kaufpreis zum Beispiel drei- oder viermal so hoch, musst Du die Werte nur entsprechend vervielfachen.
Kosten (in Prozent) | Kosten (in Euro) | |
---|---|---|
Kaufpreis | 100 | 100.000 |
Grunderwerbsteuer | 3,5 bis 6,5 (hier: 5) | 5.000 |
Notar und Grundbuch | 2 | 2.000 |
Makler | 3 bis 5 (hier: 4) | 4.000 |
Nebenkosten gesamt | hier: 11 | 11.000 |
Quelle: Finanztip, eigene Berechnung
Aus der Tabelle erkennst Du: Falls Du also noch für den Kauf eines Hauses sparst, ist es eine gute Faustregel, etwa 10 Prozent des Kaufpreises für die Nebenkosten einzuplanen. Vergiss dabei nicht, dass Du in der Regel auch einen Teil des Kaufpreises aus eigener Tasche bezahlen musst – die Bank wird den Kaufpreis in der Regel nicht ohne Eigenkapital finanzieren. Im Idealfall bringst Du dafür noch einmal mindestens 20 Prozent des Kaufpreises ein. Beachte: Je näher Du an eine 100-Prozent-Finanzierung kommst, umso weniger Banken sind bereit, den Kauf zu finanzieren. Und umso höher liegt der Bauzins: Denn für eine hohe Beleihung verlangen die Banken einen höheren Zins als für eine niedrige.
Insgesamt solltest Du etwa 10 Prozent für die Nebenkosten und mindestens weitere 5 bis 20 Prozent Eigenkapital mitbringen. So kommst Du unterm Strich auf einen Eigenkapitalanteil von 15 bis 30 Prozent des Kaufpreises, den Du vorab ansparen solltest. Zunächst mit einem gut verzinsten Tagesgeld und später dann – sobald Du etwas Guthaben angespart hast – mit Festgeld.
Zusätzlich zu den drei genannten Nebenkosten gibt es noch weitere Ausgaben rund um den Immobilienkauf:
Es gibt verschiedene Strategien, um die Nebenkosten beim Hauskauf zu verringern oder sogar zu vermeiden. Ansatzpunkte sind besonders die Grunderwerbsteuer und die Maklerprovision.
Grunderwerbsteuer: Die Grunderwerbsteuer kannst Du nur dann vermeiden, wenn beim Erwerb der Immobilie aufgrund gesetzlicher Vorgaben keine Grunderwerbsteuer erhoben wird. Das ist etwa der Fall, wenn Deine Eltern oder Großeltern Dir die Immobilie schenken oder Du sie von ihnen kaufst. Auch wenn Du die Immobilie als Teil des Zugewinnausgleichs von Deinem Ex-Partner kaufst, zahlst Du die Steuer nicht.
Für ein unbebautes Grundstück, das Du bebauen möchtest, fällt die Steuer nur auf den Grundstückspreis an. Das bedeutet: Du findest das Grundstück selbst, kaufst es und baust dann mit einem Architekten oder Bauunternehmen ein Haus darauf. In gefragten Regionen läuft es allerdings meist anders: Hier kommen meist professionelle Unternehmen zum Zug, die ständig nach aussichtsreichen Grundstücken suchen. Die Grundstücke verkaufen sie erst später – samt Haus. Oder sie verpflichten sich in einem sogenannten Bauträgervertrag, das Grundstück zu bebauen. Als Käufer zahlst Du in diesem Fall die Grunderwerbsteuer auf Grundstück und Gebäude.
Unsere Checkliste nennt Dir kompakt die wichtigsten Möglichkeiten, mit denen Du die Grunderwerbsteuer ganz oder zumindest teilweise sparen kannst.
Verringern kannst Du die Grunderwerbsteuer, wenn das gekaufte Haus einiges an Inventar besitzt und Du diese Gegenstände dem Verkäufer separat abkaufst. Das ist zum Beispiel bei Möbeln, Einbauküchen oder einem Gartenhaus möglich. Du führst das Inventar dann im Kaufvertrag extra auf. Allerdings solltest Du die Kosten gegenüber dem Finanzamt auch begründen können. Je nachdem, wie hoch der Anteil des Inventars ist – mehr als 15 Prozent dürften es in den seltensten Fällen sein – fällt die Grunderwerbsteuer entsprechend niedriger aus.
Maklerprovision: Am günstigsten wird es natürlich, wenn überhaupt keine Maklerkosten anfallen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Du ein Kaufobjekt entdeckst, bevor es auf den Markt kommt. Oder wenn der Verkäufer die Immobilie verkauft, ohne einen Makler einzuschalten. Wenn Du bereits ziemlich genau weißt, in welcher Gegend Du kaufen möchtest, kannst Du potenzielle Immobilienverkäufer direkt ansprechen. Auch klassische Methoden, wie etwa Aushänge am schwarzen Brett im Supermarkt, sollen immer noch funktionieren.
Sobald der Verkäufer einen Makler eingeschaltet hat, kannst Du die Maklerprovision kaum noch vermeiden. Auf die Höhe der Maklerprovision hast Du als Käufer in der Regel keinen Einfluss: Hat der Makler bereits einen Auftrag vom Verkäufer erhalten, kann er von Dir maximal denselben Prozentsatz verlangen. Würde er Dir entgegenkommen, müsste er auch dem Verkäufer einen Nachlass gewähren (je nach Konstellation gemäß § 656c BGB und § 656d BGB). Das dürfte in der Regel nicht passieren.
Die Nebenkosten beim Hauskauf sind größtenteils gesetzlich geregelt. Zusätzlich zu den genannten Regelungen bei den Maklerkosten sind folgende Bestimmungen wichtig:
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos