Bausparkasse Schwäbisch Hall Bausparen für Volksbank-Kunden

Finanztip-Experte für Baufinanzierung und Immobilien
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Inhalt
Wie alle Bausparkassen in Deutschland wirbt die Schwäbisch Hall mit den Vorteilen eines Bausparvertrags: niedrige Hypothekenzinsen, Zinssicherheit für den Baukredit und staatliche Bausparförderung. Die Nachteile müssen Kundinnen und Kunden dagegen meist dem Kleingedruckten entnehmen.
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist die Bausparkasse der Genossenschaftsbanken in Deutschland. Dazu gehören die Volksbanken, Raiffeisenbanken, Spar- und Darlehenskassen sowie die PSD-Banken und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.
Durch die Nähe zu den Volks- und Raiffeisenbanken sind die Bausparverträge der Schwäbisch Hall überall in Deutschland erhältlich. Laut eigenem Unternehmensporträt 2023 hat die Bausparkasse 6,3 Millionen Kunden mit etwa sieben Millionen Verträgen und ist nach diesen Kennzahlen die größte Bausparkasse in Deutschland.
Bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall gibt es vier unterschiedliche Bauspar-Tarife. Sie sind nach der bekannten Markenfigur der Bausparkasse, dem Bausparfuchs, benannt.
Ganz so übersichtlich, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die Tarifwelt der Schwäbisch Hall aber nicht: Den FuchsImmo gibt es in insgesamt sechs Varianten. Sie unterscheiden sich vor allem beim Zinssatz für das Bauspardarlehen. Darin enthalten sind drei Varianten als Wohn-Riester.
Die garantierte Guthabenverzinsung liegt bei mageren 0,2 Prozent pro Jahr. Du erhältst in der Ansparphase also sehr geringe Zinsen, zahlst aber die Abschlussgebühr und jährlich ein Vertragsentgelt (siehe dazu auch unsere Tabelle).
Die Bauspardarlehen gibt es dann für gebundene Sollzinssätze zwischen 1,4 und 3,75 Prozent pro Jahr. Um den niedrigsten Zinssatz für das Darlehen zu erhalten, musst Du allerdings geduldig warten, bis Du an der Reihe bist. Zahlst Du den Regelsparbeitrag ein, so kann es beim FuchsImmo mehr als elf Jahre dauern, bis Du das Baudarlehen erhältst. Unter Einberechnung der Kosten (als effektiver Jahreszins) liegt der Zinssatz ab Zuteilung des Darlehens im günstigsten Fall bei 1,95 Prozent pro Jahr.
Die wichtigsten Merkmale der aktuellen Tarife Schwäbisch Hall kannst Du der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
FuchsImmo XP | FuchsImmo XL | FuchsImmo XS | FuchsEco XE | FuchsStart XX | FuchsSpar XR | |
---|---|---|---|---|---|---|
Riester-Förderung möglich | ja | ja | ja | nein | nein | ja |
Guthabenzinssatz (nur garantierter) | 0,2 % | 0,2 % | 0,2 % | 0,2 % | 0,2 % (+0,25 %) | 0,01 % (+0,85%) |
Mindestsparguthaben (in % der Bausparsumme) | 45 | 40 | 45 | 50 | 50 | 50 |
Wahlzuteilung ab (in % der Bausparsumme) | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Abschlussgebühr (in % der Bausparsumme) | 1,6 | 1,6 | 1,6 | 1,6 | 1,6 | 1,6 |
Sparzeit bei Regelbesparung (Jahre, Monate) | 11,7 | 10,0 | 10,0 | 6,10 | 6,10 | 8,1 |
gebundener Sollzinssatz für Baudarlehen (in % pro Jahr) | 2,45 | 1,99 | 1,40 | 2,50 | 2,85 | 3,75 |
effektivzins ohne Wahlzuteilung | 2,72 | 2,40 | 1,95 | 2,97 | 3,33 | 4,09 |
Tilgungsdauer (Jahre/Monate), ohne Wahlzuteilung | 14,10 | 8,8 | 6/1 | 7,8 | 7,9 | 13,3 |
Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall (Stand: 13. Januar 2025)
Im Vergleich zu den aktuellen Hypothekenzinsen sind die Kreditzinsen in den Bausparverträgen der Schwäbisch Hall, wie auch der anderen Bausparkassen, im Jahr 2024 etwas attraktiver als vor 2022, als auch die normalen Bauzinsen sehr günstig waren: Der Darlehenszins, den Du später einmal aus dem Bausparvertrag bekommen sollst, liegt etwa ein bis zwei Prozentpunkte unter den Bauzinsen, die Du gerade bei einer Bank zahlen müsstest, also zum Beispiel: Beim FuchsImmo XS sparst Du zehn Jahre lang zu einem Zins von 0,2 Prozent pro Jahr, um dann ein Bauspardarlehen zu einem Zins von effektiv 1,95 Prozent pro Jahr zu erhalten. Je nach Kredithöhe müsstest Du aktuell etwa 3,5 bis 4 Prozent für einen normalen Kredit ansetzen.
Während Bausparverträge also bis 2022 in den meisten Fällen unattraktiv erschienen, lohnt sich aktuell wieder ein genauerer Blick.
Rein finanziell dürften die Bausparverträge der Schwäbisch Hall häufig nicht die beste Lösung sein. Das liegt nicht am Unternehmen, sondern an der Grundstruktur des Bausparens: Die Guthabenzinsen liegen bei den Finanzierungstarifen der Schwäbisch Hall bei gerade einmal 0,2 Prozent pro Jahr. Auf der anderen Seite verlangt die Schwäbisch Hall durchgängig eine Abschlussgebühr von 1,6 Prozent der Bausparsumme. Wenn Du aber beim Vertragsabschluss eine hohe Gebühr zahlst und anschließend nur magere Zinsen auf Dein Erspartes bekommst, dann müssen die Darlehenszinsen sehr niedrig sein, damit sich dieses Geschäft insgesamt lohnt. Bis zur Auszahlung des Guthabens oder des Baukredits zahlst Du also ordentlich drauf.
Beispielrechnung für einen Bausparvertrag in der Sparphase, Tarif FuchImmo (XL06) der Schwäbisch Hall, monatlicher Sparbeitrag: 201 Euro, Bausparsumme: 40.000 Euro:
Anspardauer | 8 Jahre |
---|---|
Einzahlungen | 19.296 € |
Abschlussgebühr | - 640 € |
Zinsen | + 146,37 € |
Guthaben | 18.802 € |
Ergebnis | - 493,63 € |
Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall (Stand Bausparberechnung: 14. Januar 2025)
Am Ende der Ansparphase fehlen Dir also knapp 500 Euro. Als Ausgleich erhältst Du nach acht Jahren ein Darlehen in Höhe von 21.198 Euro zu einem effektiven Jahreszins von 2,40 Prozent pro Jahr. Dieses musst Du dann über sieben Jahre und sieben Monate zurückzahlen.
Das Beispiel zeigt: Die Zahlen sind nicht besonders gut. Statt einen solchen Vertrag abzuschließen, kannst Du überlegen, gleich mit einem Tagesgeldkonto zu sparen. Das ist kostenlos, und bringt dann auch noch deutlich mehr Zinsen. Das Darlehen holst Du Dir dann entweder ebenfalls günstig von der KfW, zum Beispiel für eine energetische Sanierung, oder Du hast ohnehin etwas Größeres vor, so dass Du eine normale Baufinanzierung benötigst. Allein durch den Verzicht auf die Abschlussgebühr kannst Du Dir dann bereits einen Kreditzins von etwa 3 Prozent leisten. Ist Dein Tagesgeldkonto deutlich besser verzinst als das Bausparkonto, steigt dieser Vergleichszins noch mehr.
Das bedeutet: Wenn Du noch nicht sicher weißt, ob Du das Bauspardarlehen auch wirklich benötigst, fährst Du mit einem gut verzinsten Tagesgeldkonto erst einmal besser, jedenfalls, was Kosten und Zinsen angeht.
Ausführlich verweist die Bausparkasse Schwäbisch Hall in ihrer Werbung auf die staatliche Bausparförderung. Allerdings sind sowohl die Arbeitnehmersparzulage als auch die Wohnungsbauprämie in der Höhe gedeckelt. So erhält ein Single maximal 70 Euro pro Jahr an Wohnungsbauprämie. Zusätzlich gelten enge Einkommensgrenzen, sodass viele Bausparer die staatliche Förderung gar nicht erhalten. Bevor Du einen Bausparvertrag abschließt, solltest Du also prüfen, ob Du die Förderung überhaupt erhältst.
Falls Du die Bausparförderung erhältst, verbessert sich die Berechnung natürlich zugunsten des Bausparvertrags. Am besten lässt Du Dir den Vertragsverlauf dann mit diesen Förderungen berechnen und prüfst im ersten Schritt, ob die Förderung die Kosten aufwiegt und Du wenigstens Dein eingezahltes Geld am Ende der Sparzeit im Vertrag hast. Dann bleibt aber immer noch die mickrige Verzinsung in der Sparphase. Es bleibt dann: Erst mal sparst Du ohne Zinsen und erhältst dann einen Kredit, bei dem Du die Zinsen bereits heute kennst und insofern gut planen kannst.
Auch wenn der Bausparvertrag in vielen Situationen nicht das passende Produkt ist, so gibt es doch einige Gründe, die für einen Bausparvertrag der Schwäbisch Hall sprechen:
Unter dem Strich solltest Du also gut abwägen, ob Du für Dein Sparziel rund um das Thema Wohnen unbedingt auf einen Bausparvertrag setzen möchtest. Die einfache Lösung, also ein kostenloses, möglichst gut verzinstes Tagesgeldkonto, ist für die Sparphase ertragreicher. Wichtig ist aber, dass Du dann auch langfristig und diszipliniert sparst. Lösungen für Baukredite von der Bank oder gar geförderte Kredite für eine energetische Sanierung dürfte es auch in fünf oder zehn Jahren geben.
Die Schwäbisch Hall hat in Deutschland etwa 6,3 Millionen Kunden. Damit ist sie die größte Bausparkasse in Deutschland und ein wichtiger Anbieter von Baufinanzierungen. Durch die Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken ist die Schwäbisch Hall in den fast 7.500 Filialen der Volks- und Raiffeisenbanken vertreten. Seit 1944 liegt der Sitz des Unternehmens in der baden-württembergischen Kreisstadt Schwäbisch Hall. Seit 1941 ist die Schwäbisch Hall die Bausparkasse der Volksbanken.
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall ist Teil des genossenschaftlichen Einlagensicherungssystems. Die Mitglieder dieses Sicherungssystems unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz eines Instituts zu vermeiden, und stehen im Insolvenzfall gemäß der gesetzlichen Einlagensicherung füreinander ein. Zuständig ist die BVR Institutssicherung in Berlin.
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall verfügt nicht über ein eigenes Rating. Es gibt allerdings ein Verbund-Rating für die genossenschaftliche Finanzgruppe der Volks- und Raiffeisenbanken, zu der auch die Bausparkasse Schwäbisch Hall gehört. Die Kasse erfüllt damit die Finanztip-Stabilitätskriterien für sichere Banken.
Ratingagentur | Bankrating langfristig |
---|---|
Standard & Poor's | A+ |
Moody's | Aa2 |
Fitch Rating | AA- |
Quelle: Websites der Ratingagenturen (Stand: September 2024)
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos